Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts in der Weimarer Republik

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts in der Weimarer Republik by Stefan Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schubert ISBN: 9783638232432
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schubert
ISBN: 9783638232432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut (16 Punkte), Universität Bremen (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Recht im NS-Unrechtstaat am Beispiel des Arbeitsrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Arbeitsrecht ist bis auf den heutigen Tag nicht einheitlich kodifiziert. Die Gründe hierfür sind mannigfacher Natur, nicht zuletzt spielte die wechselvolle deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert hierfür eine wesentliche Rolle. Trotzdem ist die Forderung nach einem einheitlichen Arbeitsgesetzbuch keine Idee dieser Tage, sondern im Gegenteil reichen die Wurzeln dieser Programmatik bis zum Übergang vom kaiserlichen Deutschland zur ersten deutschen Republik zurück. In den Tagen, in denen 'die Macht im Staate (...) buchstäblich auf der Straße lag' (Wahsner, Roderich, Arbeitsrecht unter'm Hakenkreuz, Baden-Baden 1994, S. 22) wurden entscheidende Fortschritte in der Entwicklung des deutschen Arbeitsrechts erzielt, allem voran die verfassungsrechtliche Kodifizierung der Koalitionsfreiheit im Art. 159 WRV, dessen Bedeutung entsprechend sich diese Arbeit, nach einem Überblick über die historische Entwicklung des Arbeitsrechts bis zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und deren wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen, weitestgehend widmen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut (16 Punkte), Universität Bremen (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Recht im NS-Unrechtstaat am Beispiel des Arbeitsrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Arbeitsrecht ist bis auf den heutigen Tag nicht einheitlich kodifiziert. Die Gründe hierfür sind mannigfacher Natur, nicht zuletzt spielte die wechselvolle deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert hierfür eine wesentliche Rolle. Trotzdem ist die Forderung nach einem einheitlichen Arbeitsgesetzbuch keine Idee dieser Tage, sondern im Gegenteil reichen die Wurzeln dieser Programmatik bis zum Übergang vom kaiserlichen Deutschland zur ersten deutschen Republik zurück. In den Tagen, in denen 'die Macht im Staate (...) buchstäblich auf der Straße lag' (Wahsner, Roderich, Arbeitsrecht unter'm Hakenkreuz, Baden-Baden 1994, S. 22) wurden entscheidende Fortschritte in der Entwicklung des deutschen Arbeitsrechts erzielt, allem voran die verfassungsrechtliche Kodifizierung der Koalitionsfreiheit im Art. 159 WRV, dessen Bedeutung entsprechend sich diese Arbeit, nach einem Überblick über die historische Entwicklung des Arbeitsrechts bis zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und deren wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen, weitestgehend widmen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Has the Syntax of Advertising changed? A Syntactic Analysis of Slogans on the basis of Leech's Concept of Standard Advertising Language by Stefan Schubert
Cover of the book Über die nichtpolitische Politik im Protektorat Böhmen-Mähren by Stefan Schubert
Cover of the book Die Emotion der Liebe by Stefan Schubert
Cover of the book Das Jahrhundert der Chirurgen by Stefan Schubert
Cover of the book Die Theodizee-Frage in der Grundschule by Stefan Schubert
Cover of the book Kooperation von Gebietskörperschaften zur Aufgabenerledigung - eine Alternative zur Neugliederung? by Stefan Schubert
Cover of the book A Human Rights Approach to Development by Stefan Schubert
Cover of the book Esoterik in Deutschland - Ein interkulturell beeinflusstes Phänomen zwischen Religion und Psychologie by Stefan Schubert
Cover of the book Aufgaben, Stand und Entwicklung der Entsorgungslogistik in der BRD by Stefan Schubert
Cover of the book Ethical Luxury - Myth or Trend? by Stefan Schubert
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Italien zur Zeit der mittleren Römischen Republik by Stefan Schubert
Cover of the book Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Empirische Erhebung zur Implementierung des Expertenstandards by Stefan Schubert
Cover of the book Optimiertes Controlling in der Instandhaltung. Die Balanced Scorecard by Stefan Schubert
Cover of the book Censorship and Nineteen Eighty-Four by Stefan Schubert
Cover of the book Familiale Lebensformen und Lebenslagen der Migrantenfamilien in Deutschland by Stefan Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy