Die Agrarreform von 133 v.Chr. Die Motive der Senatorengruppe um Tiberius Gracchus

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Agrarreform von 133 v.Chr. Die Motive der Senatorengruppe um Tiberius Gracchus by Rebekka Gotter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebekka Gotter ISBN: 9783656886891
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebekka Gotter
ISBN: 9783656886891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Agrarreform des Tiberius Sempronius Gracchus von 133 v. Chr. ist schon lange ein in der Forschung diskutiertes Thema. Dabei gibt es auch viele Untersuchungen über die Umstände, die Tiberius Gracchus dazu bewegt haben mögen, seine Reformen so radikal umzusetzen, dass er schlussendlich von Anhängern der Optimaten im Senat ermordet wurde. Seit einigen Jahrzehnten sind in diesem Zusammenhang jedoch nicht mehr lediglich die Person des Tiberius Gracchus von Interesse sondern auch die Persönlichkeiten, die hinter ihm standen. Dazu gehörten einige einflussreiche und mächtige Senatoren. Ihre Motive werden in den Quellen nicht explizit genannt, jedoch gibt es einige Anhaltspunkte. Die moderne Forschung ist laut Herbert Heftner und John W. Rich der Meinung, dass die Agrarreform von 133 v. Chr. eine Fürsorgemaßnahme für die verarmten Bauern war, während die ältere Forschung eher davon ausgeht, dass die Stärkung des Bauerntums nur der daraus resultierenden Stärkung des Militärs diente. Es soll hierin untersucht werden, welcher Meinung der Vorzug zu geben ist. Als Literatur finden besonders die einführenden Werke von Bernhard Linke (Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla) und Herbert Heftner (Von den Gracchen bis Sulla. Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v. Chr.) und die detaillierten Untersuchungen von Briscoe, Bleicken, Badian, Earl und Gruen, von denen die gracchische Agrarreform im Detail besprochen wird, Verwendung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Agrarreform des Tiberius Sempronius Gracchus von 133 v. Chr. ist schon lange ein in der Forschung diskutiertes Thema. Dabei gibt es auch viele Untersuchungen über die Umstände, die Tiberius Gracchus dazu bewegt haben mögen, seine Reformen so radikal umzusetzen, dass er schlussendlich von Anhängern der Optimaten im Senat ermordet wurde. Seit einigen Jahrzehnten sind in diesem Zusammenhang jedoch nicht mehr lediglich die Person des Tiberius Gracchus von Interesse sondern auch die Persönlichkeiten, die hinter ihm standen. Dazu gehörten einige einflussreiche und mächtige Senatoren. Ihre Motive werden in den Quellen nicht explizit genannt, jedoch gibt es einige Anhaltspunkte. Die moderne Forschung ist laut Herbert Heftner und John W. Rich der Meinung, dass die Agrarreform von 133 v. Chr. eine Fürsorgemaßnahme für die verarmten Bauern war, während die ältere Forschung eher davon ausgeht, dass die Stärkung des Bauerntums nur der daraus resultierenden Stärkung des Militärs diente. Es soll hierin untersucht werden, welcher Meinung der Vorzug zu geben ist. Als Literatur finden besonders die einführenden Werke von Bernhard Linke (Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla) und Herbert Heftner (Von den Gracchen bis Sulla. Die römische Republik am Scheideweg 133-78 v. Chr.) und die detaillierten Untersuchungen von Briscoe, Bleicken, Badian, Earl und Gruen, von denen die gracchische Agrarreform im Detail besprochen wird, Verwendung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Do the provisions of the EUCFR produce a horizontal effect? by Rebekka Gotter
Cover of the book Fallstudie Andrew Zenoff by Rebekka Gotter
Cover of the book Bildnis des Federico da Montefeltro und der Battista Sforza von Piero della Francesca by Rebekka Gotter
Cover of the book Die Antidiskriminierungsgrundsätze der deutschen und niederländischen Verfassung by Rebekka Gotter
Cover of the book Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen by Rebekka Gotter
Cover of the book The role of project management practices in avoiding time and cost overruns by Rebekka Gotter
Cover of the book Einfluss frühkindlicher Erfahrungen in der Familie auf die Lesesozialisation by Rebekka Gotter
Cover of the book Kritische Analyse eines pädagogisch-psychologischen Gutachtens by Rebekka Gotter
Cover of the book Egypt - Impacts & Concerns, Sustainability & Ecotourism, Industry responsibilities, Tourism Planning by Rebekka Gotter
Cover of the book Freier Handel mit Rodentiziden in Deutschland trotz gesetzlicher Einschränkungen by Rebekka Gotter
Cover of the book Atompolitik in Finnland: Zwischen Expansion und Degression!? by Rebekka Gotter
Cover of the book Vergleich der Sprachstandsdiagnoseinstrumente SISMIK und Fit in Deutsch by Rebekka Gotter
Cover of the book Die (Re-)Konstruktion eines demokratischen Rundfunks in Deutschland nach 1945 und die Verteidigung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegen staatliche Begehrlichkeiten by Rebekka Gotter
Cover of the book Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen by Rebekka Gotter
Cover of the book The stolen land will eat their hearts - Leslie Marmon Silko's Ceremony from an environmentalist perspective by Rebekka Gotter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy