Die geistige Haltung im Kaiserreich. Ideologische Grundlagenbildung für den ersten Weltkrieg

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die geistige Haltung im Kaiserreich. Ideologische Grundlagenbildung für den ersten Weltkrieg by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783656959670
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783656959670
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird der Blick auf die geistige Haltung im Kaiserreich, gekennzeichnet durch verschiedene ideologische Strömungen, gerichtet werden. Vorurteile und Feindbilder prägten die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg immens - nicht nur in Deutschland. Der 'Kampf ums Dasein' war in erster Linie auch ein Kampf in den Köpfen und, im wahrsten Sinne des Wortes dann im Krieg, um die Köpfe der Menschen, die sich schließlich zu diesem verheerenden ideologisierten Krieg mobilisieren ließen. 'Vorurteile sind negative oder ablehnende Einstellungen einem Menschen oder einer Menschengruppe gegenüber, wobei dieser Gruppe infolge stereotyper Vorstellungen bestimmte Eigenschaften von vornherein zugeschrieben werden, die sich aufgrund von Starrheit und gefühlsmäßiger Ladung, selbst bei widersprechender Erfahrung, schwer korrigieren lassen.' Vorurteile waren keine Erfindung der damaligen Zeit. Sie bestanden vorher und wir finden sie auch in unserer Gegenwart: Vorurteile gegenüber Ausländern, Zigeunern, Homosexuellen, sozial schwachen Menschen oder gar gegenüber Menschen mit Behinderungen. Ebenso Vorurteile gegenüber anderen Religionen und Glaubensrichtungen sind keine Seltenheit. Vorurteile erfüllen nach Bergmann vier grundlegende Funktionen : (1)Sie führen zu Orientierung und geben Verhaltenssicherheit. (2) Damit dienen sie der Gruppenbildung und sind durch Ein- und Ausgrenzungen 'identitätsstiftend'. (3) Damit einher geht die Sicherung des Machtgefälles zwischen Mehr- und Minderheiten, was zum Ziel der Legitimation von Herrschaftsausübung führt. (4) In gesteigerter Form stabilisieren Vorurteile Herrschaft durch Bereitstellung von 'Sündenböcken' und Mythenbildung. Diese Phänomene werden am Deutschen Kaiserreich deutlich, letztlich sind sie auch durch die missglückte Außenpolitik unter Wilhelm II. verstärkt worden. Vorurteile wurden gleichsam zur Hypnose der Menschen durch die Machthaber forciert, an die sie mit Sicherheit auch selbst glaubten. Für die Zeit um 1900 wird jedoch der Begriff des Feindbildes in der im Deutschen Reich empfundenen Einkreisung durch die anderen Großmächte greifbarer, denn 'Feindbilder setzen sich aus negativen nationalen Stereotypen zusammen: in ihnen ist >eine Reihe negativer Vorurteile gebündelt, die gleichsam einem Zwang zur Vereinheitlichung gehorchen und eine differenzierte Beurteilung dessen, der mit dem Etikett >>Feind<< versehen wird, unmöglich machen< (nach Lißmann, 1975).'

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird der Blick auf die geistige Haltung im Kaiserreich, gekennzeichnet durch verschiedene ideologische Strömungen, gerichtet werden. Vorurteile und Feindbilder prägten die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg immens - nicht nur in Deutschland. Der 'Kampf ums Dasein' war in erster Linie auch ein Kampf in den Köpfen und, im wahrsten Sinne des Wortes dann im Krieg, um die Köpfe der Menschen, die sich schließlich zu diesem verheerenden ideologisierten Krieg mobilisieren ließen. 'Vorurteile sind negative oder ablehnende Einstellungen einem Menschen oder einer Menschengruppe gegenüber, wobei dieser Gruppe infolge stereotyper Vorstellungen bestimmte Eigenschaften von vornherein zugeschrieben werden, die sich aufgrund von Starrheit und gefühlsmäßiger Ladung, selbst bei widersprechender Erfahrung, schwer korrigieren lassen.' Vorurteile waren keine Erfindung der damaligen Zeit. Sie bestanden vorher und wir finden sie auch in unserer Gegenwart: Vorurteile gegenüber Ausländern, Zigeunern, Homosexuellen, sozial schwachen Menschen oder gar gegenüber Menschen mit Behinderungen. Ebenso Vorurteile gegenüber anderen Religionen und Glaubensrichtungen sind keine Seltenheit. Vorurteile erfüllen nach Bergmann vier grundlegende Funktionen : (1)Sie führen zu Orientierung und geben Verhaltenssicherheit. (2) Damit dienen sie der Gruppenbildung und sind durch Ein- und Ausgrenzungen 'identitätsstiftend'. (3) Damit einher geht die Sicherung des Machtgefälles zwischen Mehr- und Minderheiten, was zum Ziel der Legitimation von Herrschaftsausübung führt. (4) In gesteigerter Form stabilisieren Vorurteile Herrschaft durch Bereitstellung von 'Sündenböcken' und Mythenbildung. Diese Phänomene werden am Deutschen Kaiserreich deutlich, letztlich sind sie auch durch die missglückte Außenpolitik unter Wilhelm II. verstärkt worden. Vorurteile wurden gleichsam zur Hypnose der Menschen durch die Machthaber forciert, an die sie mit Sicherheit auch selbst glaubten. Für die Zeit um 1900 wird jedoch der Begriff des Feindbildes in der im Deutschen Reich empfundenen Einkreisung durch die anderen Großmächte greifbarer, denn 'Feindbilder setzen sich aus negativen nationalen Stereotypen zusammen: in ihnen ist >eine Reihe negativer Vorurteile gebündelt, die gleichsam einem Zwang zur Vereinheitlichung gehorchen und eine differenzierte Beurteilung dessen, der mit dem Etikett >>Feind<< versehen wird, unmöglich machen< (nach Lißmann, 1975).'

Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderzeichnungen in der Kunstpädagogik by Daniel Fischer
Cover of the book NOLLYWOOD - Von den Volksopern des klassischen Yoruba-Wandertheaters zu den Seifenopern der nigerianischen Videofilmindustrie by Daniel Fischer
Cover of the book Zusammenhänge der Hochbegabung by Daniel Fischer
Cover of the book Wenedikt Jerofejew 'Die Reise nach Petuschki'. Auf der Suche nach einem Moskauer Meta-Text by Daniel Fischer
Cover of the book 'Their Eyes Were Watching God' - Analysis of the main conflicts and some metaphorical images of the novel by Daniel Fischer
Cover of the book Die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen bei Unternehmen in der Krise by Daniel Fischer
Cover of the book Enabling the Universal Access of telecommunication services through the development of private WiMAX telecenters in rural areas enabled by Universal Access Funds by Daniel Fischer
Cover of the book Die aktuelle Krise der überregionalen Tageszeitungen in Deutschland by Daniel Fischer
Cover of the book Der Börsengang by Daniel Fischer
Cover of the book Die Arbon-Kultur in der Schweiz by Daniel Fischer
Cover of the book Frömmigkeit und theologisches Denken bei Franz von Assisi im Spiegel von Bonaventuras 'Pilgerbuch der Seele zu Gott' by Daniel Fischer
Cover of the book Emotional Labor: Bedeutung, Einflußfaktoren und Folgen by Daniel Fischer
Cover of the book How the Japanese Ministry of Education helps to make Japanese people Japanese by Daniel Fischer
Cover of the book Chancengleichheit im Bildungssystem by Daniel Fischer
Cover of the book Hotellerie in den Freizeit- und Themenparks by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy