Die Entwicklungsgeschichte der PLO im politischen Gesamtzusammenhang des Nahostkonflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Entwicklungsgeschichte der PLO im politischen Gesamtzusammenhang des Nahostkonflikts by Kevin Francke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Francke ISBN: 9783638375092
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Francke
ISBN: 9783638375092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Der Nahe Osten im Blickfeld der Internationalen Politik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konflikt um den schmalen Streifen Land am östlichen Mittelmeer, das Palästina genannt wird, besteht nun seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Maßgeblich zurück zu führen ist der heutige Zustand, ein Zustand, in dem sich Zionisten1 und arabische Nationalisten feindselig gegenüberstehen, auf die kurzsichtige und widersprüchliche Kolonialpolitik Großbritanniens während des 1. Weltkrieges. Der geheime britisch-französische Teilungsplan vom Mai 1916 - Sykes-Picot-Abkommen -, der den Vorderen Orient zwischen beiden Staaten aufteilte, widersprach dem Angebot des britischen Hochkommissars MacMahon an den Sherifen von Mekka, Hussein, 1915/16. Vor dem 1. Weltkrieg gehörten große Teile des Nahen Ostens zum Osmanischen Reich. Als Gegenleistung für einen arabischen Aufstand gegen die mit Deutschland und Österreich-Ungarn verbündeten Osmanen versprach MacMahon, sich für ein großarabisches Reich in Palästina und Syrien einzusetzen. Mit der Balfour- Deklaration im November 1917 war das Chaos perfekt. Sie unterstützte die 'Schaffung einer nationalen Heimstätte in Palästina für das jüdische Volk mit Wohlwollen'2. Die Absicht der Briten war es gewesen, die zionistischen gegen nationalarabische Interessen auszuspielen und damit als lachender Dritter den britischen Einfluss auf die Kolonie Palä stina, die offiziell ein Mandat des Völkerbundes an Großbritannien war, zu sichern. In letzter Konsequenz entstand am 14. Mai 1948 der Staat Israel, nachdem Großbritannien sein Mandat zurück gegeben hatte. Auf palästinensischer Seite hat sich die PLO als legitime Vertretung etabliert. Ursprünglich war sie als ein Produkt des innerarabischen Machtkampfes in den 60er Jahren gegründet worden. Im politischen Gesamtzusammenhang des Nahostkonflikts behandelt diese Arbeit die Entwicklungsgeschichte der PLO. Nach eingehender Untersuchung der Gründungsgeschichte wird im weiteren Verlauf eingehend die Fatah, die bestimmende Gruppierung innerhalb der PLO, und ihre Eingliederung in die PLO dargestellt. Nach einer Darstellung der Entwicklungsgeschichte der PLO bis in die 1990er Jahre und der Intifada 1987 werde ich abschließend mit dieser Arbeit folgenden Fragenkatalog klären: Zu welchem Zweck wurde die PLO gegründet? Was verhalf ihr zum Aufstieg bzw. zur Anerkennung? Was sind die Ziele der PLO? Ist die PLO demokratisch aufgebaut?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Der Nahe Osten im Blickfeld der Internationalen Politik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konflikt um den schmalen Streifen Land am östlichen Mittelmeer, das Palästina genannt wird, besteht nun seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Maßgeblich zurück zu führen ist der heutige Zustand, ein Zustand, in dem sich Zionisten1 und arabische Nationalisten feindselig gegenüberstehen, auf die kurzsichtige und widersprüchliche Kolonialpolitik Großbritanniens während des 1. Weltkrieges. Der geheime britisch-französische Teilungsplan vom Mai 1916 - Sykes-Picot-Abkommen -, der den Vorderen Orient zwischen beiden Staaten aufteilte, widersprach dem Angebot des britischen Hochkommissars MacMahon an den Sherifen von Mekka, Hussein, 1915/16. Vor dem 1. Weltkrieg gehörten große Teile des Nahen Ostens zum Osmanischen Reich. Als Gegenleistung für einen arabischen Aufstand gegen die mit Deutschland und Österreich-Ungarn verbündeten Osmanen versprach MacMahon, sich für ein großarabisches Reich in Palästina und Syrien einzusetzen. Mit der Balfour- Deklaration im November 1917 war das Chaos perfekt. Sie unterstützte die 'Schaffung einer nationalen Heimstätte in Palästina für das jüdische Volk mit Wohlwollen'2. Die Absicht der Briten war es gewesen, die zionistischen gegen nationalarabische Interessen auszuspielen und damit als lachender Dritter den britischen Einfluss auf die Kolonie Palä stina, die offiziell ein Mandat des Völkerbundes an Großbritannien war, zu sichern. In letzter Konsequenz entstand am 14. Mai 1948 der Staat Israel, nachdem Großbritannien sein Mandat zurück gegeben hatte. Auf palästinensischer Seite hat sich die PLO als legitime Vertretung etabliert. Ursprünglich war sie als ein Produkt des innerarabischen Machtkampfes in den 60er Jahren gegründet worden. Im politischen Gesamtzusammenhang des Nahostkonflikts behandelt diese Arbeit die Entwicklungsgeschichte der PLO. Nach eingehender Untersuchung der Gründungsgeschichte wird im weiteren Verlauf eingehend die Fatah, die bestimmende Gruppierung innerhalb der PLO, und ihre Eingliederung in die PLO dargestellt. Nach einer Darstellung der Entwicklungsgeschichte der PLO bis in die 1990er Jahre und der Intifada 1987 werde ich abschließend mit dieser Arbeit folgenden Fragenkatalog klären: Zu welchem Zweck wurde die PLO gegründet? Was verhalf ihr zum Aufstieg bzw. zur Anerkennung? Was sind die Ziele der PLO? Ist die PLO demokratisch aufgebaut?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Marriage of Tragedy: Sylvia Plath, Ted Hughes, and Nietzsche by Kevin Francke
Cover of the book Urteilsbesprechung der Entscheidung des EuGH in der RS C 480 by Kevin Francke
Cover of the book Symbolsprache und Gesellschaftliche Thematik in ausgewählten Romanen von John Steinbeck by Kevin Francke
Cover of the book Predigtarbeit über Johannes 2,1-12 'Die Hochzeit zu Kana' by Kevin Francke
Cover of the book Die Marx´sche Wertformlehre im Ersten Band des Kapitals by Kevin Francke
Cover of the book Project Portfolio Management in Philanthropic Organizations by Kevin Francke
Cover of the book Reformpädagogik und Kulturkritik by Kevin Francke
Cover of the book Vergleich der germanistischen und der soziologischen Sicht über Außenseiter anhand ausgewählter Literaturbeispiele by Kevin Francke
Cover of the book Darstellung der Burger King GmbH mittels der kommunikationspolitischen Instrumentarien Sponsoring und Events by Kevin Francke
Cover of the book StaatsRache - Justizkritische Beiträge gegen die Dummheit im deutschen Recht(ssystem) by Kevin Francke
Cover of the book Implikationen der Globalisierung: Beeinflussung der Staatstätigkeit im modernen Staat durch global agierende Unternehmen by Kevin Francke
Cover of the book Geschichte der türkischen Utopien by Kevin Francke
Cover of the book Whistleblowingsysteme. Eine gesellschaftsrechtliche Pflicht und ihre praktische Umsetzung by Kevin Francke
Cover of the book Dramaturgische und filmische Besonderheiten in 'Fight Club' by Kevin Francke
Cover of the book Meta-Discussion on Kate Chopin's Short Story 'Désirée's Baby' with the Application of Four Theoretical Concepts by Kevin Francke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy