Die 'Reaktion zwischen Säuren und Laugen - Neutralisation' als Thema einer Chemiestunde in der 9. Klassenstufe

Neutralisation´ als Thema einer Chemiestunde in der 9. Klassenstufe

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Physical & Theoretical
Cover of the book Die 'Reaktion zwischen Säuren und Laugen - Neutralisation' als Thema einer Chemiestunde in der 9. Klassenstufe by Florian Schwarze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schwarze ISBN: 9783640635092
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schwarze
ISBN: 9783640635092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher verstanden Menschen unter einer Säure einen Stoff, der sauer schmeckt und unter Laugen eine Lösung, die sich seifig anfühlt und leicht bitter schmeckt (Mortimer, 1996). Diese Definitionen von Säuren und Laugen sind auch heute noch umgangssprachlich bekannt. Chemisch betrachtet werden Stoffe jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften den Begriffen Säure und Base zugeordnet. 1887 veröffentlichte Svante Arrhenius die in der Realschule benutzte Definition für Säuren und Basen. Danach ist eine Säure ein Stoff, der in wässriger Lösung Hydronium-Ionen (H+) bildet, während eine Base in wässriger Lösung Hydroxid-Ionen (OH-) bildet. Seiner Definition nach sind Metallhydroxide die einzigen existierenden Basen, ihre wässrige Lösungen nennt er Laugen (Elemente Chemie II, 1989).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Chemie - Didaktik, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher verstanden Menschen unter einer Säure einen Stoff, der sauer schmeckt und unter Laugen eine Lösung, die sich seifig anfühlt und leicht bitter schmeckt (Mortimer, 1996). Diese Definitionen von Säuren und Laugen sind auch heute noch umgangssprachlich bekannt. Chemisch betrachtet werden Stoffe jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften den Begriffen Säure und Base zugeordnet. 1887 veröffentlichte Svante Arrhenius die in der Realschule benutzte Definition für Säuren und Basen. Danach ist eine Säure ein Stoff, der in wässriger Lösung Hydronium-Ionen (H+) bildet, während eine Base in wässriger Lösung Hydroxid-Ionen (OH-) bildet. Seiner Definition nach sind Metallhydroxide die einzigen existierenden Basen, ihre wässrige Lösungen nennt er Laugen (Elemente Chemie II, 1989).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Luhmannsche Systemtheorie exemplifiziert am Casino Hohensyburg by Florian Schwarze
Cover of the book Dark Tourism: Motive und Erscheinungsformen by Florian Schwarze
Cover of the book Angst als Krankheit. Symptome und Bewältigungsstrategien by Florian Schwarze
Cover of the book Is Brazil the Green Giant of tomorrow? by Florian Schwarze
Cover of the book Der Folterdiskurs der USA im 'War on Terror' by Florian Schwarze
Cover of the book eControlling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy by Florian Schwarze
Cover of the book Die Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland auf wirtschaftlicher und politischer Ebene by Florian Schwarze
Cover of the book Entwicklung von akustischen Messverfahren für Gehschall- und Trittschallpegel by Florian Schwarze
Cover of the book Exkursionsbericht 'Dekra. Berufsbilder in der Erwachsenenbildung' by Florian Schwarze
Cover of the book Angstfragebögen in Bezug auf Schulangst by Florian Schwarze
Cover of the book Methods of Lexicographic Definition in the Oxford Advanced Learners Dictionary by Florian Schwarze
Cover of the book Gewalt in lesbischen Beziehungen by Florian Schwarze
Cover of the book Populäre Literatur in Kenia: Der Neue David Maillu - 'Benni Kamba 009' als afrikanischer Agenten-Held by Florian Schwarze
Cover of the book Die Evolution der Korruption by Florian Schwarze
Cover of the book Erkundungsprotokoll: Perspektivlosigkeit Handelsschule - Auswirkung auf die Motivation der Schüler by Florian Schwarze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy