Die Bedeutung von Diskursen in den Cultural Studies

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Die Bedeutung von Diskursen in den Cultural Studies by Raphaela Grewal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphaela Grewal ISBN: 9783956872099
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphaela Grewal
ISBN: 9783956872099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: PS: Medienpädagogik und Cultural Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Bedeutung von Diskursen in den Cultural Studies herausgearbeitet werden. Dazu werden die philosophischen Strömungen des Radikalen Konstruktivismus von Glasersfeld sowie des Relativismus von Feyerabend zum Vergleich herangezogen und anschließend auf einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen und den Cultural Studies eingegangen: die Bedeutung von Populärkultur. Zusätzlich werden Beispiele aus der 'South Park'-Folge 'Viel Frottee um nichts' verwendet und bedeutende Begriffe wie 'Machtverhältnisse', 'Kultur', 'Konstruktion der Realität' und 'Diskurse' erläutert. In den Cultural Studies sind die Begriffe 'Macht', 'Wissen', 'Identität' und 'Kultur' von besonderer Relevanz. Sie alle entstehen durch soziale Interaktion innerhalb einer bestimmten Gesellschaft mit bestimmten Vorstellungen von Normalität zu einer bestimmten Zeit - sie stehen in einem bestimmten Kontext. Jede Handlung und jede Aussage jeden Subjekts einer Gesellschaft trägt dazu bei, was aktuell als 'normal' gilt und welche Meinungen stärker vertreten sind als andere - was 'Macht' genannt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: PS: Medienpädagogik und Cultural Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Bedeutung von Diskursen in den Cultural Studies herausgearbeitet werden. Dazu werden die philosophischen Strömungen des Radikalen Konstruktivismus von Glasersfeld sowie des Relativismus von Feyerabend zum Vergleich herangezogen und anschließend auf einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen und den Cultural Studies eingegangen: die Bedeutung von Populärkultur. Zusätzlich werden Beispiele aus der 'South Park'-Folge 'Viel Frottee um nichts' verwendet und bedeutende Begriffe wie 'Machtverhältnisse', 'Kultur', 'Konstruktion der Realität' und 'Diskurse' erläutert. In den Cultural Studies sind die Begriffe 'Macht', 'Wissen', 'Identität' und 'Kultur' von besonderer Relevanz. Sie alle entstehen durch soziale Interaktion innerhalb einer bestimmten Gesellschaft mit bestimmten Vorstellungen von Normalität zu einer bestimmten Zeit - sie stehen in einem bestimmten Kontext. Jede Handlung und jede Aussage jeden Subjekts einer Gesellschaft trägt dazu bei, was aktuell als 'normal' gilt und welche Meinungen stärker vertreten sind als andere - was 'Macht' genannt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulische Sozialisation mit geschlechtsspezifischen Unterschieden: Notwendigkeit oder Irrtum? by Raphaela Grewal
Cover of the book Der Bau der Notre Dame du Raincy von Auguste Perret by Raphaela Grewal
Cover of the book Film ohne Medium - Rudolf Arnheims Neuer Laokoon und die Kritik am Sprechfilm by Raphaela Grewal
Cover of the book International environmental laws and the concept of soft law by Raphaela Grewal
Cover of the book Der Umgang mit depressiven Klienten in der systemischen Therapie by Raphaela Grewal
Cover of the book Die Transaktionsanalyse. Eine Theorie zur Analyse menschlicher Persönlichkeitsstruktur in Anwendung by Raphaela Grewal
Cover of the book Freistellung von Wettbewerbsbeschränkungen aufgrund berechtigten Interesses und institutioneller Vorgegebenheiten by Raphaela Grewal
Cover of the book Die trügerische Freiheit der Multioptionsgesellschaft by Raphaela Grewal
Cover of the book Geldpolitisches Instrumentarium: EZB vs. Fed by Raphaela Grewal
Cover of the book Bedingungen für innovative Leistungen in Arbeitsgruppen by Raphaela Grewal
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 by Raphaela Grewal
Cover of the book Die Lautpoesie der Dadaisten by Raphaela Grewal
Cover of the book Emil Noldes Christusbild am Beispiel von 'Abendmahl' und 'Pfingsten' by Raphaela Grewal
Cover of the book 'Das Fliegende Spaghettimonster' - Eine Religion!? by Raphaela Grewal
Cover of the book Social Media: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Facebook als Marketinginstrument für die mittelständische Druckbranche by Raphaela Grewal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy