Urheberrechtliche Probleme bei der Gestaltung von Websites

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Urheberrechtliche Probleme bei der Gestaltung von Websites by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal ISBN: 9783638242431
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
ISBN: 9783638242431
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich 4, Wirtschaftswissenschaften II), Veranstaltung: Recht II, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz geplatzter eCommerce-Blase und gescheiterter Hoffnungen vieler Internet-Goldgräber hat das Internet in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst. Und auch die weltweiten Rechtssysteme haben sich auf das neue Medium einstellen müssen. War das Internet noch vor einigen Jahren ein quasi rechtsfreier Raum, so hat sich in den letzten Jahren das Thema Internet in der juristischen Auseinandersetzung enorm weiterentwickelt. In der vorliegenden Arbeit soll auseinandergesetzt werden, welche neuen Fragen auftauchen in Hinsicht auf den urheberrechtlichen Schutz von Werken im Internet und den Schutz der neu entstandenen Werkarten - insbesondere von Websites. Von prominenten Problemfällen wie Napster und einer (in zweierlei Hinsicht) klagenden Musikindustrie bis hin zu weniger spektakulären Fällen - das Internet stellt das Urheberrecht vor völlig neue Fragen. Dabei ist erstaunlich, dass die herkömmlichen Vorschriften und Rechtsnormen oft sehr gut auf das neue Medium anwendbar sind. Aber in einigen Bereichen besteht noch Modernisierungsbedarf, beispielsweise in Fragen des internationalen Urheberrechtsschutzes. Entsprechend dieser Beobachtung soll die vorliegende Arbeit argumentieren. Im Kapitel 2 'Technische Grundlagen des Internets' werden zunächst einige grundlegende Begriffe und Funktionsweisen des Internets beschrieben - das notwendige Vokabular, um die Besonderheiten des Mediums und seine Auswirkung auf das Urheberrecht verstehen zu können. Das Kapitel 3 'Anwendungsgebiete des Urheberrechts im Internet' betrachtet das Werk Website und die verschiedenen Perspektiven seines urheberrechtlichen Schutzes. Den Autoren erschien die inhaltliche Dreiteilung in Gestaltung (3.1), Code (3.2) und Content (3.3) sinnvoll, da diese unterschiedlichen Teile einer Website ganz verschiedene Fragen urheberrechtlichen Schutzes aufwerfen. Der Abschnitt 3.1 'Gestaltung' befasst sich allein mit der optischen und strukturellen Gestaltung einer Website; also mit der sichtbaren Benutzeroberfläche. Darauf folgt im Abschnitt 3.2 'Code' die Betrachtung des Programmiercodes, dem sozusagen nicht sichtbaren Skelett einer Website. Die Schutzfähigkeit von HTML-Code und von Code in höheren Programmiersprachen wie JavaScript, PHP usw. wird hier beleuchtet. Schließlich folgt im Abschnitt 3.3 'Content' die Auseinandersetzung mit den Inhalten von Websites und wie sie geschützt sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich 4, Wirtschaftswissenschaften II), Veranstaltung: Recht II, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz geplatzter eCommerce-Blase und gescheiterter Hoffnungen vieler Internet-Goldgräber hat das Internet in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft ausgelöst. Und auch die weltweiten Rechtssysteme haben sich auf das neue Medium einstellen müssen. War das Internet noch vor einigen Jahren ein quasi rechtsfreier Raum, so hat sich in den letzten Jahren das Thema Internet in der juristischen Auseinandersetzung enorm weiterentwickelt. In der vorliegenden Arbeit soll auseinandergesetzt werden, welche neuen Fragen auftauchen in Hinsicht auf den urheberrechtlichen Schutz von Werken im Internet und den Schutz der neu entstandenen Werkarten - insbesondere von Websites. Von prominenten Problemfällen wie Napster und einer (in zweierlei Hinsicht) klagenden Musikindustrie bis hin zu weniger spektakulären Fällen - das Internet stellt das Urheberrecht vor völlig neue Fragen. Dabei ist erstaunlich, dass die herkömmlichen Vorschriften und Rechtsnormen oft sehr gut auf das neue Medium anwendbar sind. Aber in einigen Bereichen besteht noch Modernisierungsbedarf, beispielsweise in Fragen des internationalen Urheberrechtsschutzes. Entsprechend dieser Beobachtung soll die vorliegende Arbeit argumentieren. Im Kapitel 2 'Technische Grundlagen des Internets' werden zunächst einige grundlegende Begriffe und Funktionsweisen des Internets beschrieben - das notwendige Vokabular, um die Besonderheiten des Mediums und seine Auswirkung auf das Urheberrecht verstehen zu können. Das Kapitel 3 'Anwendungsgebiete des Urheberrechts im Internet' betrachtet das Werk Website und die verschiedenen Perspektiven seines urheberrechtlichen Schutzes. Den Autoren erschien die inhaltliche Dreiteilung in Gestaltung (3.1), Code (3.2) und Content (3.3) sinnvoll, da diese unterschiedlichen Teile einer Website ganz verschiedene Fragen urheberrechtlichen Schutzes aufwerfen. Der Abschnitt 3.1 'Gestaltung' befasst sich allein mit der optischen und strukturellen Gestaltung einer Website; also mit der sichtbaren Benutzeroberfläche. Darauf folgt im Abschnitt 3.2 'Code' die Betrachtung des Programmiercodes, dem sozusagen nicht sichtbaren Skelett einer Website. Die Schutzfähigkeit von HTML-Code und von Code in höheren Programmiersprachen wie JavaScript, PHP usw. wird hier beleuchtet. Schließlich folgt im Abschnitt 3.3 'Content' die Auseinandersetzung mit den Inhalten von Websites und wie sie geschützt sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Common European Culture and Citizenry by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Unterrichtseinheit: Naturkunst by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Quantified Self und Self-Tracking. Fluch, Segen oder doch nur eine kommerzielle Eintagsfliege? by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book OSTO SymA - Ein allgemeiner Überblick by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Das Verkaufsmanagement. Selbstkonkordanz und Verkaufscontrolling by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Zum didaktischen Prinzip des exemplarischen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Negatives Wissen im Kontext einer positiven Fehlerkultur by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Der Buddhismus im Vergleich mit dem Evangelium der Bibel by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Welche Rolle spielen die USA für die Entwicklungsstrategien Chinas und Indiens? by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Zentralbankreputation by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Stellt Anna Labzina sich in ihren Memoiren 'Days of a Russian Noblewoman' als unterdrückte Frau dar? by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Förderung der Studienorientierung by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Franchising - Ansatz des Intellektuellen Kapitals by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem? by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
Cover of the book Islamische Gesellschaftsordnung in Bezug auf das Leben in der westlichen Gesellschaft by Dominique Piterek, Patrick Baumann, Torsten Schmuhl, Sven Drusenthal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy