Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht

Über verbreitete Irrtümer bezüglich unserer Ernährung. Wie uns deren Vermeidung zu gesünderen Menschen machen kann

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht by Birgit Riese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birgit Riese ISBN: 9783640496686
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birgit Riese
ISBN: 9783640496686
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Buch befasst sich mit sieben sehr verbreiteten Irrtümern bezüglich unserer Ernährung, deren Vermeidung uns zu gesünderen Menschen machen könnte. Thematisiert werden der vermeintliche und tatsächliche Bedarf an tierischen Eiweißen, Fetten, Fleisch und Zucker, sowie die immer wieder propagierte angebliche Notwendigkeit von Milch und Milchprodukten im Rahmen einer wirksamen Osteoporoseprophylaxe und -therapie. Nahezu jeder hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob die einseitige Bewirtschaftung agrarischen Nutzlandes nicht dazu führt, dass unser Organismus eine gefährliche Unterversorgung an Mineralstoffen und Spurenelementen aufweist. In Anbetracht der Tatsache, dass eine ganze Reihe von Krankheitsbildern auf dem Boden oder zumindest unter Mitwirkung von Mineralimbalancen oder Avitaminosen entsteht sind solche Sorgen auch nicht ganz unbegründet. Ist es jedoch eine Alternative, auf synthetische Vitamin- und Mineralkomplexe auszuweichen? Erfüllen diese im Körper die in sie gesetzten Erwartungen? Und wie verhält es sich mit dem Wasser? Mineralwasser wird mehr und mehr zum Lifestyle-Produkt, aber sagt der Markenname oder gar der Preis etwas über den ernährungsphysiologischen Wert aus? Welche Aufgaben erfüllt es in unserem Organismus und welche, an Trinkwasser zu stellende Anforderungen leiten sich davon ab? Diese und andere Fragen versucht die als Physiotherapeutin, Ernährungsberaterin und Dozentin tätige Autorin zu klären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Buch befasst sich mit sieben sehr verbreiteten Irrtümern bezüglich unserer Ernährung, deren Vermeidung uns zu gesünderen Menschen machen könnte. Thematisiert werden der vermeintliche und tatsächliche Bedarf an tierischen Eiweißen, Fetten, Fleisch und Zucker, sowie die immer wieder propagierte angebliche Notwendigkeit von Milch und Milchprodukten im Rahmen einer wirksamen Osteoporoseprophylaxe und -therapie. Nahezu jeder hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob die einseitige Bewirtschaftung agrarischen Nutzlandes nicht dazu führt, dass unser Organismus eine gefährliche Unterversorgung an Mineralstoffen und Spurenelementen aufweist. In Anbetracht der Tatsache, dass eine ganze Reihe von Krankheitsbildern auf dem Boden oder zumindest unter Mitwirkung von Mineralimbalancen oder Avitaminosen entsteht sind solche Sorgen auch nicht ganz unbegründet. Ist es jedoch eine Alternative, auf synthetische Vitamin- und Mineralkomplexe auszuweichen? Erfüllen diese im Körper die in sie gesetzten Erwartungen? Und wie verhält es sich mit dem Wasser? Mineralwasser wird mehr und mehr zum Lifestyle-Produkt, aber sagt der Markenname oder gar der Preis etwas über den ernährungsphysiologischen Wert aus? Welche Aufgaben erfüllt es in unserem Organismus und welche, an Trinkwasser zu stellende Anforderungen leiten sich davon ab? Diese und andere Fragen versucht die als Physiotherapeutin, Ernährungsberaterin und Dozentin tätige Autorin zu klären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Irreführungsgefahr im Markenrecht by Birgit Riese
Cover of the book Habsburg versus Preußen. Von Antipoden zu Antagonisten im Deutschen Bund nach 1815 by Birgit Riese
Cover of the book Unterrichtsplanung: 'Kleidung/Im Kaufhaus' im Integrationskurs und Analyse des Lehrwerks 'Pluspunkt Deutsch' hinsichtlich interkulturellen Lernens by Birgit Riese
Cover of the book Theorien internationaler Arbeitsmigration auf dem Prüfstand by Birgit Riese
Cover of the book National Identity and the Anglo-Irish Representation in Ken Loach's 'The Wind that Shakes the Barley' by Birgit Riese
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei der Polizei by Birgit Riese
Cover of the book Bildungsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der prozessualen Komponente by Birgit Riese
Cover of the book Sterben und Tod als Unterrichtsthema für Schüler mit geistiger Behinderung by Birgit Riese
Cover of the book Demographische Aspekte der Generationenbeziehungen by Birgit Riese
Cover of the book Monsanto - Eine immer mehr wachsende Bedrohung by Birgit Riese
Cover of the book Kernsymptome der hyperkinetischen Störung und ihre psychologische Diagnostik by Birgit Riese
Cover of the book Climate Engineering in der ethischen Perspektive der Verantwortung by Birgit Riese
Cover of the book Minderheitenrechte und Sezession - Eine theoretische Abhandlung mit Bezugnahme auf Quebec by Birgit Riese
Cover of the book Sprachkompetenz bei Kindern aus bildungsfernen Familien. Wie wirkt sich soziale Benachteiligung auf Sprache und Bildung aus? by Birgit Riese
Cover of the book Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Bildungschancen im Kontext sozialer Ungleichheit by Birgit Riese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy