Telemonitoring - mobile Datenerfassung am Patienten

mobile Datenerfassung am Patienten

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Telemonitoring - mobile Datenerfassung am Patienten by Christian Kunzendorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Kunzendorf ISBN: 9783638740531
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Kunzendorf
ISBN: 9783638740531
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin (Institute of Electronic Business), Veranstaltung: Mobile Business, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der mobilen Datenerfassung an Patienten. Dieses Themen-feld wird auch als TeleMonitoring bezeichnet und ist ein Teilbereich der TeleMedizin. Unter Telemedizin lässt sich der 'Einsatz von Telematik zur Überwindung einer räumlichen Tren-nung zwischen Patient und Arzt oder zwischen mehreren behandelnden Ärzten' verstehen. Somit ist TeleMonitoring 'die telemedizinische Überwachung chronisch erkrankter oder früh-zeitig aus der stationären Behandlung entlassener Patienten in deren häuslichem Umfeld.' Mit Blick auf den Wunsch nach Mobilität trotz einer Erkrankung und der damit verbundenen Lebensqualität bleibt TeleMonitoring allerdings nicht nur auf das häusliche Umfeld be-schränkt. Eine ständige Überwachung der Vitalparameter an jedem Ort und zu jedem Zeit-punkt gilt es als Ziel zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird auch häufig von Mobile Health gesprochen. Mobile-Health ermöglicht, neben der mobilen Datenerfassung, vor allem auch 'die Online-Interaktion zwischen Ärzten, Patienten und weiteren relevanten Berufs-gruppen. Verwendet werden dabei mobile Endgeräte, wie Mobiltelefon, PDA, Notebooks und vor allem drahtlose Übertragungstechniken in allen Bereichen des Gesundheitswesens.' Die Begriffe TeleMonitoring und Mobile Health sind thematisch gleichwertig, im Folgenden soll jedoch nur der Begriff TeleMonitoring verwendet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin (Institute of Electronic Business), Veranstaltung: Mobile Business, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der mobilen Datenerfassung an Patienten. Dieses Themen-feld wird auch als TeleMonitoring bezeichnet und ist ein Teilbereich der TeleMedizin. Unter Telemedizin lässt sich der 'Einsatz von Telematik zur Überwindung einer räumlichen Tren-nung zwischen Patient und Arzt oder zwischen mehreren behandelnden Ärzten' verstehen. Somit ist TeleMonitoring 'die telemedizinische Überwachung chronisch erkrankter oder früh-zeitig aus der stationären Behandlung entlassener Patienten in deren häuslichem Umfeld.' Mit Blick auf den Wunsch nach Mobilität trotz einer Erkrankung und der damit verbundenen Lebensqualität bleibt TeleMonitoring allerdings nicht nur auf das häusliche Umfeld be-schränkt. Eine ständige Überwachung der Vitalparameter an jedem Ort und zu jedem Zeit-punkt gilt es als Ziel zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird auch häufig von Mobile Health gesprochen. Mobile-Health ermöglicht, neben der mobilen Datenerfassung, vor allem auch 'die Online-Interaktion zwischen Ärzten, Patienten und weiteren relevanten Berufs-gruppen. Verwendet werden dabei mobile Endgeräte, wie Mobiltelefon, PDA, Notebooks und vor allem drahtlose Übertragungstechniken in allen Bereichen des Gesundheitswesens.' Die Begriffe TeleMonitoring und Mobile Health sind thematisch gleichwertig, im Folgenden soll jedoch nur der Begriff TeleMonitoring verwendet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Stop making sense.' - Erlend Loes Romane 'Naiv.Super.' (1996) und 'L' (1999) by Christian Kunzendorf
Cover of the book Faszination Lernen. Die Rolle der Spiegelneuronen by Christian Kunzendorf
Cover of the book Der Einfluss der Peergroup auf jugendliche Migrantinnen und Migranten by Christian Kunzendorf
Cover of the book Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation by Christian Kunzendorf
Cover of the book Die Relevanz von Kennzahlen im Fundraising by Christian Kunzendorf
Cover of the book Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern by Christian Kunzendorf
Cover of the book Vergleich des Konzepts der Reality-Show in 'Das Millionenspiel' und 'Die Truman Show' by Christian Kunzendorf
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Aspekte der Erzählstruktur (Teil II) by Christian Kunzendorf
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private Banking by Christian Kunzendorf
Cover of the book The spread of Cockney throughout the English speaking world by Christian Kunzendorf
Cover of the book The Impact of the Dodd-Frank Act on the Performance of US-Listed Commercial and Savings Banks by Christian Kunzendorf
Cover of the book Thukydides' Werk im Spiegel seiner Zeit by Christian Kunzendorf
Cover of the book Alternativer Risikotransfer (ART) - Finanzinnovationen im Versicherungskontext, insbesondere Verbriefung von Risiken / Securitization by Christian Kunzendorf
Cover of the book Virtualität - Realität (Gibt es eine autonome Realität?) by Christian Kunzendorf
Cover of the book Die Sprachen Äthiopiens by Christian Kunzendorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy