Der religiöse Terrorismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der religiöse Terrorismus by Sabrina Lasar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Lasar ISBN: 9783638009966
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Lasar
ISBN: 9783638009966
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die meisten Menschen ist es nicht nachvollziehbar, im Namen Gottes oder im Auftrag einer Religionsgemeinschaft Gewalt anzuwenden und sogar (teilweise in großem Stil) zu töten. Denn Religion vermittelt das Gegenteil. Dennoch scheint die Gewalt in den Religionen immer mehr zuzunehmen und Terroranschläge, ausgeführt von religiösen Fanatikern, gehören mittlerweile schon zum Alltag dazu. Fast täglich berichten die Medien von Terroranschlägen. Auffällig ist dabei, dass diese oft in Zusammenhang mit Religion, bzw. religiösen Vorstellungen stehen. Ein Terroranschlag, an den sich die meisten als erstes erinnern, ist der Anschlag vom 11. September 2001, bei dem zwei entführte Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers in New York flogen und diese nach wenigen Stunden einstürzten. Wenige Tage nach den schlimmen Anschlägen wurde bekannt, dass der islamische Fanatiker Osama Bin Laden und seine Gruppe al-Qaida dafür verantwortlich sind. Auch schon vor diesem Tag waren religiöse terroristische Anschläge passiert. Dennoch scheint es, als ob sie seit diesem Tag zugenommen haben und fast tägliche Berichte über weitere Terroranschläge bestätigen dies offenbar. Insbesondere der Islam ist die Religionsgemeinschaft, die die meisten mit Gewalt in Verbindung bringen. Und so sind es vor allem Selbstmordanschläge aus dem Nahen Osten, häufig ausgeführt von jungen Menschen die im Namen Allahs töten, die dazu führen, den Islam als die Religion zu sehen, in der Gewalt vorherrscht. Doch der Islam ist nicht die einzige Religion, die gewaltbereite Fanatiker hervorbringt. Die Geschichten der unterschiedlichen Religionen zeigen, dass Gewalt schon immer eine Rolle gespielt hat. Erst seit etwa 25 Jahren spricht man vom religiösen Terrorismus. Der Beginn wird eng in Zusammenhang mit der Iranischen Revolution im Jahre 1979 gebracht. Ziel dieser Revolution war die Transformation des Iran in einen Islamischer Staat, mit der Schari'a als Gesetzesgrundlage. Ein Blick auf die Terrorstatistiken zeigt, dass religiös motivierte Terroranschläge seitdem zunehmen. Das amerikanische Forschungsinstitut RAND (Research ANd Developement) beschäftigt sich u. a. mit dem Thema Terrorismus und führt Statistiken zu den bisher bekannten Gruppen und Anschlägen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die meisten Menschen ist es nicht nachvollziehbar, im Namen Gottes oder im Auftrag einer Religionsgemeinschaft Gewalt anzuwenden und sogar (teilweise in großem Stil) zu töten. Denn Religion vermittelt das Gegenteil. Dennoch scheint die Gewalt in den Religionen immer mehr zuzunehmen und Terroranschläge, ausgeführt von religiösen Fanatikern, gehören mittlerweile schon zum Alltag dazu. Fast täglich berichten die Medien von Terroranschlägen. Auffällig ist dabei, dass diese oft in Zusammenhang mit Religion, bzw. religiösen Vorstellungen stehen. Ein Terroranschlag, an den sich die meisten als erstes erinnern, ist der Anschlag vom 11. September 2001, bei dem zwei entführte Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers in New York flogen und diese nach wenigen Stunden einstürzten. Wenige Tage nach den schlimmen Anschlägen wurde bekannt, dass der islamische Fanatiker Osama Bin Laden und seine Gruppe al-Qaida dafür verantwortlich sind. Auch schon vor diesem Tag waren religiöse terroristische Anschläge passiert. Dennoch scheint es, als ob sie seit diesem Tag zugenommen haben und fast tägliche Berichte über weitere Terroranschläge bestätigen dies offenbar. Insbesondere der Islam ist die Religionsgemeinschaft, die die meisten mit Gewalt in Verbindung bringen. Und so sind es vor allem Selbstmordanschläge aus dem Nahen Osten, häufig ausgeführt von jungen Menschen die im Namen Allahs töten, die dazu führen, den Islam als die Religion zu sehen, in der Gewalt vorherrscht. Doch der Islam ist nicht die einzige Religion, die gewaltbereite Fanatiker hervorbringt. Die Geschichten der unterschiedlichen Religionen zeigen, dass Gewalt schon immer eine Rolle gespielt hat. Erst seit etwa 25 Jahren spricht man vom religiösen Terrorismus. Der Beginn wird eng in Zusammenhang mit der Iranischen Revolution im Jahre 1979 gebracht. Ziel dieser Revolution war die Transformation des Iran in einen Islamischer Staat, mit der Schari'a als Gesetzesgrundlage. Ein Blick auf die Terrorstatistiken zeigt, dass religiös motivierte Terroranschläge seitdem zunehmen. Das amerikanische Forschungsinstitut RAND (Research ANd Developement) beschäftigt sich u. a. mit dem Thema Terrorismus und führt Statistiken zu den bisher bekannten Gruppen und Anschlägen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Darstellung des Themas Informationskontrolle in der amerikanischen Cyberpunk-Literatur am Beispiel von Neal Stephensons Snow Crash by Sabrina Lasar
Cover of the book Ekel als ein Tabuthema in der Pflege by Sabrina Lasar
Cover of the book Freud und die pränatale Dimension des seelischen Erlebens by Sabrina Lasar
Cover of the book Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung by Sabrina Lasar
Cover of the book Entwicklung eines Controllingkonzepts für einen mittelständischen Kommunikationsdienstleister am Beispiel der trio-group communication & marketing GmbH by Sabrina Lasar
Cover of the book Generationenpolitik by Sabrina Lasar
Cover of the book Die Charakteristika von Vulgärlatein in definitorischem, sprachtheoretischem und historischem Kontext by Sabrina Lasar
Cover of the book Die Posttraumatische Belastungsstörung als Folge Sexualisierter Gewalt bei Frauen by Sabrina Lasar
Cover of the book Zur Erzählstruktur in Heinrich von Kleists 'Der Zweikampf' by Sabrina Lasar
Cover of the book Der virtuelle Raum in der globalen Sicherheitspolitik by Sabrina Lasar
Cover of the book Persönliche Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer für Schulden der GmbH by Sabrina Lasar
Cover of the book Der Freiheitsbegriff von Tocqueville by Sabrina Lasar
Cover of the book Die chemische Symbolsprache und deren Einfluss auf Einstellungen der Schüler und Schülerinnen zum Chemieunterricht by Sabrina Lasar
Cover of the book The Marriage of Tragedy: Sylvia Plath, Ted Hughes, and Nietzsche by Sabrina Lasar
Cover of the book 'Individuum est ineffabile' by Sabrina Lasar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy