Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen 'Skinhead'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen 'Skinhead' by Jutta Mahlke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jutta Mahlke ISBN: 9783638056090
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jutta Mahlke
ISBN: 9783638056090
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hurrelmann's Modell der produktiven Realitätsverarbeitung wurde in der Version 'Zentralabitur 2009' erarbeitet und mit mehreren soziologischen und psychologischen Konzepten und Theorien aus Hurrelmann's 'Lebensphase Jugend', Juventa, 2004, die meist in arbeitsteiligen Gruppenarbeiten vorgestellt und diskutiert wurden, untermauert. Nach Erklärungsmustern zu erfolgreicher Sozialisation nach Dieter Baacke folgten Fallbeispiele zur Sozialisationsstörung rechtsextremer Jugendlicher (STERN TV) mit politologisch erläuterndem Artikel (Claus Leggewie u.v.a.m.), die nun mithilfe des Heitmeyerschen Erklärungsansatzes, der Grundlage ministerieller Vorgaben darstellt, den subjektiven Sinn von Gewalt unter Rückgriff auf Hurrelmann genauer analysiert und diskutiert werden sollen. Die SuS sollen die Ausprägungen subjektiven Sinns von Gewalt nach Heitmeyer kennenlernen, um mit diesen allgemeingültigen Erklärungsansätzen Entwicklungs- und Sozialisationsstörungen von Jugendlichen am Beispiel rechtsradikaler Gewalt analysieren und pädagogisch differenzierter auch Interventionsmaßnahmen erklären zu können. (Anmerkung: Um sich vertieft pädagogisch mit den Ansätzen Heitmeyers zu befassen, empfehle ich das Schulbuch Phoenix, Schoeningh Verlag, für die gymnasiale Oberstufe und die dort angegebenen Hinweise, die Grundlage dieser Unterrichtsreihe sind. Einige Gymnasien haben dieses Schulbuch zum Schulcurriculum des Fachbereichs Pädagogik ausgewählt, eine sicher gute Entscheidung, denn es trifft das Interesse der Schülerschaft durchaus. [vgl. www.dialogische-fachdidaktik.de])

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hurrelmann's Modell der produktiven Realitätsverarbeitung wurde in der Version 'Zentralabitur 2009' erarbeitet und mit mehreren soziologischen und psychologischen Konzepten und Theorien aus Hurrelmann's 'Lebensphase Jugend', Juventa, 2004, die meist in arbeitsteiligen Gruppenarbeiten vorgestellt und diskutiert wurden, untermauert. Nach Erklärungsmustern zu erfolgreicher Sozialisation nach Dieter Baacke folgten Fallbeispiele zur Sozialisationsstörung rechtsextremer Jugendlicher (STERN TV) mit politologisch erläuterndem Artikel (Claus Leggewie u.v.a.m.), die nun mithilfe des Heitmeyerschen Erklärungsansatzes, der Grundlage ministerieller Vorgaben darstellt, den subjektiven Sinn von Gewalt unter Rückgriff auf Hurrelmann genauer analysiert und diskutiert werden sollen. Die SuS sollen die Ausprägungen subjektiven Sinns von Gewalt nach Heitmeyer kennenlernen, um mit diesen allgemeingültigen Erklärungsansätzen Entwicklungs- und Sozialisationsstörungen von Jugendlichen am Beispiel rechtsradikaler Gewalt analysieren und pädagogisch differenzierter auch Interventionsmaßnahmen erklären zu können. (Anmerkung: Um sich vertieft pädagogisch mit den Ansätzen Heitmeyers zu befassen, empfehle ich das Schulbuch Phoenix, Schoeningh Verlag, für die gymnasiale Oberstufe und die dort angegebenen Hinweise, die Grundlage dieser Unterrichtsreihe sind. Einige Gymnasien haben dieses Schulbuch zum Schulcurriculum des Fachbereichs Pädagogik ausgewählt, eine sicher gute Entscheidung, denn es trifft das Interesse der Schülerschaft durchaus. [vgl. www.dialogische-fachdidaktik.de])

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Angst vor der Angst by Jutta Mahlke
Cover of the book 'Obwohl es nichts zu lachen gab...' Widerspiegelung des traurigen Alltags in DDR-Witzen by Jutta Mahlke
Cover of the book Die Stadt im Mittelalter by Jutta Mahlke
Cover of the book Differences between the play and the film adaptation of 'A Streetcar Named Desire' concerning censorship and setting by Jutta Mahlke
Cover of the book 'Und Maria bewahrte alle Worte in ihrem Herzen' by Jutta Mahlke
Cover of the book Die Kollektivierung in der UDSSR 1928-33 - Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse by Jutta Mahlke
Cover of the book Eventful Cities. The Case of Singapore by Jutta Mahlke
Cover of the book Warum ist der Direktwahlparlamentarismus in Israel gescheitert? by Jutta Mahlke
Cover of the book Dimensional Change Card Sorting bei Erwachsenen by Jutta Mahlke
Cover of the book Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sucht by Jutta Mahlke
Cover of the book Second Life - Wie Realität und Virtualität ineinander übergehen by Jutta Mahlke
Cover of the book Sprachentwicklungsstörungen by Jutta Mahlke
Cover of the book Frauenbilder in 'Sex and the City' by Jutta Mahlke
Cover of the book Religion und Evolution - Religiosität als evolutionäres Nebenprodukt normaler psychischer Dispositionen by Jutta Mahlke
Cover of the book Optimale Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design by Jutta Mahlke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy