Vergleich der Politik von SPD und KPD in der Früh- und Schlussphase der Weimarer Republik im Hinblick auf das Erstarken des Faschismus

Die Kritik und Appelle Carl von Ossietzkys

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Vergleich der Politik von SPD und KPD in der Früh- und Schlussphase der Weimarer Republik im Hinblick auf das Erstarken des Faschismus by Robert Pilgrim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pilgrim ISBN: 9783640448715
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pilgrim
ISBN: 9783640448715
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2.7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Carl von Ossietzky, der sich stets zur politischen Linken zählte und für Demokratisierung des Staates und vor allen Dingen der Gesellschaft plädierte, übte schon früh Generalkritik an der deutschen Mentalität. So attestiert er den Deutschen eine 'militaristische Erziehung', sowie einen 'Autoritätsdusel'. Ossietzkys Ansicht nach spielte diese Gegebenheit den rechtsradikalen und reaktionären Kräften in Deutschland massiv in die Hände, doch sowohl in der frühen Weimarer Republik, als auch in ihrer Spätphase habe noch die Chance bestanden, dass die politische Linke dieser Rückentwicklung zu antidemokratischen Gesinnungen und einer nichtdemokratischen Staatsform entgegenwirken könnte. Betrachtet man die Reichstagswahlen in der Weimarer Republik, so fällt auf, dass SPD und KPD zusammen genommen stets 30 bis 45% der Wählerstimmen auf sich vereinigen konnten. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob die beiden Parteien durch eine Politik, die auf Annäherung und Vereinigung der 'brudermörderisch gespalten[en]' Arbeiterschaft ausgerichtet worden wäre, die Machtergreifung hätten verhindern können. Zunächst skizziert die vorliegende Arbeit Ossietzkys Kritik an der deutschen Gesellschaft, da jene kritisierten Gesinnungen und Eigenschaften den Handlungsspielraum der politisch linksorientierten Parteien deutlich einengten. Daraufhin werden die politischen Charakteristika der SPD und die der KPD sowohl zum Anfang der Weimarer Republik, als auch in ihrer Endphase, also von 1929-1933 skizziert und verglichen. Zudem sollen sie auf Grundlage von Ossietzkys Einschätzungen auf ihr politisches Wirken, sowie auf ihr politisches Miteinander und etwaige versäumte Chancen zur Annäherung hin untersucht werden. Der nächste Abschnitt der Arbeit thematisiert Ossietzkys Appelle zum gemeinsamen Handeln der linksorientierten Bewegungen, fasst seine Thesen und Handlungsvorschläge zusammen und soll Antwort auf die Frage geben, welche Perspektiven zur Zusammenarbeit zwischen den beiden Arbeiterparteien hätten genutzt und auch tatsächlich realisiert werden können. Eine Schlussbetrachtung soll dann die Tragweite der wechselseitigen Reaktionen von SPD und KPD aufzeigen und sie im Hinblick auf die deutsche Gesellschaft und die Möglichkeit, den Faschismus zu verhindern, bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2.7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Carl von Ossietzky, der sich stets zur politischen Linken zählte und für Demokratisierung des Staates und vor allen Dingen der Gesellschaft plädierte, übte schon früh Generalkritik an der deutschen Mentalität. So attestiert er den Deutschen eine 'militaristische Erziehung', sowie einen 'Autoritätsdusel'. Ossietzkys Ansicht nach spielte diese Gegebenheit den rechtsradikalen und reaktionären Kräften in Deutschland massiv in die Hände, doch sowohl in der frühen Weimarer Republik, als auch in ihrer Spätphase habe noch die Chance bestanden, dass die politische Linke dieser Rückentwicklung zu antidemokratischen Gesinnungen und einer nichtdemokratischen Staatsform entgegenwirken könnte. Betrachtet man die Reichstagswahlen in der Weimarer Republik, so fällt auf, dass SPD und KPD zusammen genommen stets 30 bis 45% der Wählerstimmen auf sich vereinigen konnten. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob die beiden Parteien durch eine Politik, die auf Annäherung und Vereinigung der 'brudermörderisch gespalten[en]' Arbeiterschaft ausgerichtet worden wäre, die Machtergreifung hätten verhindern können. Zunächst skizziert die vorliegende Arbeit Ossietzkys Kritik an der deutschen Gesellschaft, da jene kritisierten Gesinnungen und Eigenschaften den Handlungsspielraum der politisch linksorientierten Parteien deutlich einengten. Daraufhin werden die politischen Charakteristika der SPD und die der KPD sowohl zum Anfang der Weimarer Republik, als auch in ihrer Endphase, also von 1929-1933 skizziert und verglichen. Zudem sollen sie auf Grundlage von Ossietzkys Einschätzungen auf ihr politisches Wirken, sowie auf ihr politisches Miteinander und etwaige versäumte Chancen zur Annäherung hin untersucht werden. Der nächste Abschnitt der Arbeit thematisiert Ossietzkys Appelle zum gemeinsamen Handeln der linksorientierten Bewegungen, fasst seine Thesen und Handlungsvorschläge zusammen und soll Antwort auf die Frage geben, welche Perspektiven zur Zusammenarbeit zwischen den beiden Arbeiterparteien hätten genutzt und auch tatsächlich realisiert werden können. Eine Schlussbetrachtung soll dann die Tragweite der wechselseitigen Reaktionen von SPD und KPD aufzeigen und sie im Hinblick auf die deutsche Gesellschaft und die Möglichkeit, den Faschismus zu verhindern, bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Speisung der Fünftausend. Exegetische Untersuchung der Perikope Lukas 9, 10-17 by Robert Pilgrim
Cover of the book Partizipation der Kinder in der Montessoripädagogik by Robert Pilgrim
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Robert Pilgrim
Cover of the book Lolita - eine Geschlechter(gender)-Studie by Robert Pilgrim
Cover of the book Von der Großmutter zur Göttin. Zur Konsekration der Livia unter Claudius by Robert Pilgrim
Cover of the book Telefónica O2 Germany's 'My Handy Model' - The way out of the Acquisition Pitfall? by Robert Pilgrim
Cover of the book Ethische Aspekte Sozialer Arbeit im Bereich Tiergestützter Interventionen by Robert Pilgrim
Cover of the book Drivers of Employee Satisfaction and Attrition by Robert Pilgrim
Cover of the book Verteilung und Gefährdung von Artenvielfalt in Deutschland und ihre Ursachen: Fauna by Robert Pilgrim
Cover of the book Das iranische Atomprogramm und seine Auswirkungen auf die Region by Robert Pilgrim
Cover of the book Die englische Public Limited Company (Limited) und die deutsche GmbH by Robert Pilgrim
Cover of the book Institutionen und Prinzipien der athenischen Demokratie. Theorie und Praxis nach Aristoteles by Robert Pilgrim
Cover of the book Das Brauchtum der Weihnachtszeit und der nachweihnachtlichen Zeit by Robert Pilgrim
Cover of the book Die ägyptische Frauenbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ihre Verbindungen zu internationalen Frauenorganisationen by Robert Pilgrim
Cover of the book Entwicklung eines Curriculums zum Thema Biografiearbeit by Robert Pilgrim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy