Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress

Konzept und Bedeutung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Kleingruppen in den Gemeindeentwicklungskonzepten von Christian A. Schwarz und dem Willow Creek-Kongress by Jonas Schilke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas Schilke ISBN: 9783656400738
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas Schilke
ISBN: 9783656400738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,7, Theologisches Seminar Elstal, Veranstaltung: Seminar Mission und Diakonie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Angebot von verschiedenen Kleingruppen findet sich im Augenblick innerhalb vieler Gemeinden in Deutschland. Sie werden auch als Zellgruppen oder Hauskreise bezeichnet1 und stehen meist für eine kleine Gruppe von Menschen, die sich regelmäßig trifft und in der Regel gemeinsam in der Bibel liest. Diese Kleingruppen sind sehr oft nur ein optionales Angebot unter vielen und haben keinen besonderen Stellenwert in der Gemeinde. Im Jahr 1996 wurden zwei Gemeindeentwicklungskonzepte in Deutschland populär, in denen Kleingruppen eine stärkere Bedeutung zugewiesen wurde. Zum einen veröffentlichte Christian A. Schwarz sein Buch über die Prinzipien zum Gemeindebau,2 zum anderen gingen viele Impulse vom ersten Willow Creek-Kongress in Hamburg aus.3 Diese beiden Gemeindeentwicklungskonzepte sollen als Grundlage dafür dienen, sich mit den Strukturen von Kleingruppen und deren Einbettung in die Gesamtgemeinde auseinanderzusetzen. Als erster Punkt der vorliegenden Arbeit soll das Konzept der 'Natürlichen Gemeindeentwicklung'4 (NGE) unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Kleingruppen dargestellt werden. Im darauffolgenden Punkt sind die Vision, die Ziele und Grundwerte der Willow Creek Gemeinde und ihre Kleingruppenarbeit ausführlich dargelegt. Inwieweit diese Gemeinde die Prinzipien der Natürlichen Gemeindeentwicklung in Bezug auf die Kleingruppen widerspiegelt oder ihr widerspricht, wird der Inhalt des letzten Punktes sein. Am Ende soll ein kurzer Impuls für unsere Gemeinden in Deutschland die Arbeit abschließen. [...] 1 Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird die Bezeichnung 'Kleingruppe' verwendet. 2 Vgl. Schwarz, Gemeindeentwicklung 3. 3 Vgl. Eggers 8; Möller 624. 4 Vgl. Schwarz, Gemeindeentwicklung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,7, Theologisches Seminar Elstal, Veranstaltung: Seminar Mission und Diakonie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Angebot von verschiedenen Kleingruppen findet sich im Augenblick innerhalb vieler Gemeinden in Deutschland. Sie werden auch als Zellgruppen oder Hauskreise bezeichnet1 und stehen meist für eine kleine Gruppe von Menschen, die sich regelmäßig trifft und in der Regel gemeinsam in der Bibel liest. Diese Kleingruppen sind sehr oft nur ein optionales Angebot unter vielen und haben keinen besonderen Stellenwert in der Gemeinde. Im Jahr 1996 wurden zwei Gemeindeentwicklungskonzepte in Deutschland populär, in denen Kleingruppen eine stärkere Bedeutung zugewiesen wurde. Zum einen veröffentlichte Christian A. Schwarz sein Buch über die Prinzipien zum Gemeindebau,2 zum anderen gingen viele Impulse vom ersten Willow Creek-Kongress in Hamburg aus.3 Diese beiden Gemeindeentwicklungskonzepte sollen als Grundlage dafür dienen, sich mit den Strukturen von Kleingruppen und deren Einbettung in die Gesamtgemeinde auseinanderzusetzen. Als erster Punkt der vorliegenden Arbeit soll das Konzept der 'Natürlichen Gemeindeentwicklung'4 (NGE) unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Kleingruppen dargestellt werden. Im darauffolgenden Punkt sind die Vision, die Ziele und Grundwerte der Willow Creek Gemeinde und ihre Kleingruppenarbeit ausführlich dargelegt. Inwieweit diese Gemeinde die Prinzipien der Natürlichen Gemeindeentwicklung in Bezug auf die Kleingruppen widerspiegelt oder ihr widerspricht, wird der Inhalt des letzten Punktes sein. Am Ende soll ein kurzer Impuls für unsere Gemeinden in Deutschland die Arbeit abschließen. [...] 1 Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird die Bezeichnung 'Kleingruppe' verwendet. 2 Vgl. Schwarz, Gemeindeentwicklung 3. 3 Vgl. Eggers 8; Möller 624. 4 Vgl. Schwarz, Gemeindeentwicklung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Versuch der Vermittlung zwischen der Rede des Papstes an der Universität Regensburg und einer evangelischen Reaktion auf sie by Jonas Schilke
Cover of the book Einführung in die Sozialstruktur Deutschlands - Herausforderung Bevölkerungsentwicklung by Jonas Schilke
Cover of the book Giorgio Bassanis 'Hinter der Tür' - eine Analyse by Jonas Schilke
Cover of the book Kapitalflussrechnung: Aufbau/Struktur/Aussage nach HGB/IFRS by Jonas Schilke
Cover of the book Die neue Natur und ihr Nutzen by Jonas Schilke
Cover of the book English in the Southwest of England by Jonas Schilke
Cover of the book Sozialstruktur und Bildungssystem by Jonas Schilke
Cover of the book The dialectics of agency and structure in transitional democracy by Jonas Schilke
Cover of the book Naturzustand und Kriegszustand in der politischen Philosophie von John Locke by Jonas Schilke
Cover of the book Warum fand die erste Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche in Barmen statt? by Jonas Schilke
Cover of the book 'Die anderen Nerven mich!' - Konflikte in der Klasse friedlich lösen by Jonas Schilke
Cover of the book Plural Society - Kolonialismus und Multikulturalität by Jonas Schilke
Cover of the book Der Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Mergers & Acquisitions by Jonas Schilke
Cover of the book Die Bundeswehr - eine totale Institution? by Jonas Schilke
Cover of the book Die Lebensweise mitteleuropäischer Ameisenarten. Erläuterungen zur Haltung in Formikarien by Jonas Schilke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy