El español de América - Zur Sprachensituation in Mexiko: Das mexikanische Spanisch, die Indianersprachen und deren gegenseitige Beeinflussung

Zur Sprachensituation in Mexiko: Das mexikanische Spanisch, die Indianersprachen und deren gegenseitige Beeinflussung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book El español de América - Zur Sprachensituation in Mexiko: Das mexikanische Spanisch, die Indianersprachen und deren gegenseitige Beeinflussung by Nicole Zanger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Zanger ISBN: 9783638634014
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Zanger
ISBN: 9783638634014
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Mexiko steht das Spanische in Kontakt mit den Indiosprachen. Spanisch ist die offizielle Landessprache und wird von etwa 97% der Bevölkerung gesprochen. Von den Indios (9% der Bevölkerung) werden etwa 70% als bilingual klassifiziert. Die indianische Kultur und Sprachen bilden immer noch einen Bestandteil der mexikanischen Eigenart. Der mexikanisch-indoamerikanische Sprachkontakt soll Thema dieser Arbeit sein. Es stellt sich die Frage, inwieweit das mexikanische Spanisch von den Indiosprachen (und umgekehrt) beeinflusst wurde und immer noch wird. Klasohm schreibt hierzu: 'Die durch einen solchen Kontakt geförderten oder darauf beruhenden Veränderungen der spanischen Sprache sind geringer als die Veränderungen in den indigenen Sprachen.' Die Arbeit wird von dieser Feststellung ausgehen und sie zum Schluss entweder widerrufen, in Frage stellen oder bestätigen. Am Anfang der Arbeit werden die Besonderheiten des mexikanischen Spanisch und seine Unterschiede zum 'Standardkastillisch' herausgestellt. Danach soll sich der Thematik des Kontaktes von Sprachen und Kulturen im Allgemeinen gewidmet werden. Zum Schluss wird sich auf den mexikanisch-indoamerikanischen Kontakt konzentriert und die gegenseitigen sprachlichen Beeinflussungen dokumentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Mexiko steht das Spanische in Kontakt mit den Indiosprachen. Spanisch ist die offizielle Landessprache und wird von etwa 97% der Bevölkerung gesprochen. Von den Indios (9% der Bevölkerung) werden etwa 70% als bilingual klassifiziert. Die indianische Kultur und Sprachen bilden immer noch einen Bestandteil der mexikanischen Eigenart. Der mexikanisch-indoamerikanische Sprachkontakt soll Thema dieser Arbeit sein. Es stellt sich die Frage, inwieweit das mexikanische Spanisch von den Indiosprachen (und umgekehrt) beeinflusst wurde und immer noch wird. Klasohm schreibt hierzu: 'Die durch einen solchen Kontakt geförderten oder darauf beruhenden Veränderungen der spanischen Sprache sind geringer als die Veränderungen in den indigenen Sprachen.' Die Arbeit wird von dieser Feststellung ausgehen und sie zum Schluss entweder widerrufen, in Frage stellen oder bestätigen. Am Anfang der Arbeit werden die Besonderheiten des mexikanischen Spanisch und seine Unterschiede zum 'Standardkastillisch' herausgestellt. Danach soll sich der Thematik des Kontaktes von Sprachen und Kulturen im Allgemeinen gewidmet werden. Zum Schluss wird sich auf den mexikanisch-indoamerikanischen Kontakt konzentriert und die gegenseitigen sprachlichen Beeinflussungen dokumentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der totale Krieg des Dr. Joseph Goebbels by Nicole Zanger
Cover of the book Kulturelle Beeinflussung Japans durch Korea im Altertum als Kontrast zum gegenwärtigen Koreaboom by Nicole Zanger
Cover of the book Die Synode von Sutri 1046 by Nicole Zanger
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung der Rechtsprechung des EuGH zur vergleichenden Werbung durch parallele Angabe von OEM-Nummern by Nicole Zanger
Cover of the book Kostenplanung und Kostenmanagement im operativen Bereich by Nicole Zanger
Cover of the book Konflikte in Partnerschaften by Nicole Zanger
Cover of the book Berufsbildung in Deutschland und England. Ein Vergleich by Nicole Zanger
Cover of the book Der Dreisatz bei Adam Ries und heute by Nicole Zanger
Cover of the book Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise? by Nicole Zanger
Cover of the book Ertrag- und erbschaftsteuerliche Behandlung der Übertragung von Betrieben, Grundstücken und Gesellschaftsanteilen unter Nießbrauchsvorbehalt by Nicole Zanger
Cover of the book Fairtrade: Motivations of customers to engage in Fairtrade purchases and the implications for marketing professionals by Nicole Zanger
Cover of the book How appropriate are leveraged ETFs for long-term investments? by Nicole Zanger
Cover of the book Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie by Nicole Zanger
Cover of the book Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien by Nicole Zanger
Cover of the book In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase by Nicole Zanger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy