Die generationsübergreifende Bildungsbiographie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die generationsübergreifende Bildungsbiographie by Kristina Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Eichler ISBN: 9783640738939
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Eichler
ISBN: 9783640738939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Forschungskolloquium - Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der persönlichen Entwicklung und während des gesellschaftlichen Miteinanders ist man immer wieder neuen Einflüssen (z.B. Schule, Berufsschule, Weiterbildungskurse) ausgesetzt. Möglicherweise legen aber dennoch die Eltern mit der Weitergabe ihrer eigenen Bildungsbiographien den Grundstein für ihre Kinder. Diese orientieren sich eventuell an ihren Lebensläufen oder impliziten Wertvorstellungen, sodass im Resümee sehr ähnliche, wenn nicht sogar identische Lernbiographien entstehen. 'Wenngleich Bourdieu dem primär erworbenen Habitus eine schicksalprägende Bedeutung zuschreibt, so setzt er sich dennoch intensiv mit der sekundären Sozialisation in der Schule, aber auch der tertiären Sozialisation in der Hochschule auseinander.' (Herzberg 2004, S. 48) Die bisherigen Studien betrachten diesen grundlegenden Baustein der späteren Teilnahme oder Abstinenz an Bildungsveranstaltungen oftmals unter sehr spezifischen Fragestellungen. Meist werden die Auswirkungen solcher sozialen Einflüsse auch über eine kürzere Zeitspanne betrachtet. Der Zusammenhang zwischen Kindheit und Weiterbildung wird kaum in den Fokus gerückt. Daher ist es Ziel dieses Forschungsprojektes herauszufinden, welchen Einfluss die Eltern auf die zukünftige Weiterbildungsaktivität ihrer Kinder haben. Der erhoffte Erkenntniszuwachs könnte im Idealfall zum Abbau vorhandener Weiterbildungsbarrieren beitragen. Ebenso ist eine gezieltere Aufklärung der Eltern denkbar, damit diese z.B. ihre Wertorientierung oder Bildungseinstellung gegebenenfalls überdenken können. Es gilt zu untersuchen, inwiefern sich die Bildungsbiographie der Eltern auf ihre Kinder überträgt. Welche Einflüsse sie zum Besuch eines Fortbildungskurses anspornen oder warum nach dem Abitur die akademische Laufbahn folgt. Die Thematik umfasst folglich auch den Aspekt des 'Lebenslangen Lernens'. Diese Betrachtung könnte durchaus interessant sein im Hinblick darauf, wie zukünftig eine verbesserte Umsetzung zu gestalten wäre. Es lassen sich auch möglicherweise Rückschlüsse darauf ziehen, was den Einzelnen dazu bewegt sich stetig zu bilden bzw. was ihn daran hindert. Dieses Werk arbeitet dabei mit den Hypothesen, dass ... a)... der individuelle Lernhabitus letztlich nicht nur durch die Eltern weitergegeben wird. Er entwickelt sich individuell. Grund dafür sind u.a. die Konfrontationen mit 'neuen' Lebenswelten, z.B. Freundeskreis aber auch schulische Institutionen als eines von vielen Sozialgefügen.

b044>

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Forschungskolloquium - Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der persönlichen Entwicklung und während des gesellschaftlichen Miteinanders ist man immer wieder neuen Einflüssen (z.B. Schule, Berufsschule, Weiterbildungskurse) ausgesetzt. Möglicherweise legen aber dennoch die Eltern mit der Weitergabe ihrer eigenen Bildungsbiographien den Grundstein für ihre Kinder. Diese orientieren sich eventuell an ihren Lebensläufen oder impliziten Wertvorstellungen, sodass im Resümee sehr ähnliche, wenn nicht sogar identische Lernbiographien entstehen. 'Wenngleich Bourdieu dem primär erworbenen Habitus eine schicksalprägende Bedeutung zuschreibt, so setzt er sich dennoch intensiv mit der sekundären Sozialisation in der Schule, aber auch der tertiären Sozialisation in der Hochschule auseinander.' (Herzberg 2004, S. 48) Die bisherigen Studien betrachten diesen grundlegenden Baustein der späteren Teilnahme oder Abstinenz an Bildungsveranstaltungen oftmals unter sehr spezifischen Fragestellungen. Meist werden die Auswirkungen solcher sozialen Einflüsse auch über eine kürzere Zeitspanne betrachtet. Der Zusammenhang zwischen Kindheit und Weiterbildung wird kaum in den Fokus gerückt. Daher ist es Ziel dieses Forschungsprojektes herauszufinden, welchen Einfluss die Eltern auf die zukünftige Weiterbildungsaktivität ihrer Kinder haben. Der erhoffte Erkenntniszuwachs könnte im Idealfall zum Abbau vorhandener Weiterbildungsbarrieren beitragen. Ebenso ist eine gezieltere Aufklärung der Eltern denkbar, damit diese z.B. ihre Wertorientierung oder Bildungseinstellung gegebenenfalls überdenken können. Es gilt zu untersuchen, inwiefern sich die Bildungsbiographie der Eltern auf ihre Kinder überträgt. Welche Einflüsse sie zum Besuch eines Fortbildungskurses anspornen oder warum nach dem Abitur die akademische Laufbahn folgt. Die Thematik umfasst folglich auch den Aspekt des 'Lebenslangen Lernens'. Diese Betrachtung könnte durchaus interessant sein im Hinblick darauf, wie zukünftig eine verbesserte Umsetzung zu gestalten wäre. Es lassen sich auch möglicherweise Rückschlüsse darauf ziehen, was den Einzelnen dazu bewegt sich stetig zu bilden bzw. was ihn daran hindert. Dieses Werk arbeitet dabei mit den Hypothesen, dass ... a)... der individuelle Lernhabitus letztlich nicht nur durch die Eltern weitergegeben wird. Er entwickelt sich individuell. Grund dafür sind u.a. die Konfrontationen mit 'neuen' Lebenswelten, z.B. Freundeskreis aber auch schulische Institutionen als eines von vielen Sozialgefügen.

b044>

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebspsychologie, -soziologie: Zusammenfassung by Kristina Eichler
Cover of the book Die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen by Kristina Eichler
Cover of the book OP-Management und OP-Koordination. Ansätze zu einer effizienteren Organisation by Kristina Eichler
Cover of the book Die Verfassungsordnung Athens im 5./4. Jh. v. Chr. by Kristina Eichler
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Augustus und dem Senat zwischen 24 v. Chr. und 13 n. Chr. by Kristina Eichler
Cover of the book Probleme im Alltag mit geistig behinderten Pflegekindern by Kristina Eichler
Cover of the book Staatliche Wissenschaftspolitik und die Entwicklung von Science Based Industries im Deutschen Kaiserreich by Kristina Eichler
Cover of the book (Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung? by Kristina Eichler
Cover of the book Die Bedeutung von Wissen für unsere heutige Gesellschaft by Kristina Eichler
Cover of the book Der Fähigkeiten-Ansatz von Martha C. Nussbaum im Kontext der Tiergerechtigkeit by Kristina Eichler
Cover of the book Tatort Schule. Mobbing unter Schülern by Kristina Eichler
Cover of the book 1860-1914 / Europa zwischen Liberalismus und Protektion by Kristina Eichler
Cover of the book Berufsvorbereitung ohne Nutzen? Das neue Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit vor dem Hintergrund weitreichender Veränderungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt by Kristina Eichler
Cover of the book Schüler- und Studentensprache in Marokko by Kristina Eichler
Cover of the book Selbststeuerung - Verhaltenstherapeutische Standardmethoden by Kristina Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy