Auf dem Weg zum Team - Planung, Durchführung und Reflexion eines Trainingsprogramms zur Förderung der Teamfähigkeit in Kleingruppenarbeit

Planung, Durchführung und Reflexion eines Trainingsprogramms zur Förderung der Teamfähigkeit in Kleingruppenarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Auf dem Weg zum Team - Planung, Durchführung und Reflexion eines Trainingsprogramms zur Förderung der Teamfähigkeit in Kleingruppenarbeit by Nadine Ratajczak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Ratajczak ISBN: 9783640383894
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Ratajczak
ISBN: 9783640383894
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1.3 , , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser 2.Staatsarbeit wird ein Trainingsprogramm zur Förderung der Teamfähigkeit in Kleingruppen dargestellt. Dabei stellt das Trainingsprogramm ein didaktisch/methodisches Thema dar, welches für viele Unterrichtsfächer genutzt werden kann. Im zweiten Teil der Arbeit wird die praktische Umsetzung für das Unterrichtsfach 'Gestaltung' (Gestaltungstechnik) beschrieben. Arbeit: 31 Seiten, Anhang: 34S. Auszug aus der Einleitung: Auf dem Weg zum Team? Wenn das neue Schuljahr beginnt, heißt es für viele Schülerinnen und Schüler: Einleben in der neuen Schule bzw. in der neuen Klasse. Bekanntschaften werden geschlossen und es bilden sich vereinzelt die ersten Interessengemeinschaften. Doch wie sieht die Teambildung in der Unterrichtspraxis aus? Im Vordergrund der in dieser Arbeit beschriebenen Konzeption steht die Vermittlung und Entwicklung teambezogener Kompetenzen, d. h. das Festlegen und das Einüben von Regeln und Verhaltensweisen, welche die Zusammenarbeit in Gruppen ermöglichen und somit die Teamfähigkeit in Gruppenarbeitsphasen verbessern. Die Grundlage der Arbeit ist der Teamentwicklungsansatz nach Heinz Klippert (vgl. Klippert 2005, 20). Diese Arbeit verfolgt die folgenden zwei Hauptziele: 1. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Handlungskompetenz in Bezug auf Gruppenarbeitsphasen, indem sie allgemeingültige Verhaltensregeln für das Arbeiten in Gruppen aufstellen, diese umsetzen und die Regeleinhaltung überprüfen und reflektieren. Die Aufschlüsselung der Kompetenzen erfolgt in den einzelnen Unterrichtseinheiten. 2. Die Schülerinnen und Schüler planen, organisieren und führen eine Gruppenarbeit anhand der Lernsituation 'Gestaltung der Klassenraumwand' aus. Dafür legen sie eine Informationsblattsammlung zu den Gestaltungselementen an und transferieren das Wissen, indem sie Gestaltungsentwürfe herstellen. Ein kurzer Überblick über die Inhalte: 1. Einleitung: Ziele des Trainingsprogramms, Teamfähigkeit in der Berufsschule und Arbeitswelt, Teamkompetenz sowie Lehrerfunktionen 2. Beschreibung der Lerngruppe 3. Darstellung der Konzeption des Trainingsprogramms: Aufbau, didaktisch/methodische Gestaltung, Prinzipien, Fragebogenerhebung, Leistungsbewertung etc. 4. Beschreibung und Reflexion exemplarischer Unterrichtseinheiten mit Synopsen 5. Reflexion des Trainingsprogramms: Fragebogenauswertung, Leistungsbewertung, Auswertung der Konzeption, Konzepterweiterung 6. Fazit 7. Literaturverzeichnis 8. Anhang

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1.3 , , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser 2.Staatsarbeit wird ein Trainingsprogramm zur Förderung der Teamfähigkeit in Kleingruppen dargestellt. Dabei stellt das Trainingsprogramm ein didaktisch/methodisches Thema dar, welches für viele Unterrichtsfächer genutzt werden kann. Im zweiten Teil der Arbeit wird die praktische Umsetzung für das Unterrichtsfach 'Gestaltung' (Gestaltungstechnik) beschrieben. Arbeit: 31 Seiten, Anhang: 34S. Auszug aus der Einleitung: Auf dem Weg zum Team? Wenn das neue Schuljahr beginnt, heißt es für viele Schülerinnen und Schüler: Einleben in der neuen Schule bzw. in der neuen Klasse. Bekanntschaften werden geschlossen und es bilden sich vereinzelt die ersten Interessengemeinschaften. Doch wie sieht die Teambildung in der Unterrichtspraxis aus? Im Vordergrund der in dieser Arbeit beschriebenen Konzeption steht die Vermittlung und Entwicklung teambezogener Kompetenzen, d. h. das Festlegen und das Einüben von Regeln und Verhaltensweisen, welche die Zusammenarbeit in Gruppen ermöglichen und somit die Teamfähigkeit in Gruppenarbeitsphasen verbessern. Die Grundlage der Arbeit ist der Teamentwicklungsansatz nach Heinz Klippert (vgl. Klippert 2005, 20). Diese Arbeit verfolgt die folgenden zwei Hauptziele: 1. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Handlungskompetenz in Bezug auf Gruppenarbeitsphasen, indem sie allgemeingültige Verhaltensregeln für das Arbeiten in Gruppen aufstellen, diese umsetzen und die Regeleinhaltung überprüfen und reflektieren. Die Aufschlüsselung der Kompetenzen erfolgt in den einzelnen Unterrichtseinheiten. 2. Die Schülerinnen und Schüler planen, organisieren und führen eine Gruppenarbeit anhand der Lernsituation 'Gestaltung der Klassenraumwand' aus. Dafür legen sie eine Informationsblattsammlung zu den Gestaltungselementen an und transferieren das Wissen, indem sie Gestaltungsentwürfe herstellen. Ein kurzer Überblick über die Inhalte: 1. Einleitung: Ziele des Trainingsprogramms, Teamfähigkeit in der Berufsschule und Arbeitswelt, Teamkompetenz sowie Lehrerfunktionen 2. Beschreibung der Lerngruppe 3. Darstellung der Konzeption des Trainingsprogramms: Aufbau, didaktisch/methodische Gestaltung, Prinzipien, Fragebogenerhebung, Leistungsbewertung etc. 4. Beschreibung und Reflexion exemplarischer Unterrichtseinheiten mit Synopsen 5. Reflexion des Trainingsprogramms: Fragebogenauswertung, Leistungsbewertung, Auswertung der Konzeption, Konzepterweiterung 6. Fazit 7. Literaturverzeichnis 8. Anhang

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How political factors affected the spread of the early Reformation movement by Nadine Ratajczak
Cover of the book Öffentlich-rechtliche und private Fernsehnachrichten im Vergleich. Eine Analyse der Nachrichtensendungen ARD Tagesschau und RTL aktuell by Nadine Ratajczak
Cover of the book Die Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft und der Palästinakonflikt in der Literatur. 'The Arab Woman and the Palestine Problem' von Matiel Mogannam by Nadine Ratajczak
Cover of the book Platons 'Politeia': Sonnen- und Liniengleichnis (Kurzreferat) by Nadine Ratajczak
Cover of the book Institutionalisierte Interaktionssysteme by Nadine Ratajczak
Cover of the book Unterrichtseinheit: Verbuchung sofort und nachträglich gewährter Rabatte bei Warenein- und -verkauf by Nadine Ratajczak
Cover of the book Die markenmäßige Benutzung von Google Adwords by Nadine Ratajczak
Cover of the book Die Rezeption der lutherischen Theologie durch Nonnen der Reformationszeit: Ursula von Münsterberg by Nadine Ratajczak
Cover of the book Das Mikrokreditwesen in Brasilien. Ausgestaltung und Entwicklung mit dem Beispiel 'Crediamigo' by Nadine Ratajczak
Cover of the book Analyse ausgewählter Liedtexte von Ma?yna Vremeni by Nadine Ratajczak
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erstellen einer Powerpoint-Präsentation (Kauffrau / -mann für Bürokommunikation) by Nadine Ratajczak
Cover of the book 'Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen' by Nadine Ratajczak
Cover of the book Systemische Organisationsentwicklung für ein erfolgreiches Change-Management by Nadine Ratajczak
Cover of the book Die Vitalienbrüder in Nord- und Ostsee by Nadine Ratajczak
Cover of the book Schreibabys: Ursachen - Folgen - Lösungsmöglichkeiten by Nadine Ratajczak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy