Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Das Beispiel der NAPOLA in Plön

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA). Das Beispiel der NAPOLA in Plön by Yvonne Dewerne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Dewerne ISBN: 9783638156066
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Dewerne
ISBN: 9783638156066
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: Bestanden, FernUniversität Hagen (Interkulturelle Eriehungswissenschaft und Ausländerpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nationalsozialistischen Erziehungsanstalten (Napola) waren Eliteinternate des nationalsozialistischen Staates, die den Auftrag hatten, Führungsnachwuchs heranzubilden, die das 'dritte Reich' tatsächlich zu einem 'tausendjährigen Reich' machen sollten. Das wollte man mittels einer totalen Pädagogik erreichen, die in allen Facetten des Alltagslebens der Schüler zu finden war (Schneider, Stillke, Leineweber 1996, S. 11). 1933 wurden in Plön, Köslin und Potsdam die ersten Nationalpolitische Erziehungsanstalten gegründet. Das offizielle Kürzel für die nationalpolitische Erziehungsanstalt lautete NPEA, jedoch setzte sich im Volksmund der Begriff der Napola durch (www.geschichte.schleswig-holstein.de/vonanisz/napola.html). Der Begriff, Napola, wird in der vorliegenden Arbeit auch weiterhin so benutzt. Bei Kriegsende gab es 43 Napola, davon waren drei für Mädchen. Diese Arbeit zeigt am Beispiel der Napola in Plön, wie die nationalsozialistischen Erziehungskonzepte in die Tat umgesetzt wurden und wie man versuchte die zukünftige Elite zu erziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: Bestanden, FernUniversität Hagen (Interkulturelle Eriehungswissenschaft und Ausländerpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nationalsozialistischen Erziehungsanstalten (Napola) waren Eliteinternate des nationalsozialistischen Staates, die den Auftrag hatten, Führungsnachwuchs heranzubilden, die das 'dritte Reich' tatsächlich zu einem 'tausendjährigen Reich' machen sollten. Das wollte man mittels einer totalen Pädagogik erreichen, die in allen Facetten des Alltagslebens der Schüler zu finden war (Schneider, Stillke, Leineweber 1996, S. 11). 1933 wurden in Plön, Köslin und Potsdam die ersten Nationalpolitische Erziehungsanstalten gegründet. Das offizielle Kürzel für die nationalpolitische Erziehungsanstalt lautete NPEA, jedoch setzte sich im Volksmund der Begriff der Napola durch (www.geschichte.schleswig-holstein.de/vonanisz/napola.html). Der Begriff, Napola, wird in der vorliegenden Arbeit auch weiterhin so benutzt. Bei Kriegsende gab es 43 Napola, davon waren drei für Mädchen. Diese Arbeit zeigt am Beispiel der Napola in Plön, wie die nationalsozialistischen Erziehungskonzepte in die Tat umgesetzt wurden und wie man versuchte die zukünftige Elite zu erziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rassismus an Schulen. Konzept zur Prävention an deutschen Schulen. Zum Projekt 'Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage' by Yvonne Dewerne
Cover of the book Die Finanzierung des Krankheitsrisikos vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Yvonne Dewerne
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ein kleines Spiel von Frühling und Winter (2. Klasse) by Yvonne Dewerne
Cover of the book Werturteile als Teildisziplin der politischen Urteilsfähigkeit by Yvonne Dewerne
Cover of the book Entwicklung eines Lehr- und Lernprogramms (CBT) zum Thema Computerschnittstellen und Bussysteme by Yvonne Dewerne
Cover of the book Field Development Programme for Holly Field by Yvonne Dewerne
Cover of the book Lernsoftware in der Förderung von Lese- und Rechtschreibschwäche: Versuch einer psycholinguistischen Reflexion by Yvonne Dewerne
Cover of the book Subventionsbetrug by Yvonne Dewerne
Cover of the book Der Mythos der Schauspielerin im gleichnamigen Drama von Heinrich Mann by Yvonne Dewerne
Cover of the book What to do with Unprofitable Customers? Customer Lifetime Value, Customer Metrics of Adverse Behavior, and Feasible Strategies for Managing Unprofitable Customers by Yvonne Dewerne
Cover of the book Hysterektomie. Gründe für eine Operation und ihre Folgen auf die Psyche by Yvonne Dewerne
Cover of the book Formen der Gerechtigkeit. Gerechtigkeitstheorien nach Aristoteles und Rawls sowie gesetzliche, politische und soziale Gerechtigkeit by Yvonne Dewerne
Cover of the book Zu psychologischen Aspekten der Arbeit in Gruppen by Yvonne Dewerne
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen von 1918 bis 1933 by Yvonne Dewerne
Cover of the book Paarverhalten an Bahnhöfen by Yvonne Dewerne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy