Kinderarbeit. Betrachtung der Ursachen und Formen aus verschiedenen Blickwinkeln

Abschaffen besser als Anschaffen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kinderarbeit. Betrachtung der Ursachen und Formen aus verschiedenen Blickwinkeln by Benjamin Dorner, Ina Niedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Dorner, Ina Niedrich ISBN: 9783640568420
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Dorner, Ina Niedrich
ISBN: 9783640568420
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Kinderarbeit- Abschaffen besser als Anschaffen?'. Mit der Wahl dieses provokativen Titels wollen wir den Konflikt aufzeigen, der sich ergibt, wenn man sich mit dem Thema Kinderarbeit auseinandersetzt. Kinderarbeit kann ein Problem darstellen, jedoch ist nicht zugleich die Abschaffung eine Lösung dafür. Um den Zugang zu Thema zu erleichtern haben wir für zunächst beschrieben, was Kinderarbeit bedeutet und hierzu drei gängige Begriffe geklärt: Kinderarbeit, die zum Erziehungsprozess dazu gehört; Kinderarbeit, die zur Existenzsicherung der Familie notwendig ist und die ausbeuterische Kinderarbeit (Kapitel 2). Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Ursachen für Kinderarbeit, wozu hauptsächlich die Armut gehört. Daran anschließend kommen wir zu den unterschiedlichen Formen der Kinderarbeit (Kapitel 4). Hierfür haben wir unsere eigene Einteilung vorgenommen: akzeptable und inakzeptable Formen werden vorgestellt. Inakzeptable Arten in der dritten Welt sind diejenigen, welche meist als die 'Kinderarbeit' verstanden wird. Wir aber möchten auch Formen in Deutschland vorstellen, die akzeptabel aber auch inakzeptabel sind. Des Weiteren ist es uns wichtig die akzeptablen Formen in den Entwicklungsländern aufzuzeigen. Damit möchten wir verständlich machen, warum wir denken, dass es diese positiven Formen gibt und sie nicht abgeschafft werden sollen, dürfen und können (Kapitel 5). Zudem möchten wir einen kleinen Ausblick geben, was zu tun ist, um die Existenzen der Kinder, die in diesem Sektor arbeiten, zu verbessern und zu sichern. Abschließend folgt ein Resümee der Arbeit im letzten Kapitel (Kapitel 6).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Kinderarbeit- Abschaffen besser als Anschaffen?'. Mit der Wahl dieses provokativen Titels wollen wir den Konflikt aufzeigen, der sich ergibt, wenn man sich mit dem Thema Kinderarbeit auseinandersetzt. Kinderarbeit kann ein Problem darstellen, jedoch ist nicht zugleich die Abschaffung eine Lösung dafür. Um den Zugang zu Thema zu erleichtern haben wir für zunächst beschrieben, was Kinderarbeit bedeutet und hierzu drei gängige Begriffe geklärt: Kinderarbeit, die zum Erziehungsprozess dazu gehört; Kinderarbeit, die zur Existenzsicherung der Familie notwendig ist und die ausbeuterische Kinderarbeit (Kapitel 2). Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Ursachen für Kinderarbeit, wozu hauptsächlich die Armut gehört. Daran anschließend kommen wir zu den unterschiedlichen Formen der Kinderarbeit (Kapitel 4). Hierfür haben wir unsere eigene Einteilung vorgenommen: akzeptable und inakzeptable Formen werden vorgestellt. Inakzeptable Arten in der dritten Welt sind diejenigen, welche meist als die 'Kinderarbeit' verstanden wird. Wir aber möchten auch Formen in Deutschland vorstellen, die akzeptabel aber auch inakzeptabel sind. Des Weiteren ist es uns wichtig die akzeptablen Formen in den Entwicklungsländern aufzuzeigen. Damit möchten wir verständlich machen, warum wir denken, dass es diese positiven Formen gibt und sie nicht abgeschafft werden sollen, dürfen und können (Kapitel 5). Zudem möchten wir einen kleinen Ausblick geben, was zu tun ist, um die Existenzen der Kinder, die in diesem Sektor arbeiten, zu verbessern und zu sichern. Abschließend folgt ein Resümee der Arbeit im letzten Kapitel (Kapitel 6).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konfliktdiagnose und Dynamik der Eskalation by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Zum Verhältnis zwischen Weblogs und klassischem Journalismus by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Kritische Analyse der Einführung des Emissionshandels in der Europäischen Union by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Augustinus und das höchste Gut nach Meinung der Christen gegenüber den Philosophen by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Bildungsstandards im Religionsunterricht by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Neuromarketing. Effizienteres Marketing durch Emotional Branding? by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book The Salem Witchcraft Trials by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Solarstrom aus der Wüste. Das Potenzial erneuerbarer Energien in der MENA-Region by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Essential Differences between the German and American Business Culture by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Über Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book John Rawls 'Theory of Justice'. Grundgedanken, Grundsätze und Abgrenzung zum Utilitarismus by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Leben nach dem Tod - Über die Ansichten von Religion und Wissenschaft, die Konfrontation von Kindern mit dem Thema Tod und einen möglichen Umgang mit diesem Thema im Unterricht by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
Cover of the book Die Private Aktiengesellschaft im österreichischen Recht by Benjamin Dorner, Ina Niedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy