Arbeitsmigration und der japanische Pflegemarkt

Japan-Philippines Economic Partnership Agreement

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Arbeitsmigration und der japanische Pflegemarkt by Christian Morgenstern, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Morgenstern ISBN: 9783656300168
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Morgenstern
ISBN: 9783656300168
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Modernes Japan), Veranstaltung: Betriebs- und Volkswirtschaft Japans nach der Bubble Economy, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels der japanischen Gesellschaft wurde der politische Diskurs zum Thema Arbeitsmigration in den letzten Jahren jedoch neu aufgerollt. Die Debatte wurde ausgelöst durch die Veröffentlichung des Berichtes Replacement Migration: Is it a Solution to Declinig and Ageing Populations? der Vereinten Nationen im Jahr 2000. Diesem Bericht zufolge seien bis zum Jahr 2050 etwa 553 Millionen Migranten notwendig, um das Verhältnis zwischen erwerbstätiger und nicht erwerbstätiger Bevölkerung auszugleichen (vgl. Vogt 2009: 6). Abgesehen davon, dass Zuwanderung in diesem Ausmaß als eher unwahrscheinlich erscheint, zeigten die am Diskurs beteiligten Akteure jedoch erstmalig Ambitionen, die unübersichtliche Immigrationspolitik in einem gemeinsamen, strategischen Ziel zu vereinen. Der Hauptstreitpunkt lag dabei auf der Frage, ob Japans Immigrationsrichtlinien zukünftig gelockert werden und offiziell auch ungelernten Kräften die Einwanderung nach Japan ermöglicht werden soll, um durch den demographischen Wandel entstehende Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu füllen. Ein erstes Ergebnis des Diskurses, welches Arbeitsmigration als eine mögliche Option versteht, dem demographisch bedingten Rückgang der Erwerbsbevölkerung entgegenzuwirken, ist die Verabschiedung so genannter Economic Partnership Agreements (EPA). EPA sind bilaterale Abkommen mit ausgewählten Staaten, die es ausländischen Arbeitskräften je nach Vertragsinhalt ermöglichen, eine sektorspezifische Ausbildung in Japan zu absolvieren und anschließend für eine befristete Zeit in Japan zu arbeiten. Diese wurden unter anderem bereits mit Staaten wie Singapur, Indonesien und den Philippinen unterzeichnet (vgl. MOFA 2010a: Internet). Anhand der Ausarbeitung der Vertragsinhalte am Beispiel des Japan-Philippines Economic Partnership Agreement (JPEPA) welches im Jahre 2009 in Kraft trat, soll im Folgenden analysiert werden, wie sich ein solcher Vertrag auf den japanischen Arbeitsmarkt auswirkt. Dabei soll der Fokus der Analyse auf den Regularien bezüglich des Pflegesektors liegen, die den Kern der JPEPA bilden. Welche Rahmenbedingungen werden gesetzt? Welche Schwierigkeiten entstehen in der Umsetzung? Ist dieses Modell zukunftsfähig?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Modernes Japan), Veranstaltung: Betriebs- und Volkswirtschaft Japans nach der Bubble Economy, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels der japanischen Gesellschaft wurde der politische Diskurs zum Thema Arbeitsmigration in den letzten Jahren jedoch neu aufgerollt. Die Debatte wurde ausgelöst durch die Veröffentlichung des Berichtes Replacement Migration: Is it a Solution to Declinig and Ageing Populations? der Vereinten Nationen im Jahr 2000. Diesem Bericht zufolge seien bis zum Jahr 2050 etwa 553 Millionen Migranten notwendig, um das Verhältnis zwischen erwerbstätiger und nicht erwerbstätiger Bevölkerung auszugleichen (vgl. Vogt 2009: 6). Abgesehen davon, dass Zuwanderung in diesem Ausmaß als eher unwahrscheinlich erscheint, zeigten die am Diskurs beteiligten Akteure jedoch erstmalig Ambitionen, die unübersichtliche Immigrationspolitik in einem gemeinsamen, strategischen Ziel zu vereinen. Der Hauptstreitpunkt lag dabei auf der Frage, ob Japans Immigrationsrichtlinien zukünftig gelockert werden und offiziell auch ungelernten Kräften die Einwanderung nach Japan ermöglicht werden soll, um durch den demographischen Wandel entstehende Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu füllen. Ein erstes Ergebnis des Diskurses, welches Arbeitsmigration als eine mögliche Option versteht, dem demographisch bedingten Rückgang der Erwerbsbevölkerung entgegenzuwirken, ist die Verabschiedung so genannter Economic Partnership Agreements (EPA). EPA sind bilaterale Abkommen mit ausgewählten Staaten, die es ausländischen Arbeitskräften je nach Vertragsinhalt ermöglichen, eine sektorspezifische Ausbildung in Japan zu absolvieren und anschließend für eine befristete Zeit in Japan zu arbeiten. Diese wurden unter anderem bereits mit Staaten wie Singapur, Indonesien und den Philippinen unterzeichnet (vgl. MOFA 2010a: Internet). Anhand der Ausarbeitung der Vertragsinhalte am Beispiel des Japan-Philippines Economic Partnership Agreement (JPEPA) welches im Jahre 2009 in Kraft trat, soll im Folgenden analysiert werden, wie sich ein solcher Vertrag auf den japanischen Arbeitsmarkt auswirkt. Dabei soll der Fokus der Analyse auf den Regularien bezüglich des Pflegesektors liegen, die den Kern der JPEPA bilden. Welche Rahmenbedingungen werden gesetzt? Welche Schwierigkeiten entstehen in der Umsetzung? Ist dieses Modell zukunftsfähig?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Konzepte und Auswirkungen by Christian Morgenstern
Cover of the book Durchbrechung des Equal-Pay-Grundsatzes im Recht der Arbeitnehmerüberlassung durch Abschluss von Tarifvertägen by Christian Morgenstern
Cover of the book Fair Trade als Ansatz nachhaltiger Entwicklung? by Christian Morgenstern
Cover of the book Identitätsarbeit in Multi-User-Dungeons by Christian Morgenstern
Cover of the book Frankfurts Juden und ihre christliche Umwelt - Die Zweite Judenschlacht von 1349 als Wendepunkt spätmittelalterlicher Judenfeindschaft? by Christian Morgenstern
Cover of the book Folter damals und heute - Eine vergleichende Darstellung by Christian Morgenstern
Cover of the book Lebenslagen im Alter: Soziale Arbeit mit pflegenden Angehörigen von Hochbetagten by Christian Morgenstern
Cover of the book Neuer Institutionalismus und der Property-Rights-Ansatz in der Wirtschaftstheorie by Christian Morgenstern
Cover of the book Formen der Kollaboration in einem MMORPG am Beispiel World of Warcraft by Christian Morgenstern
Cover of the book Mutismus bei Kindern. Definition, Erscheinungsformen, Ursachen, Diagnostik by Christian Morgenstern
Cover of the book What's funny? A definition of humor and humor theories by Christian Morgenstern
Cover of the book Das fachgerechte Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrahtigen Leitern (Unterweisung Energieelektroniker / -in , Fachrichtung Anlagentechnik) by Christian Morgenstern
Cover of the book Rumänien im Zeitalter des Imperialismus by Christian Morgenstern
Cover of the book Das Gesellschaftsspiel als Grundlage für diagnostische Interviews im Vorschuljahr by Christian Morgenstern
Cover of the book Ansätze für einen Umgang mit der Kurzgeschichte 'An diesem Dienstag' von Wolfgang Borchert im Unterricht by Christian Morgenstern
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy