Die Darstellung der 'menis Achileos' in der Ilias und ihre Bedeutung für die Handlung des Epos

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Die Darstellung der 'menis Achileos' in der Ilias und ihre Bedeutung für die Handlung des Epos by Tobit Arens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobit Arens ISBN: 9783656279679
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobit Arens
ISBN: 9783656279679
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ilias des Homer, mit der ich mich in dieser Seminararbeit beschäftigen werde, hat ihren Titel erst im Nachhinein erhalten. Die 'eigentliche' Ilias ihrem Wortsinn nach, also die (schon zu Zeiten Homers lange bekannte und mündlich tradierte) sagenhafte Geschichte des Untergangs der Stadt Troja etwa 500 Jahre zuvor, bildet aber nur den äußeren Rahmen für die innere Handlung des Epos, die lediglich 51 Tage des letzten Kriegsjahrs umfasst. Dabei wird der endgültige Untergang Trojas zwar oft ankündigt, selbst aber gar nicht geschildert. Vielmehr wird das Ende Trojas durch die im Epos erzählte Handlung hinausgezögert, weshalb NICOLAI sie folgerichtig als eine 'Retardation' bezeichnet. Andererseits kommt der Untergang Trojas durch die Handlung der Ilias erst zustande, wie SCHMITT betont, und zwar durch die Tötung des trojanischen Heerführer und Königssohns Hektor durch Achilleus und seinen Zorn am Ende des Epos. ????? ????? ??? ????????? ??????? ?????????: diesen Musenanruf stellt Homer seinem Werk voran und macht damit deutlich, dass eben dieser verderbliche Zorn des Achilleus, des 'Besten der Achäer', im Vordergrund seines Werkes stehen wird. Damit kündigt er zudem (indirekt) an, den gesamten Fortgang der Handlung von diesem Zorn ausgehend zu erzählen, bis dieser schließlich mit dem Tode Hektors, endgültig dann in der Versöhnungsszene zwischen Achill und Priamos im letzten Buch der Ilias, besänftigt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ilias des Homer, mit der ich mich in dieser Seminararbeit beschäftigen werde, hat ihren Titel erst im Nachhinein erhalten. Die 'eigentliche' Ilias ihrem Wortsinn nach, also die (schon zu Zeiten Homers lange bekannte und mündlich tradierte) sagenhafte Geschichte des Untergangs der Stadt Troja etwa 500 Jahre zuvor, bildet aber nur den äußeren Rahmen für die innere Handlung des Epos, die lediglich 51 Tage des letzten Kriegsjahrs umfasst. Dabei wird der endgültige Untergang Trojas zwar oft ankündigt, selbst aber gar nicht geschildert. Vielmehr wird das Ende Trojas durch die im Epos erzählte Handlung hinausgezögert, weshalb NICOLAI sie folgerichtig als eine 'Retardation' bezeichnet. Andererseits kommt der Untergang Trojas durch die Handlung der Ilias erst zustande, wie SCHMITT betont, und zwar durch die Tötung des trojanischen Heerführer und Königssohns Hektor durch Achilleus und seinen Zorn am Ende des Epos. ????? ????? ??? ????????? ??????? ?????????: diesen Musenanruf stellt Homer seinem Werk voran und macht damit deutlich, dass eben dieser verderbliche Zorn des Achilleus, des 'Besten der Achäer', im Vordergrund seines Werkes stehen wird. Damit kündigt er zudem (indirekt) an, den gesamten Fortgang der Handlung von diesem Zorn ausgehend zu erzählen, bis dieser schließlich mit dem Tode Hektors, endgültig dann in der Versöhnungsszene zwischen Achill und Priamos im letzten Buch der Ilias, besänftigt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Armut und Ungleichheit in Deutschland by Tobit Arens
Cover of the book Demographischer Wandel in Deutschland bis 2020 by Tobit Arens
Cover of the book Profit machen, Prinzipien beherzigen? by Tobit Arens
Cover of the book Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika by Tobit Arens
Cover of the book Bilanzieren eines Neubaus by Tobit Arens
Cover of the book Der Cashflow als Maßgröße in der Jahresabschlussanalyse by Tobit Arens
Cover of the book Ist die Integration türkischer Migranten durch Bildung möglich? by Tobit Arens
Cover of the book Unterrichtsstunde: Hockey für Schüler von 16 - 17 Jahren by Tobit Arens
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by Tobit Arens
Cover of the book Schulische Inklusion von Tourette-Betroffenen by Tobit Arens
Cover of the book Bail-in nach SAG und SRMR. Verteilung von Verlusten und Begrenzung des Ausfalls der Gläubiger by Tobit Arens
Cover of the book Sexueller Missbrauch - Prävention in der Schule by Tobit Arens
Cover of the book Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung für Hauptschüler in der Regionaldirektion Nord by Tobit Arens
Cover of the book Exegetische Methoden - Das Bibliodrama als Methode der Bibelauslegung by Tobit Arens
Cover of the book Fankultur. Eine Übersicht über Begrifflichkeit und Forschung by Tobit Arens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy