Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Eine Analyse des Textes 'Cyberstalking' von Jens Hoffmann by Sophie Schwarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Schwarz ISBN: 9783656238089
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Schwarz
ISBN: 9783656238089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: -1,3, Universität Rostock (Department für Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das World Wide Web wie wir es heute kennen und nutzen hat in den letzten zehn Jahren einen enormen Wandel erfahren. Zunächst gestaltete nur eine kleine Gruppe von Nutzern das Internet, während der Großteil der Nutzer Inhalte hauptsächlich konsumierte. Durch die technischen Neuerungen stehen heutzutage jedem Nutzer des sogenannten Web 2.0 eine Vielzahl an Partizipations- und Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Mit diesen steigenden Möglichkeiten, die das Internet gewährt, häufen sich auch die Diskussionen über die Bedeutung dieses Mediums. Besonders die Punkte Cybermobbing und Cyberstalking sorgen für kritische Diskussionen. Wie diese auf Grund ihres argumentativen Gehalts zu bewerten sind, soll in dieser Arbeit exemplarisch am Text von Jens Hoffmann 'Cyberstalking' aufgezeigt werden. Dabei erfolgt zunächst eine Textanalyse, die sich im zweiten Abschnitt dieser Arbeit mittels der formulierenden und im Anschluss in Kapitel 3 mit der reflektierenden Interpretation, mit Hoffmanns Werk auseinandersetzt. Textinhalt und Textwirkung sollen so entschlüsselt werden, um im anschließenden Teil die verwendeten theoretischen Ansätze aufzuzeigen. Diese Arbeit betrachtet die Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für den Umgang mit Medien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: -1,3, Universität Rostock (Department für Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das World Wide Web wie wir es heute kennen und nutzen hat in den letzten zehn Jahren einen enormen Wandel erfahren. Zunächst gestaltete nur eine kleine Gruppe von Nutzern das Internet, während der Großteil der Nutzer Inhalte hauptsächlich konsumierte. Durch die technischen Neuerungen stehen heutzutage jedem Nutzer des sogenannten Web 2.0 eine Vielzahl an Partizipations- und Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Mit diesen steigenden Möglichkeiten, die das Internet gewährt, häufen sich auch die Diskussionen über die Bedeutung dieses Mediums. Besonders die Punkte Cybermobbing und Cyberstalking sorgen für kritische Diskussionen. Wie diese auf Grund ihres argumentativen Gehalts zu bewerten sind, soll in dieser Arbeit exemplarisch am Text von Jens Hoffmann 'Cyberstalking' aufgezeigt werden. Dabei erfolgt zunächst eine Textanalyse, die sich im zweiten Abschnitt dieser Arbeit mittels der formulierenden und im Anschluss in Kapitel 3 mit der reflektierenden Interpretation, mit Hoffmanns Werk auseinandersetzt. Textinhalt und Textwirkung sollen so entschlüsselt werden, um im anschließenden Teil die verwendeten theoretischen Ansätze aufzuzeigen. Diese Arbeit betrachtet die Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für den Umgang mit Medien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dokumentation von Verrechnungspreisen, Strafzuschläge und Rechtslage nach dem Steuervergünstigungsabbaugesetz by Sophie Schwarz
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Sophie Schwarz
Cover of the book Soziale und ökologische Folgen internationaler Handelsabkommen der EU am Beispiel von TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) by Sophie Schwarz
Cover of the book Jan W. van Deth: Deutschland in Europa by Sophie Schwarz
Cover of the book Die Beweislastumkehr im Zivilprozess bei Pflege- und Behandlungsfehlern by Sophie Schwarz
Cover of the book Das projizierte Selbstbild gesundheitlich belasteter und gesundheitlich unbelasteter junger Erwachsener. Eine inhaltsanalytische Auwertung projektiver Narrative by Sophie Schwarz
Cover of the book Europäische Union und BRD am Beispiel Umweltpolitik by Sophie Schwarz
Cover of the book Das Phänomen Persönlichkeit als wegweisendes Element im Anwendungsbereich der Sicherheitsbranche by Sophie Schwarz
Cover of the book Wasserstoff und Biotreibstoffe als Alternative zu Benzin by Sophie Schwarz
Cover of the book Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -mann) by Sophie Schwarz
Cover of the book Eignung alternativer Kompensationsformen zur Bewältigung von Produktkrisen by Sophie Schwarz
Cover of the book Formale Lieferscheinkontrolle (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann / -kauffrau) by Sophie Schwarz
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung im Einpersonen-GmbH-Recht by Sophie Schwarz
Cover of the book Das Grundgesetz als normative Identität der Deutschen by Sophie Schwarz
Cover of the book Arbeitsrecht in der Insolvenz. Einschränkung von Arbeitnehmerrechten? by Sophie Schwarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy