Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe

Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe by Nadine Peiler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Peiler ISBN: 9783638424813
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Peiler
ISBN: 9783638424813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Was ist Sterbehilfe / Euthanasie? 2.1 Euthanasie 2.2 aktive Sterbehilfe 2.3 passive Sterbehilfe 2.4 Gliederung der Sterbehilfe nach Erhardt 2.4.1 Sterbehilfe ohne Lebensverkürzung 2.4.2 Sterbehilfe durch Sterben lassen 2.4.3 Sterbehilfe mit Lebensverkürzung als Nebenwirkung 2.4.4 Sterbehilfe mit beabsichtigter Lebensverkürzung 2.4.5 Hilfe zum Sterben 3. Wer kann von Sterbehilfe betroffen sein? 4. Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe im internationalen Vergleich 4.1 Die gesetzlichen Regelungen und andere Richtlinien für Ärzte in Deutschland 4.1.1 Das Grundgesetz 4.1.2 Das Strafgesetzbuch 4.1.3 Deklaration des Weltärztebundes 4.1.4 Grundsätze der Bundesärztekammer 4.2 Die gesetzlichen Regelungen in den Niederlanden 4.3 Die gesetzlichen Regelungen in Frankreich 4.4 Die gesetzlichen Regelungen in Belgien 4.5 Die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz 4.6 Die gesetzlichen Regelungen in den USA 5. Der hippokratische Eid als medizinische Grundlage 5.1 Der wichtigste Auszug aus dem hippokratischen Eid im Hinblick auf die Sterbehilfe 6. Eine Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern 6.1 Wer hat die Studie durchgeführt 6.2 Ergebnisse der Studie 7. Menschenbilder 7.1 Das materialistische- naturalistische Menschenbild 7.2 Das materialistische - utilitaristische Menschenbild 7.3 Das darwinistische Menschenbild 7.4 Das traditionelle Menschenbild 7.5 Das christliche - religiöse Menschenbild 8. Kurze Stellungsnahmen zum Thema Sterbehilfe 8.1 Karlheinz Wichmann als Befürworter der Sterbehilfe 8.2 Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik als Gegner der Sterbehilfe 8.3 Meine Einstellung zum Thema Sterbehilfe

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Was ist Sterbehilfe / Euthanasie? 2.1 Euthanasie 2.2 aktive Sterbehilfe 2.3 passive Sterbehilfe 2.4 Gliederung der Sterbehilfe nach Erhardt 2.4.1 Sterbehilfe ohne Lebensverkürzung 2.4.2 Sterbehilfe durch Sterben lassen 2.4.3 Sterbehilfe mit Lebensverkürzung als Nebenwirkung 2.4.4 Sterbehilfe mit beabsichtigter Lebensverkürzung 2.4.5 Hilfe zum Sterben 3. Wer kann von Sterbehilfe betroffen sein? 4. Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe im internationalen Vergleich 4.1 Die gesetzlichen Regelungen und andere Richtlinien für Ärzte in Deutschland 4.1.1 Das Grundgesetz 4.1.2 Das Strafgesetzbuch 4.1.3 Deklaration des Weltärztebundes 4.1.4 Grundsätze der Bundesärztekammer 4.2 Die gesetzlichen Regelungen in den Niederlanden 4.3 Die gesetzlichen Regelungen in Frankreich 4.4 Die gesetzlichen Regelungen in Belgien 4.5 Die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz 4.6 Die gesetzlichen Regelungen in den USA 5. Der hippokratische Eid als medizinische Grundlage 5.1 Der wichtigste Auszug aus dem hippokratischen Eid im Hinblick auf die Sterbehilfe 6. Eine Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern 6.1 Wer hat die Studie durchgeführt 6.2 Ergebnisse der Studie 7. Menschenbilder 7.1 Das materialistische- naturalistische Menschenbild 7.2 Das materialistische - utilitaristische Menschenbild 7.3 Das darwinistische Menschenbild 7.4 Das traditionelle Menschenbild 7.5 Das christliche - religiöse Menschenbild 8. Kurze Stellungsnahmen zum Thema Sterbehilfe 8.1 Karlheinz Wichmann als Befürworter der Sterbehilfe 8.2 Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik als Gegner der Sterbehilfe 8.3 Meine Einstellung zum Thema Sterbehilfe

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The99 - Islamischer Comic? by Nadine Peiler
Cover of the book Role of the British Media in Contemporary Politics by Nadine Peiler
Cover of the book Distinktion und Konsum der deutschen Mittelschicht. Die Abstiegsangst der sozialen Mitte by Nadine Peiler
Cover of the book John F. Kennedy und die Wahl zum amerikanischen Präsidenten von 1960 by Nadine Peiler
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg by Nadine Peiler
Cover of the book Gleichnisse: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Religion 5. Klasse Realschule by Nadine Peiler
Cover of the book Präkinematische Apparate - Optische Spielzeuge vor dem Kinematographen by Nadine Peiler
Cover of the book Die Rolle der USA bei der Planung der Vertreibung der Deutschen aus Polen und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg by Nadine Peiler
Cover of the book Pre-departure management of expatriates - Effective enough to adjust overseas? by Nadine Peiler
Cover of the book Erwachsenenpädagogik in der Nachkriegszeit: Adolf Grimme by Nadine Peiler
Cover of the book Die Lex Irnitana als Beispiel für das flavische Municipalrecht by Nadine Peiler
Cover of the book Horizontale Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen zur Ausschöpfung vorhandener Synergien dargestellt am Beispiel Westerland/Sylt by Nadine Peiler
Cover of the book Die Irriducibili und das Problem des Rassismus im Land des Calcio. Gewalt und Diskriminierung im italienischen Fußball by Nadine Peiler
Cover of the book Das Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika by Nadine Peiler
Cover of the book Der Kaukasuskrieg 2008 und die Theorien der Internationalen Beziehungen by Nadine Peiler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy