Was will uns diese Kunst? Zu Arthur C. Dantos Kunstphilosophie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Was will uns diese Kunst? Zu Arthur C. Dantos Kunstphilosophie by Jessica Heyser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Heyser ISBN: 9783638300865
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Heyser
ISBN: 9783638300865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität der Künste Berlin (WE 3 - Kunstwissenschaft und Ästhetik), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Arthur C. Danto: Die Verklärung des Gewöhnlichen', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das historische Stadium der Kunst ist vorüber, wenn man erkannt hat, was die Kunst ist und was sie bedeutet. Die Künstler haben der Philosophie den Weg bereitet, und nun ist der Augenblick gekommen, an dem die Arbeit den Philosophen überlassen werden muß.' In der Wochenzeitung 'Die Zeit' vom 6. Juni 2002 stellt sich Hanno Rauterberg im Feuilleton anläßlich der Eröffnung der Kasseler Ausstellung documenta 11 die Frage: 'Was soll uns diese Kunst?'. Ausstellungsleiter Okwui Enzwor setze auf Diskussion statt Kunst, und strebe 'nach Totalentsorgung - es soll ein Ende haben mit der Kunst.' Die Kunst sei 'in die Reiche der Philosophie, der Soziologie und Politologie entflohen.' Die Gründe für diese Entwicklung sieht Rauterberg zum einen darin, dass der individualistische Anspruch des Künstlers heute zu einem gesellschaftlichen Ideal avanciert sei, die Kunst darum mehr und mehr im Alltag aufgehe. Zum anderen darin, dass sich die meisten zeitgenössischen Künstler weiterhin dem überwundenen 'Avantgarde-Konzept' anhingen. Das Dogma des Neuen sei der fatale Anspruch in der zeitgenössischen Kunst, da er nur mehr ein Spiel produziere, das die eigenen Regeln zum Inhalt macht. Aufgrund dieser Voraussetzung sei kein Raum für 'neue Kunst', sondern es werde lediglich das Avantgarde-Konzept repro-duziert: 'Der Regelbruch gehört mittlerweile zum Regelhaften.' Darum stellten sich die Künstler immer wieder dieselben Fragen: 'Welchen Zwängen können wir uns entziehen? Und: Welche Grenzen lassen sich noch überschreiten? Immer und immer wieder wird nach-gewiesen, dass alles sich zur Kunst verklären läßt. Und immer wieder gerät man so ins Schwarze Loch der Bedeutungslosigkeit.' Rauterbergs kritischer Artikel zur zeitgenössischen Kunstsituation bestätigt im nachhinein Arthur C. Dantos These vom Ende der Kunst. Beide stellen fest, dass nach der 'Verklärung des Gewöhnlichen', seitdem Alltagsgegenstände in die Kunstwelt aufgestiegen sind, die Kunstwelt sich nicht mehr an den Fortschrittsgedanken binden läßt. Rauterberg stimmt die Entwicklung in der Kunst pessimistisch; dennoch fordert er eine neue Besinnung auf das Können der Künstler. Danto hingegen begreift das 'Ende der Kunst' als besondere Möglichkeit, um darüber nachzudenken, was Kunst eigentlich bedeutet; jetzt sei die Zeit für die Philo-sophie gekommen, um losgelöst von ästhetischen Gesichtspunkten die Essenz der Kunst auf-zuspüren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität der Künste Berlin (WE 3 - Kunstwissenschaft und Ästhetik), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Arthur C. Danto: Die Verklärung des Gewöhnlichen', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das historische Stadium der Kunst ist vorüber, wenn man erkannt hat, was die Kunst ist und was sie bedeutet. Die Künstler haben der Philosophie den Weg bereitet, und nun ist der Augenblick gekommen, an dem die Arbeit den Philosophen überlassen werden muß.' In der Wochenzeitung 'Die Zeit' vom 6. Juni 2002 stellt sich Hanno Rauterberg im Feuilleton anläßlich der Eröffnung der Kasseler Ausstellung documenta 11 die Frage: 'Was soll uns diese Kunst?'. Ausstellungsleiter Okwui Enzwor setze auf Diskussion statt Kunst, und strebe 'nach Totalentsorgung - es soll ein Ende haben mit der Kunst.' Die Kunst sei 'in die Reiche der Philosophie, der Soziologie und Politologie entflohen.' Die Gründe für diese Entwicklung sieht Rauterberg zum einen darin, dass der individualistische Anspruch des Künstlers heute zu einem gesellschaftlichen Ideal avanciert sei, die Kunst darum mehr und mehr im Alltag aufgehe. Zum anderen darin, dass sich die meisten zeitgenössischen Künstler weiterhin dem überwundenen 'Avantgarde-Konzept' anhingen. Das Dogma des Neuen sei der fatale Anspruch in der zeitgenössischen Kunst, da er nur mehr ein Spiel produziere, das die eigenen Regeln zum Inhalt macht. Aufgrund dieser Voraussetzung sei kein Raum für 'neue Kunst', sondern es werde lediglich das Avantgarde-Konzept repro-duziert: 'Der Regelbruch gehört mittlerweile zum Regelhaften.' Darum stellten sich die Künstler immer wieder dieselben Fragen: 'Welchen Zwängen können wir uns entziehen? Und: Welche Grenzen lassen sich noch überschreiten? Immer und immer wieder wird nach-gewiesen, dass alles sich zur Kunst verklären läßt. Und immer wieder gerät man so ins Schwarze Loch der Bedeutungslosigkeit.' Rauterbergs kritischer Artikel zur zeitgenössischen Kunstsituation bestätigt im nachhinein Arthur C. Dantos These vom Ende der Kunst. Beide stellen fest, dass nach der 'Verklärung des Gewöhnlichen', seitdem Alltagsgegenstände in die Kunstwelt aufgestiegen sind, die Kunstwelt sich nicht mehr an den Fortschrittsgedanken binden läßt. Rauterberg stimmt die Entwicklung in der Kunst pessimistisch; dennoch fordert er eine neue Besinnung auf das Können der Künstler. Danto hingegen begreift das 'Ende der Kunst' als besondere Möglichkeit, um darüber nachzudenken, was Kunst eigentlich bedeutet; jetzt sei die Zeit für die Philo-sophie gekommen, um losgelöst von ästhetischen Gesichtspunkten die Essenz der Kunst auf-zuspüren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Allein am Nil - War das Debakel am Nil der BRD ein Erfolg der DDR-Außenpolitik? by Jessica Heyser
Cover of the book Andachtsbild oder andachtsfähiges Bild? Bilder als Instrumente mittelalterlicher Religiosität by Jessica Heyser
Cover of the book Partnerships with Congregations and Churches in Africa from a Perspective of Theologies of Mission by Jessica Heyser
Cover of the book eControlling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy by Jessica Heyser
Cover of the book Erfahrungskurvenkonzept - Entstehung und aktuelle Fortentwicklung by Jessica Heyser
Cover of the book Das Symbol Licht anhand der Erzählung 'Die vier Lichter des Hirten Simon' by Jessica Heyser
Cover of the book Wechsel einer Druckerpatrone (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Jessica Heyser
Cover of the book Die Auseinandersetzungen in Megara 424 v. Chr. - Fallbeispiel einer Stasis by Jessica Heyser
Cover of the book Das 4C/ID - Modell am Beispiel eines Lehrplanentwurfs für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Drogenhilfe by Jessica Heyser
Cover of the book Warum Gesellschaften überleben oder untergehen by Jessica Heyser
Cover of the book Pricing and Yield-Management by Jessica Heyser
Cover of the book The pros and cons of currency unions by Jessica Heyser
Cover of the book Gewaltdarstellung in elektronischen Medien in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung von Vorschul- und Grundschulkindern und deren Rezeptionsfähigkeit by Jessica Heyser
Cover of the book Beschäftigungspolitik in Frankreich by Jessica Heyser
Cover of the book Bisexualität. Begriffsklärung und Theorien zur Entstehung by Jessica Heyser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy