Die Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland auf wirtschaftlicher und politischer Ebene

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland auf wirtschaftlicher und politischer Ebene by Florian Jetzlsperger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Jetzlsperger ISBN: 9783638050074
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Jetzlsperger
ISBN: 9783638050074
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerikanische Kulturgeschichte), Veranstaltung: Spreading the American Dream, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Zweiten Weltkrieg war klar, dass Europa, und ganz besonders natürlich auch Deutschland, ohne Starthilfe nicht auf eigene Faust den Menschen einigermaßen zumutbare Lebensbedingungen ermöglichen und die zerstörten Industrien wiederbeleben konnte. Dies war auch den Siegern, den Amerikanern bewusst und zum einen aus gewisser Nächstenliebe, zum größten Teil wohl aber aus der Furcht, das ein wirtschaftlich und humanitär destabilisiertes Europa leichte Beute für den Kommunismus sei, versuchte man Lösungen zu finden, so dass Europa wieder gesunden konnte. Hilfsprojekte, die unmittelbar nach dem Krieg eingesetzt wurden, wie etwa die UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration), CARE (Cooperative for American Remittances to Europe) oder CRALOG (Council of Relief Agencies Licensed for Operation in Germany), konnten die Ziele der Amerikaner nicht erfüllen. Aus diesem Grund suchten die Amerikaner nach einem wesentlich effizienteren Hilfsprogramm für Europa. Am 5. Juni 1947 stellte der damalige Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, George C. Marshall, in der amerikanischen Universität von Harvard ein europaweites Hilfsprogramm vor, das milliardenschwere Subventionen für die Empfängerländer Europas vorsah. Dieser Plan wurde nach dem Außenminister Marshall, bzw. ERP (European Recovery Program) genannt. Doch welche Auswirkungen (abgesehen von den propagandistischen) hatte der Marshall-Plan wirklich auf Deutschland? Hatte das ERP wirtschaftliche Vorteile für Deutschand zu bieten, oder wäre der Aufschwung auch ohne den Mitteln des Marshall-Plans in Deutschland angekommen? Welche politische Bedeutung hatte das ERP? War es wirklich für die Teilung Deutschlands und der Welt verantwortlich? Diese und weitere Fragen versucht diese Arbeit zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Amerikanische Kulturgeschichte), Veranstaltung: Spreading the American Dream, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Zweiten Weltkrieg war klar, dass Europa, und ganz besonders natürlich auch Deutschland, ohne Starthilfe nicht auf eigene Faust den Menschen einigermaßen zumutbare Lebensbedingungen ermöglichen und die zerstörten Industrien wiederbeleben konnte. Dies war auch den Siegern, den Amerikanern bewusst und zum einen aus gewisser Nächstenliebe, zum größten Teil wohl aber aus der Furcht, das ein wirtschaftlich und humanitär destabilisiertes Europa leichte Beute für den Kommunismus sei, versuchte man Lösungen zu finden, so dass Europa wieder gesunden konnte. Hilfsprojekte, die unmittelbar nach dem Krieg eingesetzt wurden, wie etwa die UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration), CARE (Cooperative for American Remittances to Europe) oder CRALOG (Council of Relief Agencies Licensed for Operation in Germany), konnten die Ziele der Amerikaner nicht erfüllen. Aus diesem Grund suchten die Amerikaner nach einem wesentlich effizienteren Hilfsprogramm für Europa. Am 5. Juni 1947 stellte der damalige Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, George C. Marshall, in der amerikanischen Universität von Harvard ein europaweites Hilfsprogramm vor, das milliardenschwere Subventionen für die Empfängerländer Europas vorsah. Dieser Plan wurde nach dem Außenminister Marshall, bzw. ERP (European Recovery Program) genannt. Doch welche Auswirkungen (abgesehen von den propagandistischen) hatte der Marshall-Plan wirklich auf Deutschland? Hatte das ERP wirtschaftliche Vorteile für Deutschand zu bieten, oder wäre der Aufschwung auch ohne den Mitteln des Marshall-Plans in Deutschland angekommen? Welche politische Bedeutung hatte das ERP? War es wirklich für die Teilung Deutschlands und der Welt verantwortlich? Diese und weitere Fragen versucht diese Arbeit zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie und Existenzanalyse by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Terrorismusbekämpfung in der EU by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Die Verfassungsordnung Athens im 5./4. Jh. v. Chr. by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Strategic Alliances: The Renault & Nissan Alliance - Celebrating 10 Years of Synergies by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Eine Betrachtung des deutschen Zeitungsmarktes by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Das Pflegetagebuch für pflegende Angehörige. Ressourcenerhebung von zu Hause lebenden pflegebedürftigen Personen by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Dawkins Einfluss auf die Anthropologie by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Ist Gottes Existenz beweisbar? Die Auseinandersetzung zwischen Anselm von Canterbury (1033-1109) und Gaunilo von Marmoutiers (+1083) by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Macht Geld glücklich? Die Rolle des Geldes für ein glückseliges Leben bei Seneca und Kant by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Der Strukturalismus by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Entwicklung eines Evaluationskonzeptes für den Einsatz digitaler Tafeln im Unterricht by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Die Bedeutung des Daseins als Mitsein für die Subjektivitätskritik in Martin Heideggers 'Sein und Zeit' by Florian Jetzlsperger
Cover of the book Das Verhältnis von Glaube und Theologie bei Troeltsch, Barth, Tillich by Florian Jetzlsperger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy