Dachfläche für die Braas 'Frankfurter Pfanne' mit 30/50 Dachlatten einlatten (Unterweisung Dachdecker / -in)

Nonfiction, Home & Garden, The Home
Cover of the book Dachfläche für die Braas 'Frankfurter Pfanne' mit 30/50 Dachlatten einlatten (Unterweisung Dachdecker / -in) by Dennis Marner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Marner ISBN: 9783638594387
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Marner
ISBN: 9783638594387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Dachdecker, Note: gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Einordnung im Ausbildungsrahmenplan: Dem Ausbilder obliegt gemäß § 5 Abs.1 Nr.4 BBIG die Ausbildungspflicht zur Vermittlung der Inhalte des Ausbildungsrahmenplans. Das Thema befindet sich im Ausbildungsrahmenplan in § 4 Abs.1 Nr.10 'Verarbeitung von Holz und Herstellung von Holzbauteilen'. Vorraussetzung des Auszubildenden: Der Auszubildende befindet sich im letzten Halbjahr seines 2. Ausbildungsjahr. Der Azubi hat eine gute Allgemeinbildung und gutes handwerkliches Geschick. Er kann die verschiedenen Holzarten voneinander unterscheiden und kann sie ihrem Verwendungszweck zuordnen, zudem kann er auch die entsprechenden Normen von Schrauben und Nägel auswählen. Der Azubi kann Holz selbständig Sägen und Befestigen. Er kennt die verschiedenen Dachziegel und weiß auch, dass jeder Dachziegel eine andere Abmessung hat. Der Auszubildende beherrscht die verschiedenen Werkzeuge für die Holzverarbeitung. Er kennt die Unfallverhütungsvorschriften mit dem Umgang von Werkzeugen. Lernort: Die Lehrwerksatt im Betrieb. Die Lehrwerkstatt ist störungsfrei von äußeren Faktoren wie Telefon, Kundenverkehr und Kollegen. Dauer: Die Unterweisungsdauer beträgt ca. 45 Minuten. Die Durchführung findet von 10:15 - 11:00 Uhr statt. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Leistungskurve des menschlichen Biorhythmus im oberen Bereich. Dies hat didaktische Vorteile, da zu diesem Zeitpunkt ein Höchstmaß an Leistungsfähigkeit vorliegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Dachdecker, Note: gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Einordnung im Ausbildungsrahmenplan: Dem Ausbilder obliegt gemäß § 5 Abs.1 Nr.4 BBIG die Ausbildungspflicht zur Vermittlung der Inhalte des Ausbildungsrahmenplans. Das Thema befindet sich im Ausbildungsrahmenplan in § 4 Abs.1 Nr.10 'Verarbeitung von Holz und Herstellung von Holzbauteilen'. Vorraussetzung des Auszubildenden: Der Auszubildende befindet sich im letzten Halbjahr seines 2. Ausbildungsjahr. Der Azubi hat eine gute Allgemeinbildung und gutes handwerkliches Geschick. Er kann die verschiedenen Holzarten voneinander unterscheiden und kann sie ihrem Verwendungszweck zuordnen, zudem kann er auch die entsprechenden Normen von Schrauben und Nägel auswählen. Der Azubi kann Holz selbständig Sägen und Befestigen. Er kennt die verschiedenen Dachziegel und weiß auch, dass jeder Dachziegel eine andere Abmessung hat. Der Auszubildende beherrscht die verschiedenen Werkzeuge für die Holzverarbeitung. Er kennt die Unfallverhütungsvorschriften mit dem Umgang von Werkzeugen. Lernort: Die Lehrwerksatt im Betrieb. Die Lehrwerkstatt ist störungsfrei von äußeren Faktoren wie Telefon, Kundenverkehr und Kollegen. Dauer: Die Unterweisungsdauer beträgt ca. 45 Minuten. Die Durchführung findet von 10:15 - 11:00 Uhr statt. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Leistungskurve des menschlichen Biorhythmus im oberen Bereich. Dies hat didaktische Vorteile, da zu diesem Zeitpunkt ein Höchstmaß an Leistungsfähigkeit vorliegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprach- und Gesellschaftskritik bei Rousseau by Dennis Marner
Cover of the book Einrichtungen zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung by Dennis Marner
Cover of the book IAS / IFRS 12. Theorie und Praxis der latenten Steuern by Dennis Marner
Cover of the book Devisentermingeschäft als Währungsrisikomanagementinstrument by Dennis Marner
Cover of the book Johannes Calvin und die Täufer by Dennis Marner
Cover of the book Organisationsdiagnostik: Mitarbeiterbefragungen und ihre Folgemaßnahmen. Jahres- und Branchenvergleich by Dennis Marner
Cover of the book SSL-VPN: Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten by Dennis Marner
Cover of the book Friedrich von Gentz und Fürst Metternich by Dennis Marner
Cover of the book Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit by Dennis Marner
Cover of the book Motivierender Unterricht by Dennis Marner
Cover of the book Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden by Dennis Marner
Cover of the book Kapitalflussrechnung: Aufbau/Struktur/Aussage nach HGB/IFRS by Dennis Marner
Cover of the book Friedrich Nietzsche: 'Fröhliche Wissenschaft' - Eine Interpretation by Dennis Marner
Cover of the book Soziale Unsicherheit. Definition, Begleiterscheinungen, Verlauf by Dennis Marner
Cover of the book Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung by Dennis Marner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy