Mande-Literatur im Zeitalter der Négritude

Die Rolle der frankographen Mande-Literatur in der modernen Négritude-Bewegung am Beispiel von Masse Makan Diabaté

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Mande-Literatur im Zeitalter der Négritude by Lisa-Marie Rohrdantz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa-Marie Rohrdantz ISBN: 9783638743259
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa-Marie Rohrdantz
ISBN: 9783638743259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Afrikanistik), 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Le monde est une maison qui n'a ni portes ni fenêtres. Et seuls se voient coincés dans cette immense demeure ceux qui essaient d'en sortir en emportant la part des autres. La part des autres? C'est leur défauts.' Die Mande-Literatur ist eine Form des Ausbrechens aus dieser Welt 'ohne Fenster und Türen', ein Versuch, die kolonialen Strukturen in einer postkolonialen Welt zu überwinden und durch ein Berufen auf die eigene Kultur und Geschichte zurückzugewinnen, was zahlreichen afrikanischen Menschen durch die unfreiwillige Kolonialisierung genommen wurde. Mande-Autoren fordern die Rückbesinnung und Selbstfindung ihrer verratenen Völker und streben durch eine 'nostalgische Rückbesinnung in die eigene Vergangenheit' ein neues Gefühl der Solidarität und der gesellschaftlichen Dynamik an. Sie sehen sich als Lehrer und 'Anwälte' ihrer Mitmenschen, die durch 'kritische Bilanz' an ihre traditionellen moralischen und sozialen Werte erinnern möchten und moderne Konflikte mit traditionellen Mitteln zu lösen versuchen. Die Mande-Literatur lässt sich in ihrer Eigenart somit nicht in westliche Muster und Literaturkonzepte einordnen, sondern hebt sich durch ganz eigene Konzepte von eben dieser 'westlichen' Literaturkonzeption ab und ist dieser sogar fast kämpferisch gegenüber zu stellen, da sie sich gegen eine weitere Assimilation an die westliche Kultur und das westliches Werteverständnis auflehnt und für die Selbstbehauptung der ehemals kolonisierten Völker eintritt. Diese Arbeit nimmt sich die besagte besondere Beschaffenheit der Mande-Literatur zum Gegenstand, mit dem Ziel, ihre Eigenart zu beschreiben sowie ihre Bedeutung und Funktion in der modernen postkolonialen Gesellschaft Afrikas zu verdeutlichen. Nach einer allgemeinen und historischen Begriffsbestimmung wird ausführlich auf die konkreten Mande-Konzepte eingegangen, die sich in traditionellen Bambara -Begriffen ausdrücken lassen. Zudem wird die Bedeutung des Sunjata -Epos in der Mande-Literatur erläutert und insbesondere die sprachsoziologischen Aspekte sowie die sprachliche und kulturelle Identität beschrieben, die im Mittelpunkt der Mande-Literatur stehen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die zunächst sehr problematisch erscheinende Tatsache gelegt, dass die Mande-Autoren die französische Sprache nutzten, um sich literarisch auszudrücken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Afrikanistik), 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Le monde est une maison qui n'a ni portes ni fenêtres. Et seuls se voient coincés dans cette immense demeure ceux qui essaient d'en sortir en emportant la part des autres. La part des autres? C'est leur défauts.' Die Mande-Literatur ist eine Form des Ausbrechens aus dieser Welt 'ohne Fenster und Türen', ein Versuch, die kolonialen Strukturen in einer postkolonialen Welt zu überwinden und durch ein Berufen auf die eigene Kultur und Geschichte zurückzugewinnen, was zahlreichen afrikanischen Menschen durch die unfreiwillige Kolonialisierung genommen wurde. Mande-Autoren fordern die Rückbesinnung und Selbstfindung ihrer verratenen Völker und streben durch eine 'nostalgische Rückbesinnung in die eigene Vergangenheit' ein neues Gefühl der Solidarität und der gesellschaftlichen Dynamik an. Sie sehen sich als Lehrer und 'Anwälte' ihrer Mitmenschen, die durch 'kritische Bilanz' an ihre traditionellen moralischen und sozialen Werte erinnern möchten und moderne Konflikte mit traditionellen Mitteln zu lösen versuchen. Die Mande-Literatur lässt sich in ihrer Eigenart somit nicht in westliche Muster und Literaturkonzepte einordnen, sondern hebt sich durch ganz eigene Konzepte von eben dieser 'westlichen' Literaturkonzeption ab und ist dieser sogar fast kämpferisch gegenüber zu stellen, da sie sich gegen eine weitere Assimilation an die westliche Kultur und das westliches Werteverständnis auflehnt und für die Selbstbehauptung der ehemals kolonisierten Völker eintritt. Diese Arbeit nimmt sich die besagte besondere Beschaffenheit der Mande-Literatur zum Gegenstand, mit dem Ziel, ihre Eigenart zu beschreiben sowie ihre Bedeutung und Funktion in der modernen postkolonialen Gesellschaft Afrikas zu verdeutlichen. Nach einer allgemeinen und historischen Begriffsbestimmung wird ausführlich auf die konkreten Mande-Konzepte eingegangen, die sich in traditionellen Bambara -Begriffen ausdrücken lassen. Zudem wird die Bedeutung des Sunjata -Epos in der Mande-Literatur erläutert und insbesondere die sprachsoziologischen Aspekte sowie die sprachliche und kulturelle Identität beschrieben, die im Mittelpunkt der Mande-Literatur stehen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die zunächst sehr problematisch erscheinende Tatsache gelegt, dass die Mande-Autoren die französische Sprache nutzten, um sich literarisch auszudrücken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des Leidens im Zarathustra by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Adornos integrative Adaption von Alexis de Tocquevilles Merkmalen marktvermittelter Massenkunst in demokratischen Gesellschaften by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Raum und soziale Ungleichheit by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Die Haftung des Human- und Veterinärmediziners sowie des Zahnarztes by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzis Schrift: Über Gesetzgebung und Kindermord by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book To what extent can portrayals of Norman Bates in 'Psycho' and Buffalo Bill in 'The Silence of the Lambs' be interpreted as reflecting the values of a transphobic society? by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Orale Applikation von erfolgversprechenden Pflanzenwirkstoffen (sekundären Pflanzenstoffen) zur Krebsbehandlung/- prävention bei Kleintieren by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Auswirkungen des isländischen Vulkanausbruchs (Eyjafjallajökull) 2010 auf die Witterung in Norddeutschland im Zusammenhang mit den Einschränkungen des Luftverkehrs by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Suchmaschinen. Optimierung und Marketing by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Suchtbehandlung - Die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book 'Ich bin nicht du und weiß dich nicht.' Der Paar-Dialog als therapeutische Intervention in der Integrativen Therapie. by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Die 'Cohabitation' oder Das Ende der Gaullistischen V. Republik by Lisa-Marie Rohrdantz
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band V: Bereitschaftsdienstanalyse an einem Kreiskrankenhaus über alle med. Bereiche by Lisa-Marie Rohrdantz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy