Die Bedeutung der geistlichen und weltlichen Fürsten für die Herrschaft des Staufers Friedrich II. (1212-1232)

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Bedeutung der geistlichen und weltlichen Fürsten für die Herrschaft des Staufers Friedrich II. (1212-1232) by Stefan Ruhnke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Ruhnke ISBN: 9783638907859
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Ruhnke
ISBN: 9783638907859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Die Staufer, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner kommentierten Sammlung von zeitgenössischen Briefen und Berichten von und über den staufischen Kaiser Friedrich II. schreibt Klaus J. Heinisch über diesen, 'daß es kaum eine historische Persönlichkeit von einiger Bedeutung gibt, über die die Meinungen und Urteile der Zeitgenossen und Geschichtsschreiber so weit auseinandergehen wie über Kaiser Friedrich II.'1. Worüber es aber in der Geschichtswissenschaft kaum Zweifel gibt, ist die Beurteilung von Friedrich II. als eine der herausragenden und bedeutendsten Herrschergestalten des Mittelalters. Das ungeheure wissenschaftliche Interesse an Friedrich II. wird dem facettenreichen Herrscher durchaus zu Recht zuteil. Als deutscher König, Kaiser, König von Sizilien und Jerusalem, als teils harsch verfemter Gegner mehrerer Päpste, ambitionierter Organisator und Herrscher, als strenger Gesetzgeber und intelligenter Förderer von Kunst und Wissenschaft lädt 'der letzte und größte der Stauferkaiser'2 zu einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit seiner Person auf vielen Gebieten ein. Und obwohl Friedrich II., da er den Großteil seines Lebens im sizilischen Königreich verbrachte und 'den räumlichen Schwerpunkt seines Lebens im Süden sah' 3, nicht selten in seiner Bedeutung für die deutsche Geschichte heruntergespielt wurde4, bietet gerade auch die Politik Friedrichs II. in Deutschland ein interessantes und weites Feld für die Geschichtswissenschaft. Diese Arbeit soll sich daher der Herrschaft Friedrichs II. in Deutschland widmen, wobei die Rolle und der Einfluss der weltlichen und geistlichen Fürsten in Deutschland auf die Ausübung der Herrschaft besondere Berücksichtigung finden wird. Dabei wird die Bedeutung der geistlichen Fürsten - also der Erzbischöfe, Bischöfe und z. T. der Reichsäbte - und der weltlichen Reichsfürsten - der 'unmittelbar vom König belehnten Herzöge, herzogsgleichen Markgrafen, Landgrafen und Grafen'5 - für die Wahl und den Machtantritt Friedrichs II. in Deutschland ebenso herausgearbeitet werden, wie ihre Rolle während der Regentschaft von Friedrichs Sohn Heinrich (VII.). Als zwei zentrale Quellen der staufischen Herrschaft unter Friedrich II. und Heinrich (VII.) werden außerdem das 'Bündnis mit den geistlichen Fürsten' ('Confoederatio cum principibus ecclesiasticis') von 1220 und das 'Statut zugunsten der Fürsten' ('Statutum in favorem principum') von 1231 bzw. 1232 betrachtet und in ihrer Entstehungsgeschichte beleuchtet werden müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Die Staufer, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner kommentierten Sammlung von zeitgenössischen Briefen und Berichten von und über den staufischen Kaiser Friedrich II. schreibt Klaus J. Heinisch über diesen, 'daß es kaum eine historische Persönlichkeit von einiger Bedeutung gibt, über die die Meinungen und Urteile der Zeitgenossen und Geschichtsschreiber so weit auseinandergehen wie über Kaiser Friedrich II.'1. Worüber es aber in der Geschichtswissenschaft kaum Zweifel gibt, ist die Beurteilung von Friedrich II. als eine der herausragenden und bedeutendsten Herrschergestalten des Mittelalters. Das ungeheure wissenschaftliche Interesse an Friedrich II. wird dem facettenreichen Herrscher durchaus zu Recht zuteil. Als deutscher König, Kaiser, König von Sizilien und Jerusalem, als teils harsch verfemter Gegner mehrerer Päpste, ambitionierter Organisator und Herrscher, als strenger Gesetzgeber und intelligenter Förderer von Kunst und Wissenschaft lädt 'der letzte und größte der Stauferkaiser'2 zu einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit seiner Person auf vielen Gebieten ein. Und obwohl Friedrich II., da er den Großteil seines Lebens im sizilischen Königreich verbrachte und 'den räumlichen Schwerpunkt seines Lebens im Süden sah' 3, nicht selten in seiner Bedeutung für die deutsche Geschichte heruntergespielt wurde4, bietet gerade auch die Politik Friedrichs II. in Deutschland ein interessantes und weites Feld für die Geschichtswissenschaft. Diese Arbeit soll sich daher der Herrschaft Friedrichs II. in Deutschland widmen, wobei die Rolle und der Einfluss der weltlichen und geistlichen Fürsten in Deutschland auf die Ausübung der Herrschaft besondere Berücksichtigung finden wird. Dabei wird die Bedeutung der geistlichen Fürsten - also der Erzbischöfe, Bischöfe und z. T. der Reichsäbte - und der weltlichen Reichsfürsten - der 'unmittelbar vom König belehnten Herzöge, herzogsgleichen Markgrafen, Landgrafen und Grafen'5 - für die Wahl und den Machtantritt Friedrichs II. in Deutschland ebenso herausgearbeitet werden, wie ihre Rolle während der Regentschaft von Friedrichs Sohn Heinrich (VII.). Als zwei zentrale Quellen der staufischen Herrschaft unter Friedrich II. und Heinrich (VII.) werden außerdem das 'Bündnis mit den geistlichen Fürsten' ('Confoederatio cum principibus ecclesiasticis') von 1220 und das 'Statut zugunsten der Fürsten' ('Statutum in favorem principum') von 1231 bzw. 1232 betrachtet und in ihrer Entstehungsgeschichte beleuchtet werden müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Importance of Change Management in Organisations by Stefan Ruhnke
Cover of the book Die negative Erziehung bei Jean-Jacques Rousseau by Stefan Ruhnke
Cover of the book Mechanismen der Energiebereitstellung in der Muskulatur by Stefan Ruhnke
Cover of the book Die Umwelt der Gesellschaft by Stefan Ruhnke
Cover of the book Transformation als vergleichende politikwissenschaftliche Analysekategorie by Stefan Ruhnke
Cover of the book D. H. Lawrence's Manichean Discourse or Janus-like Vision: Dualism vs. Holism by Stefan Ruhnke
Cover of the book The Matrix - und die Gretchenfrage by Stefan Ruhnke
Cover of the book Computerspiele in der Schule - Analyse der Mediennutzung und praktische Begegnung mit Computerspielen der neuesten Generation in einer 5. Klasse by Stefan Ruhnke
Cover of the book Anwendung von Selkirks theoretischem Rahmen für Affigierung auf die deutsche und französische Sprache by Stefan Ruhnke
Cover of the book Lebenslanges Lernen als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung by Stefan Ruhnke
Cover of the book Ikonographische Betrachtung der Erschaffung Adams im Kontext der abendländischen Tradition by Stefan Ruhnke
Cover of the book Unterrichtseinheit: Multiculturalism in Great Britain by Stefan Ruhnke
Cover of the book Wo bleibt die Führung in autonomen Arbeitsgruppen? by Stefan Ruhnke
Cover of the book Ethik und Moral: Was haben ethische Entwürfe, Dilemma und schlechtes Gewissen mit dem Handeln eines Soldaten zu tun? by Stefan Ruhnke
Cover of the book Die Schule im Nationalsozialismus und ihre Kontinuität by Stefan Ruhnke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy