Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem

Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem by Christiane Schorr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Schorr ISBN: 9783638307178
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Schorr
ISBN: 9783638307178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Trier (Fachbereich I), Veranstaltung: Theorien der Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der sozialen Differenzierung in der Theorie des französischen Soziologen Emile Durkheim und den daraus resultierenden Konsequenzen für das Erziehungssystem. Die umfassenden ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen zu Lebzeiten Durkheims veranlaßten ihn dazu, sich Gedanken über die veränderten Bedingungen und den Zustand der Gesellschaft zu machen. Er entwickelte eine Theorie der sozialen Differenzierung, in welcher er sich eingehend mit den Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft beschäftigte. Die Erziehungswissenschaft fungiert seiner Meinung nach als eine Art Bindeglied zwischen den einzelnen Menschen und der Gesellschaft. Die Erziehung als intentionale Sozialisation und die soziologische Moralwissenschaft sollen die Individuen dazu befähigen, sich in die Gesellschaft zu integrieren und letztendlich zu moralisch handelnden Wesen zu werden. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben und dem Werk des Soziologen Emile Durkheim. Der zweite Gliederungspunkt befaßt sich mit dem Aspekt der sozialen Differenzierung in der Theorie Durkheims. Dabei wird zunächst der Prozeß der Entwicklung von segmentierten zu arbeitsteiligen Gesellschaften dargestellt, im Anschluß daran werden die Konsequenzen, die sich für den einzelnen Menschen aus der gesellschaftlichen Differenzierung ergeben, näher beleuchtet. Nachfolgend beschäftigt sich ein weiterer Unterpunkt mit den sogenannten Berufsgruppen, die in der Theorie Durkheims eine Art moralische Institution bilden. In dem sich anschließenden Punkt werden die Aufgaben und Chancen, die sich für das Erziehungssystem aus der sozialen Ausdifferenzierung ergeben, dargestellt. Das dritte Kapitel hat zur Aufgabe bestehende Stärken und Schwächen der Durkheimschen Lehre näher zu beleuchten und abschließend beschäftigt sich der letzte Gliederungspunkt mit der Aktualität der Entwürfe des französischen Soziologen. Die verwendeten Materialien, einerseits Zeitschriftenartikel, andererseits Kapitel aus Büchern oder ganze Bücher, besitzen zum Teil einen einführenden Charakter in den Themenkomplex der Durkheimschen Theorie. Desweiteren wurden zur Fertigstellung dieser Hausarbeit ins Deutsche übersetzte Originaltexte des Soziologen Emile Durkheim und weiterführende bzw. ergänzende Texte verwendet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Trier (Fachbereich I), Veranstaltung: Theorien der Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der sozialen Differenzierung in der Theorie des französischen Soziologen Emile Durkheim und den daraus resultierenden Konsequenzen für das Erziehungssystem. Die umfassenden ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen zu Lebzeiten Durkheims veranlaßten ihn dazu, sich Gedanken über die veränderten Bedingungen und den Zustand der Gesellschaft zu machen. Er entwickelte eine Theorie der sozialen Differenzierung, in welcher er sich eingehend mit den Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft beschäftigte. Die Erziehungswissenschaft fungiert seiner Meinung nach als eine Art Bindeglied zwischen den einzelnen Menschen und der Gesellschaft. Die Erziehung als intentionale Sozialisation und die soziologische Moralwissenschaft sollen die Individuen dazu befähigen, sich in die Gesellschaft zu integrieren und letztendlich zu moralisch handelnden Wesen zu werden. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben und dem Werk des Soziologen Emile Durkheim. Der zweite Gliederungspunkt befaßt sich mit dem Aspekt der sozialen Differenzierung in der Theorie Durkheims. Dabei wird zunächst der Prozeß der Entwicklung von segmentierten zu arbeitsteiligen Gesellschaften dargestellt, im Anschluß daran werden die Konsequenzen, die sich für den einzelnen Menschen aus der gesellschaftlichen Differenzierung ergeben, näher beleuchtet. Nachfolgend beschäftigt sich ein weiterer Unterpunkt mit den sogenannten Berufsgruppen, die in der Theorie Durkheims eine Art moralische Institution bilden. In dem sich anschließenden Punkt werden die Aufgaben und Chancen, die sich für das Erziehungssystem aus der sozialen Ausdifferenzierung ergeben, dargestellt. Das dritte Kapitel hat zur Aufgabe bestehende Stärken und Schwächen der Durkheimschen Lehre näher zu beleuchten und abschließend beschäftigt sich der letzte Gliederungspunkt mit der Aktualität der Entwürfe des französischen Soziologen. Die verwendeten Materialien, einerseits Zeitschriftenartikel, andererseits Kapitel aus Büchern oder ganze Bücher, besitzen zum Teil einen einführenden Charakter in den Themenkomplex der Durkheimschen Theorie. Desweiteren wurden zur Fertigstellung dieser Hausarbeit ins Deutsche übersetzte Originaltexte des Soziologen Emile Durkheim und weiterführende bzw. ergänzende Texte verwendet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Bürokratie auf politische Entscheidungsprozesse in der BRD by Christiane Schorr
Cover of the book Pflegestufen - Die Feststellung, wie viel Pflege der Pflegebedürftige bedarf by Christiane Schorr
Cover of the book Das Experiment - Ein Überblick über wissenschaftliche Experimente und wie man Fehler umgeht by Christiane Schorr
Cover of the book Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG) by Christiane Schorr
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht - Lernen für Europa by Christiane Schorr
Cover of the book Die Darstellung der Juden in den Passionsspielen. Das Beispiel des Donaueschinger Passionsspiels by Christiane Schorr
Cover of the book Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit by Christiane Schorr
Cover of the book Ist die Partnerschaft der Afrikanischen Union und der Europäischen Union im Darfur-Konflikt ein Erfolg? by Christiane Schorr
Cover of the book Der Skandal um den Bayreuther 'Jahrhundert-Ring' von Patrice Chéreau by Christiane Schorr
Cover of the book I?m a Mac: Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Werbung und technologischer Innovation am Beispiel des Apple Kults by Christiane Schorr
Cover of the book Personalauswahl aufgrund physischer Attraktivität. Möglichkeiten der Minimierung von Fehlentscheidungen by Christiane Schorr
Cover of the book Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen by Christiane Schorr
Cover of the book Integration durch Sprache in der Schule by Christiane Schorr
Cover of the book Das Verfahren der Produktdefiniton im Rahmen der Leistungsorientierten Haushaltswirtschaft Niedersachsen by Christiane Schorr
Cover of the book Identitätsbildung, soziale Netzwerke und professionelle psychosoziale Versorgung by Christiane Schorr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy