Erwerb von interkultureller Kompetenz in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Erwerb von interkultureller Kompetenz in der Schule by Alfons Scholten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alfons Scholten ISBN: 9783640339419
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alfons Scholten
ISBN: 9783640339419
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Problematisierung des Begriffs der 'Interkulturellen Kompetenz' mit Blick auf die schulische Didaktik entwickelt der Autor einige praxisorientierte Vorschläge dafür wie dieser Begriff in der Schule genutzt werden und wie diese Dimension in die schulische Arbeit einbezogen werden kann. Dabei spielt der Schüleraustausch - von Einzelnen und Klassen bzw. AG's - eine besondere Rolle. gen Raum etablierte und mittlerweile inflationär verwendet wird. Er definiert keineswegs eindeutige Fähigkeiten und lässt auch nicht auf einen abgrenzbaren Kanon von Lerninhalten schließen. Versucht man die verschiedenen Diskussionsbeiträge zu resümieren, so wird ersichtlich, dass wir es großteils mit persönlichkeitsbezogenen, sozialen Kompetenzen, verknüpft mit spezifischem Fachwissen für den jeweiligen Handlungskontext, zu tun haben (Sprung 2003: 4ff). In einer einfachen und häufig zitierten Definition bezeichnet 'Interkulturelle Kompetenz' deshalb zunächst nichts anderes als die Befähigung, in fremdkultureller Umgebung oder mit Angehörigen einer anderen Kultur als der eigenen 'angemessen und erfolgreich' zu handeln (Hinz-Rommel 1994: 56). Ein ähnlicher handlungsorientierter Kompetenzbegriff wird auch in den wenigen Studien vorgeschlagen, die den Begriff der 'interkulturellen Kompetenz' für die Arbeit im allgemeinbildenden Schulwesen verwenden: 'Interkulturelle Kompetenz ist die in einem Lernprozess erreichte Fähigkeit, im mittelbaren oder unmittelbaren Umgang mit Mitgliedern anderer Kulturen einen möglichst hohen Grad an Verständigung und Verstehen zu erzielen' (Bertels et al. 2004:33). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Problematisierung des Begriffs der 'Interkulturellen Kompetenz' mit Blick auf die schulische Didaktik entwickelt der Autor einige praxisorientierte Vorschläge dafür wie dieser Begriff in der Schule genutzt werden und wie diese Dimension in die schulische Arbeit einbezogen werden kann. Dabei spielt der Schüleraustausch - von Einzelnen und Klassen bzw. AG's - eine besondere Rolle. gen Raum etablierte und mittlerweile inflationär verwendet wird. Er definiert keineswegs eindeutige Fähigkeiten und lässt auch nicht auf einen abgrenzbaren Kanon von Lerninhalten schließen. Versucht man die verschiedenen Diskussionsbeiträge zu resümieren, so wird ersichtlich, dass wir es großteils mit persönlichkeitsbezogenen, sozialen Kompetenzen, verknüpft mit spezifischem Fachwissen für den jeweiligen Handlungskontext, zu tun haben (Sprung 2003: 4ff). In einer einfachen und häufig zitierten Definition bezeichnet 'Interkulturelle Kompetenz' deshalb zunächst nichts anderes als die Befähigung, in fremdkultureller Umgebung oder mit Angehörigen einer anderen Kultur als der eigenen 'angemessen und erfolgreich' zu handeln (Hinz-Rommel 1994: 56). Ein ähnlicher handlungsorientierter Kompetenzbegriff wird auch in den wenigen Studien vorgeschlagen, die den Begriff der 'interkulturellen Kompetenz' für die Arbeit im allgemeinbildenden Schulwesen verwenden: 'Interkulturelle Kompetenz ist die in einem Lernprozess erreichte Fähigkeit, im mittelbaren oder unmittelbaren Umgang mit Mitgliedern anderer Kulturen einen möglichst hohen Grad an Verständigung und Verstehen zu erzielen' (Bertels et al. 2004:33). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick by Alfons Scholten
Cover of the book Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben? by Alfons Scholten
Cover of the book Kann der Staat die Wirtschaft steuern? by Alfons Scholten
Cover of the book Verwaltung und Wirtschaft Namibias by Alfons Scholten
Cover of the book Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik - Entwicklungsphasen und der Unterricht am Beispiel ausgewählter Fächer by Alfons Scholten
Cover of the book Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst by Alfons Scholten
Cover of the book Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan by Alfons Scholten
Cover of the book A Nightmare on Elm Street by Alfons Scholten
Cover of the book Tragik und Philosophie bei Menanders Samia by Alfons Scholten
Cover of the book Revenue Management Integration by Alfons Scholten
Cover of the book Die Umsetzung der RL-UGP in das UWG by Alfons Scholten
Cover of the book Datenschutz contra Melde- und Kontrollpflichten im Rahmen des Antidopingprogramms der NADA by Alfons Scholten
Cover of the book Risikoorientierte Analyse von Businessplänen by Alfons Scholten
Cover of the book Die Trinitarische Theologie bei Bonaventura by Alfons Scholten
Cover of the book Wittgensteins Bildtheorie im Tractatus-logico philosophicus unter besonderer Berücksichtigung der abbildenden Beziehung by Alfons Scholten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy