Der Zweck in der Kritik der teleologischen Urteilskraft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Zweck in der Kritik der teleologischen Urteilskraft by Kevin Francke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Francke ISBN: 9783640675555
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Francke
ISBN: 9783640675555
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Der Lebensbegriff im deutschen Idealismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant legte 1790 mit seiner Kritik der Urteilskraft (KdU) eine philosophische Betrachtung vor, auf welche Weise der Mensch fähig ist, die Natur und ihre Gesetze zu kategorisieren und somit sich in ihr zurechtzufinden. Indem für die Objekte eine Kausalität nach Zwecken, gleichsam eine Rückführbarkeit auf Ursachen, angenommen wird, reflektiert der Mensch über Dinge außer ihm und erhält damit erst die Möglichkeit, diese als Objekte zu erkennen. Die umgangssprachliche Bedeutung von Zweckmäßigkeit bezieht sich auf die Nützlichkeit, die ein Gegenstand oder eine Handlung für etwas hat. Bezogen auf einen Zielzustand wird etwas als zweckdienlich betrachtet. Kant bezeichnet etwas als relative Zweckmäßigkeit, 'als Mittel zum zweckmäßigen Gebrauch' (§ 63, 279), wenn es nutzbar oder zuträglich für andere ist. Da 'die relative Zweckmäßigkeit (...) dennoch zu keinem absoluten teleologischen Urteile berechtige' (§ 63, 283), wird sie von Kant nur nebenbei behandelt. Zweckmäßigkeit bei Kant bezieht sich auf eine Annahme über die Beschaffenheit des Objekts selbst. Wenn etwas existiert, muss diesem Etwas ein Zweck zugrunde liegen, dass ihm zuvor eine Zweckmäßigkeit verlieh. Dabei spielt es keine Rolle, ob dem in der Tat so ist oder nicht. Denn die Annahme, einem Objekt müsse zwangsläufig ein Zweck zugrunde liegen, damit er existiere, ist für Kant nichts als eine Hilfsannahme, die es dem Menschen erst ermöglicht, das Objekt als solches zu erkennen. Wie bei künstlich hergestellten Gegenständen, Artefakten, ergibt sich bei der Betrachtung von Naturprodukten umgehend die Frage nach ihrem Schöpfer. Bei Gegenständen wie Uhren oder Häusern ist dies beispielsweise ein Uhrmacher, Handwerker oder Architekt. Bezogen auf Organismen stellt sich intuitiv der Gedanke ein, analog zu Gegenständen ließe sich ihre Existenz auf einen gottgleichen Schöpfer zurückführen. Nur scheint dieser Schluss aus empirischer Sicht des Menschen nicht möglich, ohne nicht eine große Unsicherheit anzunehmen. Zumindest zum Verständnis von Organismen muss daher eine andere Definition, das des Naturzwecks, und ein anderes Prinzip, das der Kausalität nach Zwecken, angenommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Der Lebensbegriff im deutschen Idealismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant legte 1790 mit seiner Kritik der Urteilskraft (KdU) eine philosophische Betrachtung vor, auf welche Weise der Mensch fähig ist, die Natur und ihre Gesetze zu kategorisieren und somit sich in ihr zurechtzufinden. Indem für die Objekte eine Kausalität nach Zwecken, gleichsam eine Rückführbarkeit auf Ursachen, angenommen wird, reflektiert der Mensch über Dinge außer ihm und erhält damit erst die Möglichkeit, diese als Objekte zu erkennen. Die umgangssprachliche Bedeutung von Zweckmäßigkeit bezieht sich auf die Nützlichkeit, die ein Gegenstand oder eine Handlung für etwas hat. Bezogen auf einen Zielzustand wird etwas als zweckdienlich betrachtet. Kant bezeichnet etwas als relative Zweckmäßigkeit, 'als Mittel zum zweckmäßigen Gebrauch' (§ 63, 279), wenn es nutzbar oder zuträglich für andere ist. Da 'die relative Zweckmäßigkeit (...) dennoch zu keinem absoluten teleologischen Urteile berechtige' (§ 63, 283), wird sie von Kant nur nebenbei behandelt. Zweckmäßigkeit bei Kant bezieht sich auf eine Annahme über die Beschaffenheit des Objekts selbst. Wenn etwas existiert, muss diesem Etwas ein Zweck zugrunde liegen, dass ihm zuvor eine Zweckmäßigkeit verlieh. Dabei spielt es keine Rolle, ob dem in der Tat so ist oder nicht. Denn die Annahme, einem Objekt müsse zwangsläufig ein Zweck zugrunde liegen, damit er existiere, ist für Kant nichts als eine Hilfsannahme, die es dem Menschen erst ermöglicht, das Objekt als solches zu erkennen. Wie bei künstlich hergestellten Gegenständen, Artefakten, ergibt sich bei der Betrachtung von Naturprodukten umgehend die Frage nach ihrem Schöpfer. Bei Gegenständen wie Uhren oder Häusern ist dies beispielsweise ein Uhrmacher, Handwerker oder Architekt. Bezogen auf Organismen stellt sich intuitiv der Gedanke ein, analog zu Gegenständen ließe sich ihre Existenz auf einen gottgleichen Schöpfer zurückführen. Nur scheint dieser Schluss aus empirischer Sicht des Menschen nicht möglich, ohne nicht eine große Unsicherheit anzunehmen. Zumindest zum Verständnis von Organismen muss daher eine andere Definition, das des Naturzwecks, und ein anderes Prinzip, das der Kausalität nach Zwecken, angenommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inwiefern beeinflusst Armut während der Kindheit die Sozialisation betroffener Kinder in der heutigen Zeit by Kevin Francke
Cover of the book Zoophilie (Sodomie) - Sexuelle Störung oder normales Entwicklungsstadium? by Kevin Francke
Cover of the book Sozialunternehmen - Konzepte und Praxis - Investment in Sozialunternehmen by Kevin Francke
Cover of the book Die Freiheit der Gefangenschaft by Kevin Francke
Cover of the book Zum Problem der Instrumentalisierung des Sports by Kevin Francke
Cover of the book Das Konfliktpotential der Religion by Kevin Francke
Cover of the book Gerechter Tod? Die Todesstrafe by Kevin Francke
Cover of the book Leistungsbewertung im Sportunterricht by Kevin Francke
Cover of the book Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island' by Kevin Francke
Cover of the book Sensibilisierung für geschlechtstypische Verhaltensweisen im Sportunterricht by Kevin Francke
Cover of the book Die Eignung von Assessment Centern als Verfahren der Potentialbeurteilung in der Personalauswahl by Kevin Francke
Cover of the book Der Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf Gründungsaktivität und Erfolg. Eine personenzentrierte Betrachtung by Kevin Francke
Cover of the book Homelessness and sense of Belonging. A Liminal Analysis of Jamil Ahmad's Wandering Falcon by Kevin Francke
Cover of the book Die Österreichische Sozialpartnerschaft mit ihren Vor- und Nachteilen by Kevin Francke
Cover of the book Die Rückkehr der 'Imperial Presidency'? Machtverschiebungen im Regierungssystem der USA nach dem 11. September 2001. by Kevin Francke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy