Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts in der Weimarer Republik

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts in der Weimarer Republik by Stefan Schubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schubert ISBN: 9783638232432
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schubert
ISBN: 9783638232432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut (16 Punkte), Universität Bremen (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Recht im NS-Unrechtstaat am Beispiel des Arbeitsrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Arbeitsrecht ist bis auf den heutigen Tag nicht einheitlich kodifiziert. Die Gründe hierfür sind mannigfacher Natur, nicht zuletzt spielte die wechselvolle deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert hierfür eine wesentliche Rolle. Trotzdem ist die Forderung nach einem einheitlichen Arbeitsgesetzbuch keine Idee dieser Tage, sondern im Gegenteil reichen die Wurzeln dieser Programmatik bis zum Übergang vom kaiserlichen Deutschland zur ersten deutschen Republik zurück. In den Tagen, in denen 'die Macht im Staate (...) buchstäblich auf der Straße lag' (Wahsner, Roderich, Arbeitsrecht unter'm Hakenkreuz, Baden-Baden 1994, S. 22) wurden entscheidende Fortschritte in der Entwicklung des deutschen Arbeitsrechts erzielt, allem voran die verfassungsrechtliche Kodifizierung der Koalitionsfreiheit im Art. 159 WRV, dessen Bedeutung entsprechend sich diese Arbeit, nach einem Überblick über die historische Entwicklung des Arbeitsrechts bis zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und deren wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen, weitestgehend widmen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: Sehr Gut (16 Punkte), Universität Bremen (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Recht im NS-Unrechtstaat am Beispiel des Arbeitsrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Arbeitsrecht ist bis auf den heutigen Tag nicht einheitlich kodifiziert. Die Gründe hierfür sind mannigfacher Natur, nicht zuletzt spielte die wechselvolle deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert hierfür eine wesentliche Rolle. Trotzdem ist die Forderung nach einem einheitlichen Arbeitsgesetzbuch keine Idee dieser Tage, sondern im Gegenteil reichen die Wurzeln dieser Programmatik bis zum Übergang vom kaiserlichen Deutschland zur ersten deutschen Republik zurück. In den Tagen, in denen 'die Macht im Staate (...) buchstäblich auf der Straße lag' (Wahsner, Roderich, Arbeitsrecht unter'm Hakenkreuz, Baden-Baden 1994, S. 22) wurden entscheidende Fortschritte in der Entwicklung des deutschen Arbeitsrechts erzielt, allem voran die verfassungsrechtliche Kodifizierung der Koalitionsfreiheit im Art. 159 WRV, dessen Bedeutung entsprechend sich diese Arbeit, nach einem Überblick über die historische Entwicklung des Arbeitsrechts bis zur Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und deren wichtigsten arbeitsrechtlichen Regelungen, weitestgehend widmen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die neue Schuleingangsstufe. Eine Herausforderung schulpädagogischer Reformen by Stefan Schubert
Cover of the book Ursachen und Formen des gesellschaftlichen Problems der Jugendkriminalität by Stefan Schubert
Cover of the book Informations-, Meinungs- und Medienfreiheit by Stefan Schubert
Cover of the book Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche by Stefan Schubert
Cover of the book Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900 by Stefan Schubert
Cover of the book Der Antichrist - Die Psychologie des Glaubens by Stefan Schubert
Cover of the book Altersunterschiede in Paarbeziehungen by Stefan Schubert
Cover of the book Grundlagen des Bauzeichnens by Stefan Schubert
Cover of the book Was bedeutet Identität nach Lothar Krappmann und Karl Haußer? by Stefan Schubert
Cover of the book Das rhetorische Certamen Singulare als exemplum für Livius' didaktische Geschichtsschreibung by Stefan Schubert
Cover of the book Aufsichtsbefugnisse der EZB und beteiligter Aufsichtsbehörden. Inhalte und Grenzen by Stefan Schubert
Cover of the book Orientalische Berichte: Rashid ad-Din by Stefan Schubert
Cover of the book Augustus' Selbstdarstellung im Monumentum Ancyranum by Stefan Schubert
Cover of the book Celebrity Endorsement in Advertising - Do Celebrities Promise Something Wrong? by Stefan Schubert
Cover of the book Trainingsteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Stefan Schubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy