Der Heldenkult im Nationalsozialismus - ein religiöses Phänomen?

ein religiöses Phänomen?

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Heldenkult im Nationalsozialismus - ein religiöses Phänomen? by Nicole Haak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Haak ISBN: 9783638608169
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Haak
ISBN: 9783638608169
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Vergangenheitspolitik in Deutschland, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Im Rahmen des Hauptseminars 'Vergangenheitspolitik in Deutschland' soll sich diese Seminararbeit mit der Thematik der Heldenmythen im Nationalsozialismus beschäftigen. Zu Beginn werden einige Begriffe, wie Mythos und Ritual, näher erläutert und es wird auf weitere in Bezug dazu stehende Begriffe verwiesen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Aspekt, ob es sich hierbei ausschließlich um ein Phänomen der damaligen Zeit handelt. Da dies gleich zu Beginn ausgeschlossen werden kann, muss nach dem Ursprung der nationalsozialistischen Mythen gefragt werden. Am Fallbeispiel des 9. November 1923 sollen die damit zusammenhängenden wichtigsten Punkte geklärt werden. Hierbei mag die Wahl des Ereignisses vielleicht verwundern, da dieses vor der eigentlichen Machtergreifung der Nationalsozialisten liegt. Aber gerade darin wird bei genauerer Betrachtung die Stärke der Symbolik verdeutlicht, dass erst dieses 'Blutopfer' nötig war, um den 'Mythos von der ideologischen Unsterblichkeit' zu verewigen und die Machtergreifung 1933 zu erreichen. Des weiteren wird die Wirkung solcher Mythen zu klären sein. Beeinflussten sie die Bevölkerung unterschiedlich? Lässt sich zwischen guten und bösen Mythen unterscheiden? Wie hoch muss ihre emotionale Stärke in Verbindung mit politischen Ereignissen eingeschätzt werden? Welche Mittel werden eingesetzt, um ihre Wirkung vielleicht noch zu verstärken? Des Weiteren sollen Sinn und Funktion der Mythen und ihrer Symbole innerhalb der nationalsozialistischen Ideologie geklärt werden. Welche Aufgaben nahmen sie als Instrumente innerhalb der Artikulation in der politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit des Dritten Reiches ein? Wer war für die Darstellung solcher Heldengeschichten zuständig und wie kam es zu ihrer glaubwürdigen Verbreitung? Eine nicht zu unterschätzende Rolle wird hierbei der spätere Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, spielen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Vergangenheitspolitik in Deutschland, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Im Rahmen des Hauptseminars 'Vergangenheitspolitik in Deutschland' soll sich diese Seminararbeit mit der Thematik der Heldenmythen im Nationalsozialismus beschäftigen. Zu Beginn werden einige Begriffe, wie Mythos und Ritual, näher erläutert und es wird auf weitere in Bezug dazu stehende Begriffe verwiesen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Aspekt, ob es sich hierbei ausschließlich um ein Phänomen der damaligen Zeit handelt. Da dies gleich zu Beginn ausgeschlossen werden kann, muss nach dem Ursprung der nationalsozialistischen Mythen gefragt werden. Am Fallbeispiel des 9. November 1923 sollen die damit zusammenhängenden wichtigsten Punkte geklärt werden. Hierbei mag die Wahl des Ereignisses vielleicht verwundern, da dieses vor der eigentlichen Machtergreifung der Nationalsozialisten liegt. Aber gerade darin wird bei genauerer Betrachtung die Stärke der Symbolik verdeutlicht, dass erst dieses 'Blutopfer' nötig war, um den 'Mythos von der ideologischen Unsterblichkeit' zu verewigen und die Machtergreifung 1933 zu erreichen. Des weiteren wird die Wirkung solcher Mythen zu klären sein. Beeinflussten sie die Bevölkerung unterschiedlich? Lässt sich zwischen guten und bösen Mythen unterscheiden? Wie hoch muss ihre emotionale Stärke in Verbindung mit politischen Ereignissen eingeschätzt werden? Welche Mittel werden eingesetzt, um ihre Wirkung vielleicht noch zu verstärken? Des Weiteren sollen Sinn und Funktion der Mythen und ihrer Symbole innerhalb der nationalsozialistischen Ideologie geklärt werden. Welche Aufgaben nahmen sie als Instrumente innerhalb der Artikulation in der politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit des Dritten Reiches ein? Wer war für die Darstellung solcher Heldengeschichten zuständig und wie kam es zu ihrer glaubwürdigen Verbreitung? Eine nicht zu unterschätzende Rolle wird hierbei der spätere Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, spielen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geldwäsche mit Immobiliengeschäften. Beschreibung des Phänomens und Präventionsmöglichkeiten by Nicole Haak
Cover of the book Erweiterung einer flexiblen Objektstruktur für die Kommunikation mit Datenservern um Möglichkeiten zur Fernalarmierung by Nicole Haak
Cover of the book Kinderspiel als Sozialisationsfaktor und Lernfeld by Nicole Haak
Cover of the book Erweitertes Koordinationstraining im Fußball. Notwendigkeit und Trainingmethoden by Nicole Haak
Cover of the book Die Mitarbeiterzeitschrift - Im Web2.0-Zeitalter vom Aussterben bedroht? by Nicole Haak
Cover of the book Der Schriftsteller als filmischer Protagonist im Zeitalter der Postmoderne by Nicole Haak
Cover of the book Der Höhenflug des Goldpreises - Empirische Analyse und ökonomische Hintergründe by Nicole Haak
Cover of the book Der Zusammenhang von Platons Sonnen-, Linien- und Höhlengleichnis by Nicole Haak
Cover of the book Träume in Dostoevskijs Roman 'Verbrechen und Strafe' by Nicole Haak
Cover of the book Essay zum Thema Sozialisationsforschung im Bereich Familie by Nicole Haak
Cover of the book London Riots 2011 by Nicole Haak
Cover of the book Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln by Nicole Haak
Cover of the book Die Gegenschulkultur aus Paul E. Willis' 'Spaß am Widerstand - Learning to labour' by Nicole Haak
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Nicole Haak
Cover of the book Post Development - Wunschvorstellung oder revolutionierendes Konzept der Entwicklungshilfe? by Nicole Haak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy