Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) by Alexander Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Weber ISBN: 9783638382557
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Weber
ISBN: 9783638382557
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Sozialpolitik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit von Massenarbeitslosigkeit, leerer Kassen und wirtschaftlicher Re-zession, machen die Finanzprobleme auch vor dem Gesundheitssystem nicht Halt. Nach den Umfrageergebnissen einer im Jahre 2002 durchgeführten Bürgerbefragung durch eine Versicherungsgesellschaft (R+V-Infocenter für Sicherheit und Vorsorge) gehören neben der Angst vor dem 'Anstieg der Lebenshaltungskosten' und 'Verschlechterung der Wirtschaftslage' die Furcht vor 'Pflegefall im Alter' und 'schwere Erkrankung' mit zu den größten der Deutschen. Krankheit wird von vielen Menschen zunehmend mit 'Kosten' assoziiert, und tatsächlich spielen Zuzahlungen, Verdienstausfälle und die Angst um den Arbeitsplatz eine größere Rolle denn je. Auf diesen von den Menschen gespürten Zusammenhang machte eine Bielefelder Studie aufmerksam (Stadt Bielefeld Juni 2000, S. 38). Aber nicht nur der Bürger macht sich Sorgen, denn es geht bei der Finanzierung der Krankenkassen nicht nur um eine aktuelle wirtschaftliche Großlage: Seit Jahren schon treten Politiker und Vertreter der Krankenkassen in die Öffentlichkeit um auf das Prob-lem der schwieriger werdenden Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems aufmerksam zu machen. Leider gibt es immer noch keinen Konsens: Neue Finanzierungs- und Ver-sicherungssysteme werden von Regierung und Opposition mit der entsprechenden Par-teipolemik diskutiert, Beiträge steigen, was noch zusätzlich Angst und Verunsicherung im Bürger schüren. Die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen (im weiteren abgekürzt als 'GKV') werden in den kommenden Jahren größere Veränderungen hinnehmen müssen, damit das Gesundheitssystem in dieser oder abgewandelter Form überleben kann, denn die 'gesetzliche Krankenversicherung gehört zu den unverzichtbaren Institutionen der sozi-alen Sicherung. Die zunehmende Lebenserwartung sowie der demographische Wandel, aber auch noch bestehende Fehlsteuerungen erfordern weitere Maßnahmen zur Begren-zung ihrer Ausgaben.' (Bellermann, 1990, S. 34) Worüber jahrelang nicht nachgedacht wurde, bedarf jetzt bald einer Lösung. SPD-Vorsitzender Franz Müntefering: 'Wir Sozialdemokraten haben in der Vergangenheit die drohende Überalterung unserer Gesellschaft verschlafen. [...] Die Demographie macht den Umbau unserer Sozialsysteme zwingend notwendig.' (zitiert nach Michael Schlecht 2003)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Sozialpolitik, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit von Massenarbeitslosigkeit, leerer Kassen und wirtschaftlicher Re-zession, machen die Finanzprobleme auch vor dem Gesundheitssystem nicht Halt. Nach den Umfrageergebnissen einer im Jahre 2002 durchgeführten Bürgerbefragung durch eine Versicherungsgesellschaft (R+V-Infocenter für Sicherheit und Vorsorge) gehören neben der Angst vor dem 'Anstieg der Lebenshaltungskosten' und 'Verschlechterung der Wirtschaftslage' die Furcht vor 'Pflegefall im Alter' und 'schwere Erkrankung' mit zu den größten der Deutschen. Krankheit wird von vielen Menschen zunehmend mit 'Kosten' assoziiert, und tatsächlich spielen Zuzahlungen, Verdienstausfälle und die Angst um den Arbeitsplatz eine größere Rolle denn je. Auf diesen von den Menschen gespürten Zusammenhang machte eine Bielefelder Studie aufmerksam (Stadt Bielefeld Juni 2000, S. 38). Aber nicht nur der Bürger macht sich Sorgen, denn es geht bei der Finanzierung der Krankenkassen nicht nur um eine aktuelle wirtschaftliche Großlage: Seit Jahren schon treten Politiker und Vertreter der Krankenkassen in die Öffentlichkeit um auf das Prob-lem der schwieriger werdenden Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems aufmerksam zu machen. Leider gibt es immer noch keinen Konsens: Neue Finanzierungs- und Ver-sicherungssysteme werden von Regierung und Opposition mit der entsprechenden Par-teipolemik diskutiert, Beiträge steigen, was noch zusätzlich Angst und Verunsicherung im Bürger schüren. Die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen (im weiteren abgekürzt als 'GKV') werden in den kommenden Jahren größere Veränderungen hinnehmen müssen, damit das Gesundheitssystem in dieser oder abgewandelter Form überleben kann, denn die 'gesetzliche Krankenversicherung gehört zu den unverzichtbaren Institutionen der sozi-alen Sicherung. Die zunehmende Lebenserwartung sowie der demographische Wandel, aber auch noch bestehende Fehlsteuerungen erfordern weitere Maßnahmen zur Begren-zung ihrer Ausgaben.' (Bellermann, 1990, S. 34) Worüber jahrelang nicht nachgedacht wurde, bedarf jetzt bald einer Lösung. SPD-Vorsitzender Franz Müntefering: 'Wir Sozialdemokraten haben in der Vergangenheit die drohende Überalterung unserer Gesellschaft verschlafen. [...] Die Demographie macht den Umbau unserer Sozialsysteme zwingend notwendig.' (zitiert nach Michael Schlecht 2003)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland? by Alexander Weber
Cover of the book Die Voraussetzungen des Vorliegens und die Zusammensetzung des Kapitalkontos unter besonderer Berücksichtigung eines sog. Finanzplandarlehens by Alexander Weber
Cover of the book Welche Rolle spielt Geschlecht im Schulalltag? Kommunizieren Lehrerinnen anders als Lehrer, Schüler anders als Schülerinnen? by Alexander Weber
Cover of the book Die Eignung von Assessment Centern als Verfahren der Potentialbeurteilung in der Personalauswahl by Alexander Weber
Cover of the book Die Einheit von Form und Inhalt by Alexander Weber
Cover of the book Pierre de Coubertins Olympische Idee by Alexander Weber
Cover of the book Et in Arcadia Ego - Bildbesprechungen von Menzel, Dürer, Tischbein by Alexander Weber
Cover of the book Stellenwert tugendethischer Positionen vor dem Hintergrund differenter Ethikkonzeptionen by Alexander Weber
Cover of the book 'Einkommende Zeitungen' - die erste Tageszeitung der Welt by Alexander Weber
Cover of the book Drei methodische Zugänge zu Gen 11,1-9 (Turmbau zu Babel) by Alexander Weber
Cover of the book Schüler- und Bildungsberater - Qualifizierung und Aufgaben by Alexander Weber
Cover of the book Das institutionelle Bundeshaushaltsverfahren und der Versuch einer Entscheidungsprozessanalyse am Beispiel des Bundestagsetats by Alexander Weber
Cover of the book Fanning the Flames of the Russian Revolution by Alexander Weber
Cover of the book Retention Management von High- und Top-Potentials by Alexander Weber
Cover of the book Langfristiger Vermögensaufbau und Altersvorsorge mit ökologischen und nachhaltigen Investments by Alexander Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy