Der Wandel der Eliten in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Der Wandel der Eliten in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik by Chris Lehn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Chris Lehn ISBN: 9783638841344
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Chris Lehn
ISBN: 9783638841344
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien: Elitetheorien, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit stehen zwei Teil-Eliten im Zentrum der Betrachtung, welche die Geschichte Deutschlands in den vergangenen Jahrzehnten so bestimmt und geprägt haben wie keine andere: die politische und die militärische Elite. Allerdings gestaltet sich die Verwendung des Elite-Begriffs in Deutschland schwieriger als in anderen Ländern. Dies daran, dass während des Dritten Reiches, im Rahmen von Führerkult und Herrenrasse, der Begriff der Elite eine negative Prägung erfahren hat. Der Elite-Begriff ist in der Literatur nicht einheitlich definiert worden. Diese Hausarbeit orientiert sich am Positionsansatz, also an den jeweiligen Führungskräften der einzelnen Sektoren, da diesen der größte Einfluss auf wichtige gesellschaftliche Entscheidungen zukommt. 'Das heißt, dass zu den Eliten fast ausschließlich die Inhaber von Führungspositionen in den gesellschaftlich wichtigsten Institutionen und Organisationen gehören' (Hoffmann-Lange 1991, S. 7). Dabei kann die Grenze zwischen Eliten und Nicht-Eliten allerdings nicht klar gezogen werden. Des Weiteren dürfen auch Machtunterschiede innerhalb der Elitegruppen nicht außer Acht gelassen werden. Die Bedeutung der Eliten liegt vor allem darin, dass von ihren Merkmalen und Verhaltensweisen auf die der ganzen Gesellschaft geschlossen wird. Allerdings können bei näherer Betrachtung durchaus auch Abweichungen zwischen Eliten und Bevölkerung festgestellt werden. Der politischen Elite kommt eine zentrale Bedeutung zu, da sie die Hauptverantwortung für die politischen Entscheidungen trägt. Die politische Elite im engeren Sinn umfasst all jene Personen, die unmittelbar an den politischen Entscheidungen mitwirken. Sie beschränkt sich daher im Wesentlichen auf die führenden Politiker. Aber auch die Führungsgremien der Parteien sind aufgrund ihres personalpolitischen Einflusses auf die Politik dazuzurechnen. Die politische Elite im weiteren Sinn beinhaltet außerdem 'alle Organisationen, deren Repräsentanten aktiv an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt sind, also neben den Repräsentanten politischer Institutionen und Organisationen auch Vertreter der öffentlichen Verwaltung und der Interessengruppen' (Hoffmann-Lange 1992, S. 86f). Dabei ergibt sich die Bedeutung der öffentlichen Verwaltung aus ihrer zentralen Stellung bei der Vorbereitung und dem Vollzug der Gesetze.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien: Elitetheorien, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit stehen zwei Teil-Eliten im Zentrum der Betrachtung, welche die Geschichte Deutschlands in den vergangenen Jahrzehnten so bestimmt und geprägt haben wie keine andere: die politische und die militärische Elite. Allerdings gestaltet sich die Verwendung des Elite-Begriffs in Deutschland schwieriger als in anderen Ländern. Dies daran, dass während des Dritten Reiches, im Rahmen von Führerkult und Herrenrasse, der Begriff der Elite eine negative Prägung erfahren hat. Der Elite-Begriff ist in der Literatur nicht einheitlich definiert worden. Diese Hausarbeit orientiert sich am Positionsansatz, also an den jeweiligen Führungskräften der einzelnen Sektoren, da diesen der größte Einfluss auf wichtige gesellschaftliche Entscheidungen zukommt. 'Das heißt, dass zu den Eliten fast ausschließlich die Inhaber von Führungspositionen in den gesellschaftlich wichtigsten Institutionen und Organisationen gehören' (Hoffmann-Lange 1991, S. 7). Dabei kann die Grenze zwischen Eliten und Nicht-Eliten allerdings nicht klar gezogen werden. Des Weiteren dürfen auch Machtunterschiede innerhalb der Elitegruppen nicht außer Acht gelassen werden. Die Bedeutung der Eliten liegt vor allem darin, dass von ihren Merkmalen und Verhaltensweisen auf die der ganzen Gesellschaft geschlossen wird. Allerdings können bei näherer Betrachtung durchaus auch Abweichungen zwischen Eliten und Bevölkerung festgestellt werden. Der politischen Elite kommt eine zentrale Bedeutung zu, da sie die Hauptverantwortung für die politischen Entscheidungen trägt. Die politische Elite im engeren Sinn umfasst all jene Personen, die unmittelbar an den politischen Entscheidungen mitwirken. Sie beschränkt sich daher im Wesentlichen auf die führenden Politiker. Aber auch die Führungsgremien der Parteien sind aufgrund ihres personalpolitischen Einflusses auf die Politik dazuzurechnen. Die politische Elite im weiteren Sinn beinhaltet außerdem 'alle Organisationen, deren Repräsentanten aktiv an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt sind, also neben den Repräsentanten politischer Institutionen und Organisationen auch Vertreter der öffentlichen Verwaltung und der Interessengruppen' (Hoffmann-Lange 1992, S. 86f). Dabei ergibt sich die Bedeutung der öffentlichen Verwaltung aus ihrer zentralen Stellung bei der Vorbereitung und dem Vollzug der Gesetze.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gotteshaus bei Juden, Christen und Muslimen - Erarbeitet für den Unterricht by Chris Lehn
Cover of the book Bewußtsein - Zu Michael Pauens Analyse 'Grundprobleme der Philosophie des Geistes' by Chris Lehn
Cover of the book Die Herstellung von Gruppenidentifikation am Beispiel amischer Glaubensgemeinschaften by Chris Lehn
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des mittelbaren Amtshaftungsrechts by Chris Lehn
Cover of the book Facetten und Ursprünge erlebter Wertschätzung by Chris Lehn
Cover of the book Narren Gottes - Die Situation von Kindern mit Behinderung in Russland by Chris Lehn
Cover of the book The Function of the Landscape Description in H. Rider Haggard's African Romance 'She' by Chris Lehn
Cover of the book Koordinationsschulung am Beispiel Badminton by Chris Lehn
Cover of the book Warum ist der autoritative Erziehungsstil erfolgreicher als andere? by Chris Lehn
Cover of the book Politik und politische Verstrickungen der russischen Emigration 1917-1945 - Die russische Emigration und der Nationalsozialismus by Chris Lehn
Cover of the book Business to Employees (B2E) by Chris Lehn
Cover of the book Vorstellung der Zielgruppe LOHAS sowie deren Kommunikationsverhalten im Social Media und dessen Bedeutung für nachhaltige Unternehmen by Chris Lehn
Cover of the book Zur Entwicklung der Theorie der Schichtstufenlandschaften by Chris Lehn
Cover of the book Haftungsgefahr bei Gefälligkeiten by Chris Lehn
Cover of the book Stationenlernen im Erdkundeunterricht by Chris Lehn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy