Das Verhältnis von Lust und Glück bei Aristoteles und Epikur

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Verhältnis von Lust und Glück bei Aristoteles und Epikur by Andreas Lins, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Lins ISBN: 9783640971435
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Lins
ISBN: 9783640971435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Einführung in die Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird ein Vergleich zwischen dem Verhältnis von Glück und Lust bei Aristoteles und Epikur angestellt. Zentrale Frage ist dabei, was das Glück ist, wie man es erreichen kann und welche Rolle die Lust bei diesen Überlegungen einnimmt. Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) und Epikur (341 - 271/270 v.Chr.) trennt eine Generation. Während Aristoteles vor allem von seinem Lehrer Platon inspiriert war, ist Epikur in seinen philosophischen Überlegungen sehr von der aufkommenden Stoa und seiner oppositionellen Haltung gegenüber dieser Denkschule geprägt. Die Parallelen der beiden Autoren werden im Laufe der Untersuchung unverkennbar sein, doch gerade die Bewertung der Lust macht die Unterschiede zwischen den beiden Ethiken sehr deutlich. Im zweiten Kapitel wird zuerst der Glücksbegriff erklärt und sprachlich abgegrenzt, wie er in der griechischen Philosophie, am Beispiel des Aristoteles, verwendet wird. Das dritte Kapitel verbindet die vorhergehenden Erkenntnisse zuerst mit dem Lustbegriff bei Aristoteles und im zweiten Teil mit der zentralen Rolle der Lust in Epikurs hedonistischer Ethik. Im vierten Kapitel werden die Erkenntnisse zusammengefasst und der Vergleich mit einem Fazit abgeschlossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Einführung in die Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird ein Vergleich zwischen dem Verhältnis von Glück und Lust bei Aristoteles und Epikur angestellt. Zentrale Frage ist dabei, was das Glück ist, wie man es erreichen kann und welche Rolle die Lust bei diesen Überlegungen einnimmt. Aristoteles (384 - 322 v.Chr.) und Epikur (341 - 271/270 v.Chr.) trennt eine Generation. Während Aristoteles vor allem von seinem Lehrer Platon inspiriert war, ist Epikur in seinen philosophischen Überlegungen sehr von der aufkommenden Stoa und seiner oppositionellen Haltung gegenüber dieser Denkschule geprägt. Die Parallelen der beiden Autoren werden im Laufe der Untersuchung unverkennbar sein, doch gerade die Bewertung der Lust macht die Unterschiede zwischen den beiden Ethiken sehr deutlich. Im zweiten Kapitel wird zuerst der Glücksbegriff erklärt und sprachlich abgegrenzt, wie er in der griechischen Philosophie, am Beispiel des Aristoteles, verwendet wird. Das dritte Kapitel verbindet die vorhergehenden Erkenntnisse zuerst mit dem Lustbegriff bei Aristoteles und im zweiten Teil mit der zentralen Rolle der Lust in Epikurs hedonistischer Ethik. Im vierten Kapitel werden die Erkenntnisse zusammengefasst und der Vergleich mit einem Fazit abgeschlossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissen managen - Der optimale Umgang mit der Ressource Wissen in Unternehmen by Andreas Lins
Cover of the book 'Stalking' als besondere Form der Kriminalität im sozialen Nahraum. Kriminologische, strafrechtswissenschaftliche und psychologische Aspekte der Nachstellung by Andreas Lins
Cover of the book Nutzung und Einführung von Key Performance Indicators. Analyse zweier mittelständischer Unternehmen (KMU) by Andreas Lins
Cover of the book Die Mystery-Methode im Biologieunterricht als Weg zur individuellen Förderung in der Jahrgangsstufe 11 by Andreas Lins
Cover of the book Leisten, Leistung und Leistungsmotivation im Sportunterricht by Andreas Lins
Cover of the book Besonderheiten des marktwirtschaftlichen Prinzips und der Elastizitäten by Andreas Lins
Cover of the book Universal- und Spezialbankprinzip als Organisationsalternativen eines Bankensystems by Andreas Lins
Cover of the book Der Umgang von Kindertageseinrichtungen mit den hohen Anforderungen in Bildungsplänen by Andreas Lins
Cover of the book Die außenpolitischen Vorstellungen Carl Friedrich Goerdelers 1941 - 1944 by Andreas Lins
Cover of the book Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich by Andreas Lins
Cover of the book Gesundheitssport - Kurskonzept by Andreas Lins
Cover of the book Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts by Andreas Lins
Cover of the book Aristoteles und Francis Bacon: Das teleologische Paradigma von Wissen und Wissenschaft. Die Forschungskonzeption um 'Wissen ist Macht' by Andreas Lins
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung by Andreas Lins
Cover of the book Das Ertragswertverfahren und das Discounted Cashflow-Verfahren. Darstellung, Analyse und Vergleich by Andreas Lins
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy