Die drei wichtigsten Absagen erkennen und verkaufen

Verkaufen mit Erfolg

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Die drei wichtigsten Absagen erkennen und verkaufen by Hans-Jürgen Borchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Jürgen Borchardt ISBN: 9783640756629
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Jürgen Borchardt
ISBN: 9783640756629
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sie kennen das, der Interessent lehnt ein Angebot mit einer klassischen Standardformulierung ab. 'Das ist mir zu teuer.' 'Ich muss mir das noch einmal überlegen.' 'Eigentlich hatte ich mir das anders vorgestellt.' 'Ich verschiebe das auf später.' In vielen Fällen ist hier das Verkaufsgespräch zu Ende, weil der Verkäufer nicht erkennt, dass diese Argumente oft nur ein Vorwand sind, um die Entscheidung zu verschieben. Die Gründe für die 'Nicht-Entscheidung' sind vielfältig, z. B.: •Der Interessent ist sich nicht sicher, ob er Ihnen vorbehaltlos vertrauen kann. •Er ist nicht sicher, ob er sämtliche Informationen, die für die Entscheidung notwendig sind, besitzt. •Das Angebot ist seiner Meinung nach nicht ausreichend detailliert. Er vermutet irgendwelche Lücken. •Er hat das Gefühl, dass Sie seinen Bedarf, seine Wünsche nicht richtig kennen. •Er ist misstrauisch, weil er früher schon schlechte Erfahrungen gemacht hat. •Er glaubt, dass ein anderes Unternehmen es wahrscheinlich besser machen wird. •Er ist unsicher, weil er kein Fachmann ist und die Details nicht versteht. •Er erkennt die Vorteile, die (nur) Sie bieten, nicht. Aber: Mit dem Einwand -dem versteckten 'Nein'- beginnt erst das eigentliche Verkaufsgespräch. Voraussetzung ist jedoch, dass man die Motive der Einwände erkennt, um sie zu entkräften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sie kennen das, der Interessent lehnt ein Angebot mit einer klassischen Standardformulierung ab. 'Das ist mir zu teuer.' 'Ich muss mir das noch einmal überlegen.' 'Eigentlich hatte ich mir das anders vorgestellt.' 'Ich verschiebe das auf später.' In vielen Fällen ist hier das Verkaufsgespräch zu Ende, weil der Verkäufer nicht erkennt, dass diese Argumente oft nur ein Vorwand sind, um die Entscheidung zu verschieben. Die Gründe für die 'Nicht-Entscheidung' sind vielfältig, z. B.: •Der Interessent ist sich nicht sicher, ob er Ihnen vorbehaltlos vertrauen kann. •Er ist nicht sicher, ob er sämtliche Informationen, die für die Entscheidung notwendig sind, besitzt. •Das Angebot ist seiner Meinung nach nicht ausreichend detailliert. Er vermutet irgendwelche Lücken. •Er hat das Gefühl, dass Sie seinen Bedarf, seine Wünsche nicht richtig kennen. •Er ist misstrauisch, weil er früher schon schlechte Erfahrungen gemacht hat. •Er glaubt, dass ein anderes Unternehmen es wahrscheinlich besser machen wird. •Er ist unsicher, weil er kein Fachmann ist und die Details nicht versteht. •Er erkennt die Vorteile, die (nur) Sie bieten, nicht. Aber: Mit dem Einwand -dem versteckten 'Nein'- beginnt erst das eigentliche Verkaufsgespräch. Voraussetzung ist jedoch, dass man die Motive der Einwände erkennt, um sie zu entkräften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Recht auf ein faires Verfahren. Ein Vergleich der Angeklagtenrechte im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und vor dem Internationalen Strafgerichtshof by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Finanzmarktkrise 2008/2009 und ihre Folgen by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Leichtathletik by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Kundenkontaktmitarbeiter als Botschafter einer Dienstleistungsmarke by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Vergleich von Albrecht Dürers 'Bildnis der Elsbeth Tucher' mit Sandro Botticellis 'Portrait einer jungen Frau' - Eine Klausur mit Lösungsvorschlag by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Kriegsbetroffene Kinder: Schul- und Sozialpädagogische Interventionen by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Pierre de Coubertins Olympische Idee by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die verpasste Erkenntnis by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Kritische Stellungnahmen über die Lehrerschaft in den Medien by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Are local authorities better placed to respond to crises and disasters than central government? by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Kulturen (er-)leben: Handlungsorientierte Ansätze aus der interkulturellen Jugendarbeit by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus. Wilhelm von Humboldt by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Glaube an den einen Gott by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book European Decision Making and Legislative Process: Council and the European Parliament by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Exegese von Gen 12, 9-20 by Hans-Jürgen Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy