Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht

Über verbreitete Irrtümer bezüglich unserer Ernährung. Wie uns deren Vermeidung zu gesünderen Menschen machen kann

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Physiology
Cover of the book Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht by Birgit Riese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birgit Riese ISBN: 9783640496686
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birgit Riese
ISBN: 9783640496686
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Buch befasst sich mit sieben sehr verbreiteten Irrtümern bezüglich unserer Ernährung, deren Vermeidung uns zu gesünderen Menschen machen könnte. Thematisiert werden der vermeintliche und tatsächliche Bedarf an tierischen Eiweißen, Fetten, Fleisch und Zucker, sowie die immer wieder propagierte angebliche Notwendigkeit von Milch und Milchprodukten im Rahmen einer wirksamen Osteoporoseprophylaxe und -therapie. Nahezu jeder hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob die einseitige Bewirtschaftung agrarischen Nutzlandes nicht dazu führt, dass unser Organismus eine gefährliche Unterversorgung an Mineralstoffen und Spurenelementen aufweist. In Anbetracht der Tatsache, dass eine ganze Reihe von Krankheitsbildern auf dem Boden oder zumindest unter Mitwirkung von Mineralimbalancen oder Avitaminosen entsteht sind solche Sorgen auch nicht ganz unbegründet. Ist es jedoch eine Alternative, auf synthetische Vitamin- und Mineralkomplexe auszuweichen? Erfüllen diese im Körper die in sie gesetzten Erwartungen? Und wie verhält es sich mit dem Wasser? Mineralwasser wird mehr und mehr zum Lifestyle-Produkt, aber sagt der Markenname oder gar der Preis etwas über den ernährungsphysiologischen Wert aus? Welche Aufgaben erfüllt es in unserem Organismus und welche, an Trinkwasser zu stellende Anforderungen leiten sich davon ab? Diese und andere Fragen versucht die als Physiotherapeutin, Ernährungsberaterin und Dozentin tätige Autorin zu klären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Buch befasst sich mit sieben sehr verbreiteten Irrtümern bezüglich unserer Ernährung, deren Vermeidung uns zu gesünderen Menschen machen könnte. Thematisiert werden der vermeintliche und tatsächliche Bedarf an tierischen Eiweißen, Fetten, Fleisch und Zucker, sowie die immer wieder propagierte angebliche Notwendigkeit von Milch und Milchprodukten im Rahmen einer wirksamen Osteoporoseprophylaxe und -therapie. Nahezu jeder hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, ob die einseitige Bewirtschaftung agrarischen Nutzlandes nicht dazu führt, dass unser Organismus eine gefährliche Unterversorgung an Mineralstoffen und Spurenelementen aufweist. In Anbetracht der Tatsache, dass eine ganze Reihe von Krankheitsbildern auf dem Boden oder zumindest unter Mitwirkung von Mineralimbalancen oder Avitaminosen entsteht sind solche Sorgen auch nicht ganz unbegründet. Ist es jedoch eine Alternative, auf synthetische Vitamin- und Mineralkomplexe auszuweichen? Erfüllen diese im Körper die in sie gesetzten Erwartungen? Und wie verhält es sich mit dem Wasser? Mineralwasser wird mehr und mehr zum Lifestyle-Produkt, aber sagt der Markenname oder gar der Preis etwas über den ernährungsphysiologischen Wert aus? Welche Aufgaben erfüllt es in unserem Organismus und welche, an Trinkwasser zu stellende Anforderungen leiten sich davon ab? Diese und andere Fragen versucht die als Physiotherapeutin, Ernährungsberaterin und Dozentin tätige Autorin zu klären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Onomatopoetika verschiedener Sprachen im Vergleich by Birgit Riese
Cover of the book Die Selbstbildnisse von Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) by Birgit Riese
Cover of the book Der risikoorientierte Prüfungsansatz im Rahmen der Jahresabschlussprüfung by Birgit Riese
Cover of the book The New Beat Generation - Rapmusic in the Tradition of the American Counter Culture by Birgit Riese
Cover of the book Trennung der Mitglieder vom Institut by Birgit Riese
Cover of the book Der Zwei-plus-Vier-Vertrag. Ende oder Wende im Kalten Krieg? by Birgit Riese
Cover of the book Werkstudententätigkeit bei E.ON Vertrieb Deutschland GmbH by Birgit Riese
Cover of the book Geschlechtersozialisation und Widerspiegelung von Geschlechterstereotypen im Sport by Birgit Riese
Cover of the book Delfin 4 - Eine Analyse by Birgit Riese
Cover of the book Monsieur Ibrahim et les fleurs du coran by Birgit Riese
Cover of the book Zur Diagnostik von Entscheidungen in komplexen Systemen - Der Ansatz in den Strategischen Management Simulationen (SMS) by Birgit Riese
Cover of the book Die methodologische Untersuchung von Percepten von Kindern und Jugendlichen by Birgit Riese
Cover of the book Normative Ansätze zum Konzept Global Governance by Birgit Riese
Cover of the book Das Königreich Min by Birgit Riese
Cover of the book Zur Studie von P. M. Healy, A. P. Hutton und K. G. Palepu: 'Stock Performance and Intermediation Changes Surrounding Sustained Increases in Disclosure' by Birgit Riese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy