Die Entsendung des Hospitalschiffs 'Helgoland' nach Saigon 1966

Alternative zu einem militärischen Engagement der Bundesrepublik Deutschland im Vietnamkrieg

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Die Entsendung des Hospitalschiffs 'Helgoland' nach Saigon 1966 by Johannes Max Riemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Max Riemann ISBN: 9783640293087
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Max Riemann
ISBN: 9783640293087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,15, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Geschichte der Medizin), Veranstaltung: Landeshistorisches Colloquium, 110 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1966 bis 1972 lag das deutsche Hospitalschiff 'Helgoland' in den südvietnamesischen Städten Saigon und Da Nang vor Anker. Das 'schwimmende Krankenhaus', dessen Standard das Niveau vietnamesischer Kliniken um ein Vielfaches übertraf, war zwar nicht die einzige Form humanitärer Hilfe aus Westdeutschland für die Menschen in der Republik Vietnam, aber sicherlich die 'populärste': Kein anderes Hilfsprojekt der Deutschen im Ausland hatte national wie international eine vergleichbare Resonanz gefunden wie das Hospitalschiff. In den vergangenen Monaten konnte ich bislang nicht zugängliche Dokumente einsehen und mit Zeitzeugen sprechen. Dabei stellte ich fest, dass die Thematik nicht nur bislang wissenschaftlich unerforscht geblieben, sondern auch fast vollständig aus dem Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit verschwunden ist. Selbst jene Menschen, welche die Zeit des Vietnamkriegs bewusst miterlebten, haben kaum noch Erinnerungen daran. In der jüngeren Generation ist der Einsatz der 'Helgoland' nach meiner Einschätzung so gut wie überhaupt nicht bekannt. Vom Einsatz des Hospitalschiffs erfuhr ich erstmals im Sommer 1998 durch eine Fernsehdokumentation mit dem Titel 'Nur leichte Kämpfe in Da Nang'. Im darauffolgenden Wintersemester bot sich mir die Gelegenheit, zur Vorbereitung eines Kurzreferats in einem Seminar an der Universität Düsseldorf über die Geschichte des Vietnamkriegs erste Nachforschungen zur Thematik durchzuführen. Durch diese Recherche wurde ich in meiner Absicht bestärkt, die 'Helgoland'-Mission im Rahmen meiner Magisterarbeit grundlegender zu erforschen und die aufgrund der gesetzlichen Sperrfrist bis vor kurzem nicht freigegebenen Quellen in den Archiven des Bundes sowie die entsprechenden Bestände des Deutschen Roten Kreuzes auszuwerten. Es ist mein Anliegen, durch die Erforschung der Mission unter den Gesichtspunkten der Geschichtswissenschaft mit meiner Arbeit eine erste zusammenhängende Untersuchung zur Thematik vorzulegen und somit dazu beizutragen, das wissenschaftliche Interesse auf den Einsatz der 'Helgoland' und seine Hintergründe zu lenken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1,15, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Geschichte der Medizin), Veranstaltung: Landeshistorisches Colloquium, 110 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1966 bis 1972 lag das deutsche Hospitalschiff 'Helgoland' in den südvietnamesischen Städten Saigon und Da Nang vor Anker. Das 'schwimmende Krankenhaus', dessen Standard das Niveau vietnamesischer Kliniken um ein Vielfaches übertraf, war zwar nicht die einzige Form humanitärer Hilfe aus Westdeutschland für die Menschen in der Republik Vietnam, aber sicherlich die 'populärste': Kein anderes Hilfsprojekt der Deutschen im Ausland hatte national wie international eine vergleichbare Resonanz gefunden wie das Hospitalschiff. In den vergangenen Monaten konnte ich bislang nicht zugängliche Dokumente einsehen und mit Zeitzeugen sprechen. Dabei stellte ich fest, dass die Thematik nicht nur bislang wissenschaftlich unerforscht geblieben, sondern auch fast vollständig aus dem Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit verschwunden ist. Selbst jene Menschen, welche die Zeit des Vietnamkriegs bewusst miterlebten, haben kaum noch Erinnerungen daran. In der jüngeren Generation ist der Einsatz der 'Helgoland' nach meiner Einschätzung so gut wie überhaupt nicht bekannt. Vom Einsatz des Hospitalschiffs erfuhr ich erstmals im Sommer 1998 durch eine Fernsehdokumentation mit dem Titel 'Nur leichte Kämpfe in Da Nang'. Im darauffolgenden Wintersemester bot sich mir die Gelegenheit, zur Vorbereitung eines Kurzreferats in einem Seminar an der Universität Düsseldorf über die Geschichte des Vietnamkriegs erste Nachforschungen zur Thematik durchzuführen. Durch diese Recherche wurde ich in meiner Absicht bestärkt, die 'Helgoland'-Mission im Rahmen meiner Magisterarbeit grundlegender zu erforschen und die aufgrund der gesetzlichen Sperrfrist bis vor kurzem nicht freigegebenen Quellen in den Archiven des Bundes sowie die entsprechenden Bestände des Deutschen Roten Kreuzes auszuwerten. Es ist mein Anliegen, durch die Erforschung der Mission unter den Gesichtspunkten der Geschichtswissenschaft mit meiner Arbeit eine erste zusammenhängende Untersuchung zur Thematik vorzulegen und somit dazu beizutragen, das wissenschaftliche Interesse auf den Einsatz der 'Helgoland' und seine Hintergründe zu lenken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Arbeit im Hospiz by Johannes Max Riemann
Cover of the book Vendor Managed Inventory (VMI) - Konzept, Beurteilung und Praxisbeispiele by Johannes Max Riemann
Cover of the book Qualitätsmanagement im Rettungsdienst und Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung by Johannes Max Riemann
Cover of the book Die Stadt im Mittelalter anhand von Freiburg im Breisgau by Johannes Max Riemann
Cover of the book Von der Überlebens- zur Erlebnisgesellschaft - Welche Auswirkungen hat das auf den Sport? by Johannes Max Riemann
Cover of the book Widerstände gegen das Lernen und Weiterbildung by Johannes Max Riemann
Cover of the book Computerspiel-Geschichten? Analyse narrativer Strategien zur strukturellen Kopplung von Spiel und Erzählung by Johannes Max Riemann
Cover of the book Versöhnungskommission über die Aufarbeitung von DDR-Unrecht by Johannes Max Riemann
Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Johannes Max Riemann
Cover of the book Verteilungsaspekte der Hochschulfinanzierung. Mögliche Umverteilungseffekte zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen by Johannes Max Riemann
Cover of the book Kindersoldaten in Zentralafrika. Analyse der aktuellen Situation by Johannes Max Riemann
Cover of the book Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms by Johannes Max Riemann
Cover of the book Leo Trotzki und die Russische Revolution by Johannes Max Riemann
Cover of the book Internationalisierungsstrategien und ihre Bedeutung für den Mittelstand by Johannes Max Riemann
Cover of the book Geschlechterdifferenzen in der Aggression und im aggressiven Verhalten by Johannes Max Riemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy