Über die Widersprüchlichkeit der Sozialen Arbeit im aktivierenden Sozialstaat

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Über die Widersprüchlichkeit der Sozialen Arbeit im aktivierenden Sozialstaat by Ilka Bengs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilka Bengs ISBN: 9783668086692
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilka Bengs
ISBN: 9783668086692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Gesellschaft ist in den letzten Jahren einem enormen Wandel unterzogen worden. Durch Globalisierung, Finanzmisere, stetig steigender Staatsverschuldung, hoher Arbeitslosigkeit und anderen Problemen, sah der Staat enormen Handlungsbedarf. Auf die Empfehlungen der Europäischen Union in der Lissabon-Erklärung hin, Deutschland zu einem 'aktiven und dynamischen Wohlfahrtsstaat' zu modernisieren, wurde in Deutschland ab 2003 die 'Agenda 2010' eingeführt. Diese begründete maßgeblich die Transformation vom versorgenden Wohlfahrtsstaat zum aktivierenden Sozialstaat. Die Pfeiler des aktivierenden Sozialstaates sind die Aktivierung des Arbeitsmarktes, der öffentlichen Verwaltung und der Bürger. Durch diese Aktivierungen, die Flexibilisierung der Arbeitswelt und die steigende soziale Unsicherheit verändert sich die Gesellschaft. Im Zuge dieses Aktivierungssprozesses hat sich auch die Soziale Arbeit in ihrer Funktion, ihrer Struktur und der Professionalisierung gewandelt. Während die Zahl der Hilfsbedürftigen und die durch eben jene Krisen hervorgerufenen Komplexität der Fälle zunehmen (vgl. Seithe 2010, S. 98), wurde durch den aktivierenden Sozialstaat eine Ökonomisierung der Sozialen Arbeit eingeleitet. Im Zuge dessen wurden marktliche Instrumente wie Kontraktmanagement und Budgetierung, sowie der Wettbewerb untereinander implementiert. Dies an sich ist schon widersprüchlich, da die Soziale Arbeit 'gerade als Antwort auf die Verwerfungen und Nebenwirkungen einer Marktgesellschaft ent¬standen' ist (Galuske 2007, S. 22). Damit werden 'grundlegende Voraussetzungen und Basisorientierungen' (Hering/Münchmeier 2000, S. 227) der Sozialen Arbeit in Frage gestellt, die während des sogenannten 'sozialpädagogischen Jahrhunderts' (Galuske 2008, S. 9) erarbeitet wurden. Die 'vertrauten Denk- und Interpretationsfiguren, an denen sich die Soziale Arbeit über fast 130 Jahre ausrichten und ihr Funktionsbild bestimmen konnte' (Hering/ Münchmeier 2000, S. 22), wurden damit aufgelöst (vgl. ebd.), so dass Galuske sogar so weit geht, das 'Ende des sozialpädagogischen Jahrhunderts' (Galuske 2007) einzuläuten. Mit dem Ende des 'sozialpädagogischen Jahrhunderts' wird auch offenbar, dass 'jene Widersprüche wieder neu aufbrechen, die ihre Geschichte von Anfang an begleitet haben' (Hering/ Münchmeier 2000, S. 227). Damit meinen Hering/Münchmeier z.B. den 'Widerspruch zwischen sozialpädagogischer Ausrichtung und sozialpolitischer Inpflichtnahme' (ebd.), sowie den 'Konflikt...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Gesellschaft ist in den letzten Jahren einem enormen Wandel unterzogen worden. Durch Globalisierung, Finanzmisere, stetig steigender Staatsverschuldung, hoher Arbeitslosigkeit und anderen Problemen, sah der Staat enormen Handlungsbedarf. Auf die Empfehlungen der Europäischen Union in der Lissabon-Erklärung hin, Deutschland zu einem 'aktiven und dynamischen Wohlfahrtsstaat' zu modernisieren, wurde in Deutschland ab 2003 die 'Agenda 2010' eingeführt. Diese begründete maßgeblich die Transformation vom versorgenden Wohlfahrtsstaat zum aktivierenden Sozialstaat. Die Pfeiler des aktivierenden Sozialstaates sind die Aktivierung des Arbeitsmarktes, der öffentlichen Verwaltung und der Bürger. Durch diese Aktivierungen, die Flexibilisierung der Arbeitswelt und die steigende soziale Unsicherheit verändert sich die Gesellschaft. Im Zuge dieses Aktivierungssprozesses hat sich auch die Soziale Arbeit in ihrer Funktion, ihrer Struktur und der Professionalisierung gewandelt. Während die Zahl der Hilfsbedürftigen und die durch eben jene Krisen hervorgerufenen Komplexität der Fälle zunehmen (vgl. Seithe 2010, S. 98), wurde durch den aktivierenden Sozialstaat eine Ökonomisierung der Sozialen Arbeit eingeleitet. Im Zuge dessen wurden marktliche Instrumente wie Kontraktmanagement und Budgetierung, sowie der Wettbewerb untereinander implementiert. Dies an sich ist schon widersprüchlich, da die Soziale Arbeit 'gerade als Antwort auf die Verwerfungen und Nebenwirkungen einer Marktgesellschaft ent¬standen' ist (Galuske 2007, S. 22). Damit werden 'grundlegende Voraussetzungen und Basisorientierungen' (Hering/Münchmeier 2000, S. 227) der Sozialen Arbeit in Frage gestellt, die während des sogenannten 'sozialpädagogischen Jahrhunderts' (Galuske 2008, S. 9) erarbeitet wurden. Die 'vertrauten Denk- und Interpretationsfiguren, an denen sich die Soziale Arbeit über fast 130 Jahre ausrichten und ihr Funktionsbild bestimmen konnte' (Hering/ Münchmeier 2000, S. 22), wurden damit aufgelöst (vgl. ebd.), so dass Galuske sogar so weit geht, das 'Ende des sozialpädagogischen Jahrhunderts' (Galuske 2007) einzuläuten. Mit dem Ende des 'sozialpädagogischen Jahrhunderts' wird auch offenbar, dass 'jene Widersprüche wieder neu aufbrechen, die ihre Geschichte von Anfang an begleitet haben' (Hering/ Münchmeier 2000, S. 227). Damit meinen Hering/Münchmeier z.B. den 'Widerspruch zwischen sozialpädagogischer Ausrichtung und sozialpolitischer Inpflichtnahme' (ebd.), sowie den 'Konflikt...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ideologische Reformen? by Ilka Bengs
Cover of the book Elterliche Sorge in England - ein Kurzbericht by Ilka Bengs
Cover of the book 'Willful Blindness' im Wirtschaftsstrafrecht und die Bedeutung für Compliance-Systeme by Ilka Bengs
Cover of the book Faktoren und Prozesse der Bodenbildung by Ilka Bengs
Cover of the book Das Klima der Alpen by Ilka Bengs
Cover of the book Vergleich bedeutender soziologischer Theorien zur Erklärung von deviatem Verhalten - Wirtschaftskriminalität erläutert am Beispiel 'Enron' by Ilka Bengs
Cover of the book Das 'Schutzschirmverfahren' nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im Vergleich zu den Regelungen von Chapter 11 of Title 11 of the United States Code by Ilka Bengs
Cover of the book Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund auf theoretischer und praktischer Ebene by Ilka Bengs
Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit in der palästinensischen Gesellschaft by Ilka Bengs
Cover of the book Zum Zusammenhang von Ironie und Bildung: Bildungstheoretische Untersuchungen zum romantischen Ironiebegriff bei und im Anschluss an Friedrich Schlegel by Ilka Bengs
Cover of the book Raymond B. Cattell by Ilka Bengs
Cover of the book Brücken bauen - statt Mauern zu ziehen! by Ilka Bengs
Cover of the book Integration behinderter Kinder in Regelschulen by Ilka Bengs
Cover of the book Die strategische Bedeutung von Mergers & Acquisitions zum Aufbau technologischer Kompetenzen am Beispiel der Medizintechnologiebranche by Ilka Bengs
Cover of the book Indianische Erziehung by Ilka Bengs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy