Die aktuelle Bildungsbeteiligungssituation und der Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die aktuelle Bildungsbeteiligungssituation und der Schulerfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem by Vincent Große, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vincent Große ISBN: 9783640626496
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vincent Große
ISBN: 9783640626496
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl der Anteil der ausländischen Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschülerschaft nur etwa 10 Prozent bemisst, variiert ihr Anteil in den jeweiligen Bundesländern erheblich. Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2008 weisen ein differentes Bild aus: Während die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen eine bemessen an der Gesamtbevölkerung hohe Ausländerquote (ca. 14%) verzeichnen, wird diese Quote in den ostdeutschen Ländern lediglich auf kleiner als drei Prozent beziffert (STATISTISCHES BUNDESAMT 2008). Unterschiede gibt es ebenfalls innerhalb der einzelnen Flächenländer, vor allem im Vergleich ländlicher Regionen mit urbanen Räumen sowie innerhalb großer Städte bezüglich der jeweiligen Stadtwohngebiete. Zudem variiert die Ausländerquote an den jeweiligen Schularten. Beispielsweise beläuft sich der Ausländeranteil an den Hauptschulen des Bundeslandes Baden-Württemberg im Schuljahr 2007/08 auf knapp 25%, an Gymnasien auf lediglich 4,4%. An Förderschulen mit Förderschwerpunkt Lernen sind es gar 38% (vgl. ebd.)! Dieses unrühmliche Beispiel verdeutlicht die Brisanz der Thematik. Es zeigt exemplarisch, dass ausländische Schüler an Hauptschulen und an Schulen für Lernbehinderte erheblich überrepräsentiert sind. Ausgehend von der Frage, inwiefern Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland beteiligt bzw. benachteiligt werden, soll der Zusammenhang zum Schulerfolg und der Bildungsbeteiligung ebendieser Schüler betrachtet werden. Zu untersuchen ist, ob das weit verbreitete Vorurteil, 'Kinder mit Migrationshintergrund seien schlecht in der Schule', statistisch belegt werden kann oder zu widerlegen ist. In dieser Arbeit soll nicht grundlegend davon ausgegangen werden, dass ausländische Mitmenschen im deutschen Bildungssystem per se benachteiligt oder gar ausgeschlossen würden. Vielmehr soll aufgezeigt werden, in welchen Bildungsbereichen und -orten eine potentielle Gefährdung durch Benachteiligung besteht. Beispiele gelungener Integration existieren. Wünschenswert für jeden einzelnen Betroffenen sowie für die Gesellschaft ist, dass es nicht nur bei wenigen oder vereinzelten Beispielen bliebe. Die vorliegende Arbeit kann als Anstoß verstanden werden, sich diesem Kontext immer wieder und mehrperspektivisch zu nähern, um den gesellschaftlichen Prozess zu reflektieren und in die öffentliche Debatte einzubringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl der Anteil der ausländischen Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschülerschaft nur etwa 10 Prozent bemisst, variiert ihr Anteil in den jeweiligen Bundesländern erheblich. Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2008 weisen ein differentes Bild aus: Während die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen eine bemessen an der Gesamtbevölkerung hohe Ausländerquote (ca. 14%) verzeichnen, wird diese Quote in den ostdeutschen Ländern lediglich auf kleiner als drei Prozent beziffert (STATISTISCHES BUNDESAMT 2008). Unterschiede gibt es ebenfalls innerhalb der einzelnen Flächenländer, vor allem im Vergleich ländlicher Regionen mit urbanen Räumen sowie innerhalb großer Städte bezüglich der jeweiligen Stadtwohngebiete. Zudem variiert die Ausländerquote an den jeweiligen Schularten. Beispielsweise beläuft sich der Ausländeranteil an den Hauptschulen des Bundeslandes Baden-Württemberg im Schuljahr 2007/08 auf knapp 25%, an Gymnasien auf lediglich 4,4%. An Förderschulen mit Förderschwerpunkt Lernen sind es gar 38% (vgl. ebd.)! Dieses unrühmliche Beispiel verdeutlicht die Brisanz der Thematik. Es zeigt exemplarisch, dass ausländische Schüler an Hauptschulen und an Schulen für Lernbehinderte erheblich überrepräsentiert sind. Ausgehend von der Frage, inwiefern Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland beteiligt bzw. benachteiligt werden, soll der Zusammenhang zum Schulerfolg und der Bildungsbeteiligung ebendieser Schüler betrachtet werden. Zu untersuchen ist, ob das weit verbreitete Vorurteil, 'Kinder mit Migrationshintergrund seien schlecht in der Schule', statistisch belegt werden kann oder zu widerlegen ist. In dieser Arbeit soll nicht grundlegend davon ausgegangen werden, dass ausländische Mitmenschen im deutschen Bildungssystem per se benachteiligt oder gar ausgeschlossen würden. Vielmehr soll aufgezeigt werden, in welchen Bildungsbereichen und -orten eine potentielle Gefährdung durch Benachteiligung besteht. Beispiele gelungener Integration existieren. Wünschenswert für jeden einzelnen Betroffenen sowie für die Gesellschaft ist, dass es nicht nur bei wenigen oder vereinzelten Beispielen bliebe. Die vorliegende Arbeit kann als Anstoß verstanden werden, sich diesem Kontext immer wieder und mehrperspektivisch zu nähern, um den gesellschaftlichen Prozess zu reflektieren und in die öffentliche Debatte einzubringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book femina natus est? Die Funktion des Geschlechtswechsels in den Metamorphosen des Ovid by Vincent Große
Cover of the book Die langfristige Konditionstrainingsplanung der Leichtathletik-Kategorie 'SPRINT' by Vincent Große
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Programmerweiterung eines mittelständischen Produktionsunternehmens by Vincent Große
Cover of the book Die Bedeutung der Aussage 'Geboren von der Jungfrau Maria' by Vincent Große
Cover of the book The self-reflective nature of Paul Auster's 'Ghosts' by Vincent Große
Cover of the book Die Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck. Darstellung und Kritik by Vincent Große
Cover of the book Einsatz gebrauchter Softwarelizenzen 'Stille Software' by Vincent Große
Cover of the book Ethisch-ökologische Geldanlagen - Sozialethische Begründung und Probleme der Implementierung by Vincent Große
Cover of the book Pädagogik und Antipädagogik in der Sozialpädagogik by Vincent Große
Cover of the book Urheberrecht und Copyright. Geschichte und Darstellung der Probleme by Vincent Große
Cover of the book Historische Bedingungsfaktoren der palästinensischen Identität by Vincent Große
Cover of the book Der römische Senat unter den Kaisern Claudius und Nero by Vincent Große
Cover of the book Unternehmenskultur. Schillerndes Phänomen oder harte Variable? by Vincent Große
Cover of the book Licht- und Schatteneffekte bei Caravaggio - Analyse und Zuschreibung des Bildes 'David und Goliath' aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien by Vincent Große
Cover of the book United States Competition Law with respect to Unfair Trade Practices by Vincent Große
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy