Die Anfänge der Geschwisterbeziehung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Die Anfänge der Geschwisterbeziehung by Nora Zeising, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Zeising ISBN: 9783656080435
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Zeising
ISBN: 9783656080435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Veranstaltung: Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur wurde der besonderen Beziehung zwischen Geschwistern bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Doch wird immer deutlicher, dass diese Bindung uns ganz entscheidend prägt und beeinflusst. Die Geschwisterbeziehung ist eine der längsten unseres Lebens. Sie ist gekennzeichnet durch ganz verschiedene Gefühle: Zuneigung und Ablehnung, Verbundenheit und Eifersucht. So sind Geschwister oft Vertraute, Vorbilder aber auch Rivalen zur gleichen Zeit. Man kann sich seine Geschwister nicht aussuchen, doch ist man gezwungen, vor allem in jungen Jahren, mit ihnen auszukommen und sich die Aufmerksamkeit der Eltern zu teilen. Als 3 besonders schwierig nehmen oft die ältesten Geschwister, wie im Beispiel Peter, die Geburt eines zweiten Geschwisters wahr: Hatten sie vorher die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der Eltern, müssen sie nun erst lernen, diese zu teilen. Sie wissen nicht, wie mit dem Neuankömmling umzugehen ist und müssen verstehen, dass die Eltern ihr Verhalten verändern. Dabei ist es Aufgabe der Eltern, ein Gleichgewicht zu finden, so dass sich kein Kind benachteiligt fühlt und sich die Geschwisterbindung zum Positiven entwickeln kann. Doch dies ist nicht immer einfach. Die verschiedensten Einflüsse und Faktoren sind bedeutet in der Entwicklung der Beziehung zwischen zwei Geschwistern. Mit dieser besonderen Situation in einer Familie soll sich folgende Hausarbeit auseinandersetzen. Wie ist die Beziehung zwischen Eltern und Kind vor der Geburt eines zweiten Geschwisters? Wie verändert diese Geburt die Beziehung und mit welchen Reaktionen kann das erste Kind auf die veränderte Situation antworten? Damit wird sich der erste Teil beschäftigen. Weiterhin soll geklärt werden, welche Rolle die Einflussfaktoren Altersabstand und Eltern-Kind Beziehung spielen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Veranstaltung: Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur wurde der besonderen Beziehung zwischen Geschwistern bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Doch wird immer deutlicher, dass diese Bindung uns ganz entscheidend prägt und beeinflusst. Die Geschwisterbeziehung ist eine der längsten unseres Lebens. Sie ist gekennzeichnet durch ganz verschiedene Gefühle: Zuneigung und Ablehnung, Verbundenheit und Eifersucht. So sind Geschwister oft Vertraute, Vorbilder aber auch Rivalen zur gleichen Zeit. Man kann sich seine Geschwister nicht aussuchen, doch ist man gezwungen, vor allem in jungen Jahren, mit ihnen auszukommen und sich die Aufmerksamkeit der Eltern zu teilen. Als 3 besonders schwierig nehmen oft die ältesten Geschwister, wie im Beispiel Peter, die Geburt eines zweiten Geschwisters wahr: Hatten sie vorher die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der Eltern, müssen sie nun erst lernen, diese zu teilen. Sie wissen nicht, wie mit dem Neuankömmling umzugehen ist und müssen verstehen, dass die Eltern ihr Verhalten verändern. Dabei ist es Aufgabe der Eltern, ein Gleichgewicht zu finden, so dass sich kein Kind benachteiligt fühlt und sich die Geschwisterbindung zum Positiven entwickeln kann. Doch dies ist nicht immer einfach. Die verschiedensten Einflüsse und Faktoren sind bedeutet in der Entwicklung der Beziehung zwischen zwei Geschwistern. Mit dieser besonderen Situation in einer Familie soll sich folgende Hausarbeit auseinandersetzen. Wie ist die Beziehung zwischen Eltern und Kind vor der Geburt eines zweiten Geschwisters? Wie verändert diese Geburt die Beziehung und mit welchen Reaktionen kann das erste Kind auf die veränderte Situation antworten? Damit wird sich der erste Teil beschäftigen. Weiterhin soll geklärt werden, welche Rolle die Einflussfaktoren Altersabstand und Eltern-Kind Beziehung spielen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Gesetzliche und die Private Krankenversicherung im Vergleich by Nora Zeising
Cover of the book Ökonomische Ansätze zur Bewältigung des Klimaproblems by Nora Zeising
Cover of the book Das Bürgermilitär der Reichsstadt Ulm in der Zeit der Mediatisierung um 1800 by Nora Zeising
Cover of the book Der Prüfungsmaßstab des § 10 Satz 1 AGG bei der Rechtfertigung der unmittelbaren Benachteiligung wegen des Alters by Nora Zeising
Cover of the book The Dell Company - A Strategic Analysis by Nora Zeising
Cover of the book Personalakte anlegen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Nora Zeising
Cover of the book Qualitative Interviews mit Kindern by Nora Zeising
Cover of the book Forderungsverzicht gegen Besserungsschein: Kritische Analyse der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur Bewertung verdeckter Einlagen (Stand 2007) by Nora Zeising
Cover of the book Im Zocken vereint by Nora Zeising
Cover of the book Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen by Nora Zeising
Cover of the book Darstellung homosexueller Beziehungen in Computerspielen. Änderungen der letzen dreißig Jahre by Nora Zeising
Cover of the book Herrschaft, Gesetz und Gerechtigkeit - Eine Betrachtung der staatsphilosophischen Werke Platons by Nora Zeising
Cover of the book Motorik und Selbstkonzept körperbehinderter Kinder by Nora Zeising
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Volkswagen Konzern über 12 Jahre by Nora Zeising
Cover of the book Soziokulturelle Hintergründe der Botschaft Jesu by Nora Zeising
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy