Telemonitoring - mobile Datenerfassung am Patienten

mobile Datenerfassung am Patienten

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Telemonitoring - mobile Datenerfassung am Patienten by Christian Kunzendorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Kunzendorf ISBN: 9783638740531
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Kunzendorf
ISBN: 9783638740531
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin (Institute of Electronic Business), Veranstaltung: Mobile Business, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der mobilen Datenerfassung an Patienten. Dieses Themen-feld wird auch als TeleMonitoring bezeichnet und ist ein Teilbereich der TeleMedizin. Unter Telemedizin lässt sich der 'Einsatz von Telematik zur Überwindung einer räumlichen Tren-nung zwischen Patient und Arzt oder zwischen mehreren behandelnden Ärzten' verstehen. Somit ist TeleMonitoring 'die telemedizinische Überwachung chronisch erkrankter oder früh-zeitig aus der stationären Behandlung entlassener Patienten in deren häuslichem Umfeld.' Mit Blick auf den Wunsch nach Mobilität trotz einer Erkrankung und der damit verbundenen Lebensqualität bleibt TeleMonitoring allerdings nicht nur auf das häusliche Umfeld be-schränkt. Eine ständige Überwachung der Vitalparameter an jedem Ort und zu jedem Zeit-punkt gilt es als Ziel zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird auch häufig von Mobile Health gesprochen. Mobile-Health ermöglicht, neben der mobilen Datenerfassung, vor allem auch 'die Online-Interaktion zwischen Ärzten, Patienten und weiteren relevanten Berufs-gruppen. Verwendet werden dabei mobile Endgeräte, wie Mobiltelefon, PDA, Notebooks und vor allem drahtlose Übertragungstechniken in allen Bereichen des Gesundheitswesens.' Die Begriffe TeleMonitoring und Mobile Health sind thematisch gleichwertig, im Folgenden soll jedoch nur der Begriff TeleMonitoring verwendet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin (Institute of Electronic Business), Veranstaltung: Mobile Business, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der mobilen Datenerfassung an Patienten. Dieses Themen-feld wird auch als TeleMonitoring bezeichnet und ist ein Teilbereich der TeleMedizin. Unter Telemedizin lässt sich der 'Einsatz von Telematik zur Überwindung einer räumlichen Tren-nung zwischen Patient und Arzt oder zwischen mehreren behandelnden Ärzten' verstehen. Somit ist TeleMonitoring 'die telemedizinische Überwachung chronisch erkrankter oder früh-zeitig aus der stationären Behandlung entlassener Patienten in deren häuslichem Umfeld.' Mit Blick auf den Wunsch nach Mobilität trotz einer Erkrankung und der damit verbundenen Lebensqualität bleibt TeleMonitoring allerdings nicht nur auf das häusliche Umfeld be-schränkt. Eine ständige Überwachung der Vitalparameter an jedem Ort und zu jedem Zeit-punkt gilt es als Ziel zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird auch häufig von Mobile Health gesprochen. Mobile-Health ermöglicht, neben der mobilen Datenerfassung, vor allem auch 'die Online-Interaktion zwischen Ärzten, Patienten und weiteren relevanten Berufs-gruppen. Verwendet werden dabei mobile Endgeräte, wie Mobiltelefon, PDA, Notebooks und vor allem drahtlose Übertragungstechniken in allen Bereichen des Gesundheitswesens.' Die Begriffe TeleMonitoring und Mobile Health sind thematisch gleichwertig, im Folgenden soll jedoch nur der Begriff TeleMonitoring verwendet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die französische Allianz - Frankreichs Weg zum Freundschafts- und Handelsvertrag von 1778 by Christian Kunzendorf
Cover of the book Umsetzungsdefizite hinsichtlich der Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche gemäß § 15 AGG by Christian Kunzendorf
Cover of the book Die zentralen Theorien des Zweitspracherwerbs by Christian Kunzendorf
Cover of the book Arguments against the Common Agricultural Policy of the EU by Christian Kunzendorf
Cover of the book E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche by Christian Kunzendorf
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Christian Kunzendorf
Cover of the book Unternehmensbewertung anhand erbschaftsteuerlicher Kriterien by Christian Kunzendorf
Cover of the book Rechtlicher Leitfaden für gerichtliche Verfahrenspflegschaften (§§ 50, 67 FGG) by Christian Kunzendorf
Cover of the book Zentrale Verarbeitung multimodaler sensorischer Reize nach Stimulation der Nasenschleimhaut mit Nikotin by Christian Kunzendorf
Cover of the book Neuwahlen 2005 - politischer Selbstmord oder strategischer Schachzug? by Christian Kunzendorf
Cover of the book Moses Mendelssohn und das Judentum by Christian Kunzendorf
Cover of the book War Catull's Lesbia die von der Forschung favorisierte Clodia? by Christian Kunzendorf
Cover of the book Kulturelle Identität in einer globalen Welt by Christian Kunzendorf
Cover of the book Grundlagen zu Liquiditätsrisiken in Banken by Christian Kunzendorf
Cover of the book Die Familienkonflikte im Gleichnis vom Verlorenen Sohn - Gespiegelt in der Kurzprosa bei Franz Kafka by Christian Kunzendorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy