Web-basierte kartographische Applikationen

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Web-basierte kartographische Applikationen by Gottfried Pauler DI, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gottfried Pauler DI ISBN: 9783638175685
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gottfried Pauler DI
ISBN: 9783638175685
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: sehr gut, Technische Universiät Wien (Institut für Kartographie und Geo-Medientechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage nach einer automatischen Kartierung von Verbreitungsdaten in, nach kartographischen Regeln vorgefertigte, Verortungsbasen. Nach Diskussion der kartographischen Generalisierungsmaßnahmen samt deren Auswirkungen auf die Kartengrafik, um aus dem Primärmodell (Datenerfassung) das Sekundärmodell (Kartengrafik) abzuleiten, muss festgestellt werden, dass ein koordinatenbezogenes Hinzufügen von Kartenobjekten in bereits vorhandene Karten, hauptsächlich auf Grund von Geometriedeformationen der Verortungsbasen, aus kartographischer Sicht im Allgemeinen abzulehnen ist, da somit nicht mehr gewährleistet ist, dass topologisch korrekte Situationen entstehen. Im Zusammenhang mit dieser Erkenntnis werden die Unterschiede zwischen Kartographischen Informationssystemen (KIS) und Geographischen Informations-systemen (GIS) behandelt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt schließlich in der technischen Umsetzung von KIS als Web-Applikationen. Dazu werden sämtliche Bereiche, die zur Erstellung solcher Dienste nötig sind, behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die client- und serverseitigen Möglichkeiten gelegt. Den Abschluss bildet eine vollständige Implementation einer Web-KIS-Applikation, in der die oben gewonnenen Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden. Abstract: The starting point of this thesis is the question of plotting distributional records automatically into pre-designed maps. After a general discussion on cartographic generalization including its effect on the map-graphic to derive a cartographic model from a topographic model, it has to be concluded, that it is not allowed to simply add objects based on coordinate values into an existing map, from a cartographic point of view. This is mainly because of the displacement of objects during the generalization step which would lead to incorrect topologic situations. Based on this finding the difference between cartographic information systems (CIS) and geographic information systems (GIS) is discussed. The point of emphasis of this thesis lies in the technical aspects of a realization of CIS as web-applications. The client- and server-side possibilities of implementation are discussed and compared in detail. Finally the acquired knowledge from above is used to implement a fully functional web-CIS-application.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: sehr gut, Technische Universiät Wien (Institut für Kartographie und Geo-Medientechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage nach einer automatischen Kartierung von Verbreitungsdaten in, nach kartographischen Regeln vorgefertigte, Verortungsbasen. Nach Diskussion der kartographischen Generalisierungsmaßnahmen samt deren Auswirkungen auf die Kartengrafik, um aus dem Primärmodell (Datenerfassung) das Sekundärmodell (Kartengrafik) abzuleiten, muss festgestellt werden, dass ein koordinatenbezogenes Hinzufügen von Kartenobjekten in bereits vorhandene Karten, hauptsächlich auf Grund von Geometriedeformationen der Verortungsbasen, aus kartographischer Sicht im Allgemeinen abzulehnen ist, da somit nicht mehr gewährleistet ist, dass topologisch korrekte Situationen entstehen. Im Zusammenhang mit dieser Erkenntnis werden die Unterschiede zwischen Kartographischen Informationssystemen (KIS) und Geographischen Informations-systemen (GIS) behandelt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt schließlich in der technischen Umsetzung von KIS als Web-Applikationen. Dazu werden sämtliche Bereiche, die zur Erstellung solcher Dienste nötig sind, behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die client- und serverseitigen Möglichkeiten gelegt. Den Abschluss bildet eine vollständige Implementation einer Web-KIS-Applikation, in der die oben gewonnenen Erkenntnisse praktisch umgesetzt werden. Abstract: The starting point of this thesis is the question of plotting distributional records automatically into pre-designed maps. After a general discussion on cartographic generalization including its effect on the map-graphic to derive a cartographic model from a topographic model, it has to be concluded, that it is not allowed to simply add objects based on coordinate values into an existing map, from a cartographic point of view. This is mainly because of the displacement of objects during the generalization step which would lead to incorrect topologic situations. Based on this finding the difference between cartographic information systems (CIS) and geographic information systems (GIS) is discussed. The point of emphasis of this thesis lies in the technical aspects of a realization of CIS as web-applications. The client- and server-side possibilities of implementation are discussed and compared in detail. Finally the acquired knowledge from above is used to implement a fully functional web-CIS-application.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Efficient Replenishment - eine Säule des Efficient Consumer Response by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Angst als Krankheit. Symptome und Bewältigungsstrategien by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Die kirchliche Ämterlaufbahn im 4. Jahrhundert by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Die Formen der Anrede und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Das selbstbestimmte Kind by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Should law enforcement be privatized? by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell zum Thema 'Durchführung eines virtuellen Tutoriums' by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Die Rolle des nonverbalen Verhaltens in der Personenwahrnehmung by Gottfried Pauler DI
Cover of the book National Branding by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Systemische Führung. Management zwischen Selbst- und Fremdorganisation by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Wegzugsbesteuerung gemäß § 6 AStG von natürlichen Personen. Zu beachtende Aspekte bei einem Wegzug aus Deutschland by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Die Idee der Wiedergeburt und der Erlösung im Hinblick auf das Thomasevangelium by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Das goldene Rössl. Ein Meisterwerk der Pariser Hofkunst um 1400 by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Der Klassenbegriff von Karl Marx bis heute by Gottfried Pauler DI
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Kapitalmärkte by Gottfried Pauler DI
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy