Der Reformpädagoge Peter Petersen und sein Jenaplan

Ein reformpädagogisches Schulkonzept Anfang des 20. Jahrhunderts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Der Reformpädagoge Peter Petersen und sein Jenaplan by Eva Wieser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Wieser ISBN: 9783668041127
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Wieser
ISBN: 9783668041127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kinder von heute erleben die Schule oft nur noch als notwendiges Übel, damit sie eines Tages etwas erreichen können. Denn ihre Arbeitsfreude wird gebremst durch Noten und Auseinandersetzungen mit unzufriedenen Eltern und Lehrern. Daraufhin folgen u.a. neurotische Störungen und Schulangst. Aus diesem Grund stellen sich immer mehr Eltern die Frage, welche Alternativen es zur staatlichen Schule gibt. Es gibt zahlreiche Alternativen, die im Gegensatz zur staatlichen Schule andere pädagogische Strukturen und Konzepte vertreten und umsetzen. Durch diese aktuelle Situation, bietet es sich an, sich mit einem der führenden Reformpädagogen zu beschäftigen. Peter Petersen behauptet, dass die Schulen auch anders sein können, indem man den Kindern und Jugendlichen ausreichend Freiräume bietet, sodass sie zur Eigentätigkeit, sowie zu Unternehmungen in der Gemeinschaft gebracht werden. Bei der Schulreform ist es wichtig, dass die Schule bzw. die Institution aufgelockert wird bis diese zur freien Lebens- und Aufenthaltsstätte der Jugendlichen und Kindern wird. Der Jenaplan kann als reformpädagogisches Schulkonzept bezeichnet werden, das Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Reformpädagogen Peter Petersen gegründet wurde. Dieser sog. Plan ist eine Synthese aus diversen Entwicklungslinien der Zeit der Reformpädagogik und sieht eine 'freie, allgemeine Volksschule' vor, 'getragen von der Elternschaft und den Erziehern' in der Jungen und Mädchen unabhängig von ihrem sozialen Stand, ihrer Religion oder ihrer Begabung gleichermaßen miteinander lernen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kinder von heute erleben die Schule oft nur noch als notwendiges Übel, damit sie eines Tages etwas erreichen können. Denn ihre Arbeitsfreude wird gebremst durch Noten und Auseinandersetzungen mit unzufriedenen Eltern und Lehrern. Daraufhin folgen u.a. neurotische Störungen und Schulangst. Aus diesem Grund stellen sich immer mehr Eltern die Frage, welche Alternativen es zur staatlichen Schule gibt. Es gibt zahlreiche Alternativen, die im Gegensatz zur staatlichen Schule andere pädagogische Strukturen und Konzepte vertreten und umsetzen. Durch diese aktuelle Situation, bietet es sich an, sich mit einem der führenden Reformpädagogen zu beschäftigen. Peter Petersen behauptet, dass die Schulen auch anders sein können, indem man den Kindern und Jugendlichen ausreichend Freiräume bietet, sodass sie zur Eigentätigkeit, sowie zu Unternehmungen in der Gemeinschaft gebracht werden. Bei der Schulreform ist es wichtig, dass die Schule bzw. die Institution aufgelockert wird bis diese zur freien Lebens- und Aufenthaltsstätte der Jugendlichen und Kindern wird. Der Jenaplan kann als reformpädagogisches Schulkonzept bezeichnet werden, das Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Reformpädagogen Peter Petersen gegründet wurde. Dieser sog. Plan ist eine Synthese aus diversen Entwicklungslinien der Zeit der Reformpädagogik und sieht eine 'freie, allgemeine Volksschule' vor, 'getragen von der Elternschaft und den Erziehern' in der Jungen und Mädchen unabhängig von ihrem sozialen Stand, ihrer Religion oder ihrer Begabung gleichermaßen miteinander lernen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kundenmanagement. Maximale Kundenorientierung und optimale Kundensegmentierung. by Eva Wieser
Cover of the book 'Flügge werden' in der heutigen Zeit. Zu Ablösungsverläufen von Jugendlichen in Familien by Eva Wieser
Cover of the book Die Definitionsversuche zur Tugend im ersten Teil des platonischen Dialogs Menon by Eva Wieser
Cover of the book Vergleich des psychoanalytischen Paradigmas und des lerntheoretischen Paradigmas by Eva Wieser
Cover of the book Empfinden der Wohnzufriedenheit aus der Perspektive von Menschen mit geistiger Behinderung by Eva Wieser
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Gegenstand und Bewertung eines zukünftigen Freihandelsabkommens by Eva Wieser
Cover of the book The strange case of Valeria Jones. Argument over a thoughtful enforcement of a gender-inclusive language by Eva Wieser
Cover of the book Einführung in das sozial- und kulturwissenschaftliche Lernen by Eva Wieser
Cover of the book Der kanadische Rundfunk von der Aird Commission bis zum Zweiten Weltkrieg by Eva Wieser
Cover of the book Unternehmenskultur und Ethik by Eva Wieser
Cover of the book Objektive Wirkung von Richtlinien by Eva Wieser
Cover of the book Das islamische Bankwesen by Eva Wieser
Cover of the book Spekulative Attacken in Fixkurssystemen by Eva Wieser
Cover of the book Sprachliche Analyse des pikardischen Fabliau 'Braunain, la Vache au Prêtre' by Eva Wieser
Cover of the book Behavioural Risk Factors of Non-Communicable Diseases Among Adult Women in Kathmandu by Eva Wieser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy