Sein - Eine Analyse zur Logik des Seins im Sophistes

Eine Analyse zur Logik des Seins im Sophistes

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Sein - Eine Analyse zur Logik des Seins im Sophistes by Thorsten Scherff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Scherff ISBN: 9783638575133
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Scherff
ISBN: 9783638575133
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Platons Sophistes, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sophistes gibt es eine Stelle, an der widerlegt der gesprächsführende Fremdling den Standpunkt eines Idealisten. Scheinbar stimmt das hier widerlegte Konzept mit Platons Konzept vom Sein überein. Nämlich dass Platon das Sein als unveränderbare Einheit und im direkten Gegensatz zum sich ständig wandelnden Werden sieht. Aber genau das wird scheinbar mit dem Idealisten an der nämlichen Stelle widerlegt. Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden in welcher Weise Platon im Sophistes über das Sein spricht, zu welcher Definition des Seins er kommt und ob eine Differenz zwischen dem Sein in den frühen Dialogen und dem Sophistes besteht. Sollte dies der Fall sein, stellt sich natürlich die Frage, ob es sich bei der Definition des Sein im Sophistes um eine modifizierte Version des 'klassischen' Seins oder um eine völlig neue Form handelt. Die Untersuchung wird mit den frühen Dialogen beginnen, um herauszufinden, ob darin ein einheitliche Definition des Seins zu erkennen ist. Danach soll der Begriff des Seins im Sophistes bestimmt werden. Eine Untersuchung des gesamten Sophistes ist dabei unerlässlich, um eventuelle Hinweise darauf zu finden, ob sich ein Wandel in Platons Philosophie erkennen lässt. Als frühe Dialoge sollen hier Dialoge die vor dem Sophistes geschrieben wurden bezeichnet werden. Dabei beziehe ich mich auf die von Apelt genannte Reihenfolge, der davon ausgeht, das der Sophistes, vor dem Politikos, der letzte platonische Dialog war. Um Unklarheiten zu beseitigen, werde ich außerdem im Folgenden den Begriff Seiend im Sinne von seienden Dingen, d.h. Dinge bzw. Begriffe, die Anteil am Sein haben, verwenden. Den Begriff Sein dagegen als Bezeichnung für das Sein an sich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Platons Sophistes, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sophistes gibt es eine Stelle, an der widerlegt der gesprächsführende Fremdling den Standpunkt eines Idealisten. Scheinbar stimmt das hier widerlegte Konzept mit Platons Konzept vom Sein überein. Nämlich dass Platon das Sein als unveränderbare Einheit und im direkten Gegensatz zum sich ständig wandelnden Werden sieht. Aber genau das wird scheinbar mit dem Idealisten an der nämlichen Stelle widerlegt. Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden in welcher Weise Platon im Sophistes über das Sein spricht, zu welcher Definition des Seins er kommt und ob eine Differenz zwischen dem Sein in den frühen Dialogen und dem Sophistes besteht. Sollte dies der Fall sein, stellt sich natürlich die Frage, ob es sich bei der Definition des Sein im Sophistes um eine modifizierte Version des 'klassischen' Seins oder um eine völlig neue Form handelt. Die Untersuchung wird mit den frühen Dialogen beginnen, um herauszufinden, ob darin ein einheitliche Definition des Seins zu erkennen ist. Danach soll der Begriff des Seins im Sophistes bestimmt werden. Eine Untersuchung des gesamten Sophistes ist dabei unerlässlich, um eventuelle Hinweise darauf zu finden, ob sich ein Wandel in Platons Philosophie erkennen lässt. Als frühe Dialoge sollen hier Dialoge die vor dem Sophistes geschrieben wurden bezeichnet werden. Dabei beziehe ich mich auf die von Apelt genannte Reihenfolge, der davon ausgeht, das der Sophistes, vor dem Politikos, der letzte platonische Dialog war. Um Unklarheiten zu beseitigen, werde ich außerdem im Folgenden den Begriff Seiend im Sinne von seienden Dingen, d.h. Dinge bzw. Begriffe, die Anteil am Sein haben, verwenden. Den Begriff Sein dagegen als Bezeichnung für das Sein an sich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Umsetzung der Serviceorientierten Architektur (SOA) in der Firma SAP by Thorsten Scherff
Cover of the book Spielerischer Umgang mit Heterogenität by Thorsten Scherff
Cover of the book Die antisemitische Welle 1959/60 in der BILD-Zeitung by Thorsten Scherff
Cover of the book Domitian ein schlechter Princeps? by Thorsten Scherff
Cover of the book The Saga Mind by Thorsten Scherff
Cover of the book Quelleninterpretation von Sueton's Augustus 90-93 by Thorsten Scherff
Cover of the book Madagaskar - Geschichte, Kultur und Problemlage der Entwicklung by Thorsten Scherff
Cover of the book Zu: Janusz Korczak - 'Das Kind im Internat' by Thorsten Scherff
Cover of the book Character constellation and characterization in Tennessee Williams 'The Glass Menagerie' by Thorsten Scherff
Cover of the book Die Verwendung der loci communes in Ciceros Topica und De Inventione by Thorsten Scherff
Cover of the book Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung by Thorsten Scherff
Cover of the book Jazz aesthetic form in Toni Morrison's 'Jazz' by Thorsten Scherff
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán - Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman by Thorsten Scherff
Cover of the book Wie ist Verständigung im Konflikt möglich? by Thorsten Scherff
Cover of the book EU-Lobbying. Rechtliche Grundlagen, Probleme, Legitimierung by Thorsten Scherff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy