Warum ist das Unternehmen besser als der Markt?

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Warum ist das Unternehmen besser als der Markt? by Sonja Blum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Blum ISBN: 9783640396771
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Blum
ISBN: 9783640396771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Warum ist das Unternehmen besser als der Markt? Eine Frage, die nicht einfach zu beantworten ist, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass Markt und Unternehmung nicht eindeutig voneinander zu trennen sind und eine Firma ausschließlich durch ihre Beziehung zum Markt analysiert wird. Auch ist die Fragestellung an sich schwer fassbar, da es nicht das Unternehmen und den Markt gibt, sondern von beidem diverse in verschiedenen Bereichen existieren. Dennoch werde ich in der vorliegenden Arbeit versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Um dieses zu erreichen, werde ich zunächst die Begriffe von Markt und Unternehmen definieren, um die Ausgangsinformation zu schaffen. Daraufhin erkläre ich im Hauptteil dieser Arbeit die wichtigsten Aspekte des Transaktionskostenansatzes - laut R.H. Coase die Existenzbegründung von Unternehmungen. Dazu gehören erstens die Definition von Transaktionskosten an sich, zweitens die Verhaltensmuster der Akteure und drittens die Variablen, welche die Kosten einer Transaktion beeinflussen. Da der Arbeitstitel eine gewisse Überlegenheit des Unternehmens gegenüber dem Markt voraussetzt und dieses gängigerweise am Unternehmenserfolg gemessen wird, darf ein kleiner Einblick in die internen unternehmerischen Handlungsabläufe nicht fehlen, die zu eben diesem Erfolg beitragen. Aus diesem Grund gehe ich jeweils kurz auf die Motivationstheorie und die wissensbasierte Unternehmenssicht ein, die Ansätze liefern, wie es zu Wettbewerbsvorteilen kommen kann. Daraufhin komme ich auf die schon angesprochene Interdependenz der beiden Institutionen zurück, was zu einer Darstellung der unternehmerischen Marktmacht führt. Abschließend werde ich die Voraussetzungen, unter welchen Gegebenheiten das Unternehmen besser ist als der Markt, nochmals konkret zusammenfassen. (...)'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Warum ist das Unternehmen besser als der Markt? Eine Frage, die nicht einfach zu beantworten ist, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass Markt und Unternehmung nicht eindeutig voneinander zu trennen sind und eine Firma ausschließlich durch ihre Beziehung zum Markt analysiert wird. Auch ist die Fragestellung an sich schwer fassbar, da es nicht das Unternehmen und den Markt gibt, sondern von beidem diverse in verschiedenen Bereichen existieren. Dennoch werde ich in der vorliegenden Arbeit versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Um dieses zu erreichen, werde ich zunächst die Begriffe von Markt und Unternehmen definieren, um die Ausgangsinformation zu schaffen. Daraufhin erkläre ich im Hauptteil dieser Arbeit die wichtigsten Aspekte des Transaktionskostenansatzes - laut R.H. Coase die Existenzbegründung von Unternehmungen. Dazu gehören erstens die Definition von Transaktionskosten an sich, zweitens die Verhaltensmuster der Akteure und drittens die Variablen, welche die Kosten einer Transaktion beeinflussen. Da der Arbeitstitel eine gewisse Überlegenheit des Unternehmens gegenüber dem Markt voraussetzt und dieses gängigerweise am Unternehmenserfolg gemessen wird, darf ein kleiner Einblick in die internen unternehmerischen Handlungsabläufe nicht fehlen, die zu eben diesem Erfolg beitragen. Aus diesem Grund gehe ich jeweils kurz auf die Motivationstheorie und die wissensbasierte Unternehmenssicht ein, die Ansätze liefern, wie es zu Wettbewerbsvorteilen kommen kann. Daraufhin komme ich auf die schon angesprochene Interdependenz der beiden Institutionen zurück, was zu einer Darstellung der unternehmerischen Marktmacht führt. Abschließend werde ich die Voraussetzungen, unter welchen Gegebenheiten das Unternehmen besser ist als der Markt, nochmals konkret zusammenfassen. (...)'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gründe und Herausforderungen einer Expansion eines Unternehmens ins Ausland am Beispiel von 'McDonald's' by Sonja Blum
Cover of the book David Pears: Self-Deception and Action against one´s own better Judgement - an Analysis by Sonja Blum
Cover of the book Soziale Ordnung und hybride Heldenfiguren by Sonja Blum
Cover of the book Leitfaden: Vertragsgestaltung Weißrussland by Sonja Blum
Cover of the book Unternehmensnachfolge. Der aktuelle Stand in Deutschland und die Handlungsoptionen by Sonja Blum
Cover of the book Einkünftequalifikations- und Zurechnungskonflikte bei Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht by Sonja Blum
Cover of the book Der Staatslenker ('rector rei publicae') in Ciceros 'De re publica' by Sonja Blum
Cover of the book Untersuchung unterschiedlicher Modelle zur Beschreibung von Formgedächtnisaktoren und Implementierung eines geeigneten Modells für einen intelligenten Aktor by Sonja Blum
Cover of the book Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems by Sonja Blum
Cover of the book Avantgarde im Königreich Jugoslawien by Sonja Blum
Cover of the book Die protestantische Ethik by Sonja Blum
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen (Unterweisung Fachkraft für Lagerwirtschaft) by Sonja Blum
Cover of the book British Culture since 1945: Part I by Sonja Blum
Cover of the book Unterrichtsstunde Sexualaufklärung - richtiger Einsatz und Umgang mit Verhütungsmitteln. Exemplarisch dargestellt am Beispiel des Kondoms (8. Klasse) by Sonja Blum
Cover of the book Werkstattlernen by Sonja Blum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy