E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext by Christiane Wittich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Wittich ISBN: 9783668211391
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Wittich
ISBN: 9783668211391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung, 'die immer schnelleren Innovationszyklen sowie die Entwicklung zur wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft erfordern immer flexibler einsetzbare Lernformen' in Unternehmen. Das Wissen wächst schneller als der Lerner Bildung konsumieren kann. Die Mitarbeiter in ihrer Lernbereitschaft zu fördern, ihre Kompetenzen zu stärken und zu unterstützen, gewinnt in Unternehmen von daher an Priorität. Eine solche neue kompetenzorientierte Lernkultur erfordert aber auch eine stärkere Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Mitarbeiter. Als Teil der Unternehmenskultur werden formelle und informelle Lern- und Arbeitsprozesse neu gestaltet. Es wächst nicht nur der Bedarf an klassischen Präsenzseminaren, sondern auch an E-Learningmaßnahmen. Unterstützt wird dies durch eine veränderte Kommunikation und Vernetzung in Unternehmen. Viele Arbeitnehmer fordern 'den Einsatz von Systemen zur Kommunikations- und Kollaborationsunterstützung', auch angesichts der Dezentralisierung von Arbeitsprozessen. Mitarbeiter nutzen immer häufiger die Kommunikation in Netzwerken, um durch Kollaborationen Wissen handlungswirksam und erfolgreich nutzen zu können und damit Kompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus kann der Fortschritt der elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) einen höheren 'return of investment' unterstützen. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit ein mediengestütztes kollaboratives/kooperatives Lernen eine kompetenzorientierte Lernkultur im betrieblichen Kontext fördern kann. Nach anfänglichen Definitionen von Lernkultur und Wissensmanagement werden in Kapitel 4 mögliche Lernformen im Unternehmen dargestellt und um den Bereich des E-Learning ergänzt. Das im Anschluss daran vorgestellte Prinzip des CSCL (Computer Supported Collaborative/Cooperative Learning) gibt einen Überblick, wie und durch welche Ansätze (instruktionstechnologisch oder lernnetzwerkbasiert) Lernen im Unternehmen allgemein computergestützt verlaufen kann, was dazu beachtet werden muss, auch um Ziele einer kompetenzorientierten Lernkultur zu verfolgen. Im Anschluss wird dann stellvertretend als ergänzendes Praxistool für E-Collaboration der Gruppeneditor Google Docs in seiner Anwendung vorgestellt und im betrieblichen Kontext analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung, 'die immer schnelleren Innovationszyklen sowie die Entwicklung zur wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft erfordern immer flexibler einsetzbare Lernformen' in Unternehmen. Das Wissen wächst schneller als der Lerner Bildung konsumieren kann. Die Mitarbeiter in ihrer Lernbereitschaft zu fördern, ihre Kompetenzen zu stärken und zu unterstützen, gewinnt in Unternehmen von daher an Priorität. Eine solche neue kompetenzorientierte Lernkultur erfordert aber auch eine stärkere Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Mitarbeiter. Als Teil der Unternehmenskultur werden formelle und informelle Lern- und Arbeitsprozesse neu gestaltet. Es wächst nicht nur der Bedarf an klassischen Präsenzseminaren, sondern auch an E-Learningmaßnahmen. Unterstützt wird dies durch eine veränderte Kommunikation und Vernetzung in Unternehmen. Viele Arbeitnehmer fordern 'den Einsatz von Systemen zur Kommunikations- und Kollaborationsunterstützung', auch angesichts der Dezentralisierung von Arbeitsprozessen. Mitarbeiter nutzen immer häufiger die Kommunikation in Netzwerken, um durch Kollaborationen Wissen handlungswirksam und erfolgreich nutzen zu können und damit Kompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus kann der Fortschritt der elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) einen höheren 'return of investment' unterstützen. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit ein mediengestütztes kollaboratives/kooperatives Lernen eine kompetenzorientierte Lernkultur im betrieblichen Kontext fördern kann. Nach anfänglichen Definitionen von Lernkultur und Wissensmanagement werden in Kapitel 4 mögliche Lernformen im Unternehmen dargestellt und um den Bereich des E-Learning ergänzt. Das im Anschluss daran vorgestellte Prinzip des CSCL (Computer Supported Collaborative/Cooperative Learning) gibt einen Überblick, wie und durch welche Ansätze (instruktionstechnologisch oder lernnetzwerkbasiert) Lernen im Unternehmen allgemein computergestützt verlaufen kann, was dazu beachtet werden muss, auch um Ziele einer kompetenzorientierten Lernkultur zu verfolgen. Im Anschluss wird dann stellvertretend als ergänzendes Praxistool für E-Collaboration der Gruppeneditor Google Docs in seiner Anwendung vorgestellt und im betrieblichen Kontext analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Musterschema zur Nacherfüllung, § 439 BGB by Christiane Wittich
Cover of the book Biomechanik - Skispringen by Christiane Wittich
Cover of the book Was ist Religion? by Christiane Wittich
Cover of the book Massenwahn als soziologisches Phänomen by Christiane Wittich
Cover of the book Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf 'Meditation' (8. Klasse Gymnasium) by Christiane Wittich
Cover of the book Die Religion der Gesellschaft - Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann by Christiane Wittich
Cover of the book Rechtsnaturalismus und Interessenjurisprudenz. Ein Vergleich aus rechtstheoretischer Sicht by Christiane Wittich
Cover of the book Entwicklung, Funktion und Aufgaben der Antidumpingpolitik by Christiane Wittich
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken, verändern und vervollständigen Zauberquadrate (1. Klasse) by Christiane Wittich
Cover of the book Mode, Masken und Kleidung in 'A Clockwork Orange' von Stanley Kubrick by Christiane Wittich
Cover of the book Kinder und Medien. Präventionsmöglichkeiten gegenüber möglichen Gefahren by Christiane Wittich
Cover of the book Die kunstgeschichtliche Hermeneutik nach Oskar Bätschmann. Ein Vergleich mit dem dreistufigen Interpretationsschema von Erwin Panofsky by Christiane Wittich
Cover of the book Die Neueuropäische Erziehungsbewegung nach Peter Petersen by Christiane Wittich
Cover of the book Instrumente und Praxis der Markenbewertung in deutschen Unternehmen by Christiane Wittich
Cover of the book Studien- und Berufsprobleme von Sportlehrern in Schule und Gesellschaft by Christiane Wittich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy