Mitarbeitermotivation. Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow

Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow by Martina Gürster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Gürster ISBN: 9783640585809
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Gürster
ISBN: 9783640585809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 30er Jahren empfanden immer mehr Psychologen die psychoanalytische Theorie, aber auch die behavioristische Lernpsychologie als unzureichend, um dem individuellen Handeln der Menschen gerecht zu werden. Es trat eine 'Persönlichkeits-Bewegung' hervor, dessen Wortführer der Psychologe William Stern (1871-1938) war. Stern veröffentlichte 1935 eine 'Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage'. Es wurden, mit Hilfe psychometrischer Verfahren, Merkmalsunterschiede zwischen Menschen untersucht. William Stern hatte bei seinem zentralen Erklärungsbegriff die Eigenschaften in 'treibende' (Richtungsdispositionen) und 'instrumentelle' (Rüstungsdispositionen) unterteilt. Jedoch besitzen nur die 'treibenden' Eigenschaften einen motivationalen Charakter. In den USA setzte sich die Orientierung von Stern vor allem in der 'Humanistischen Psychologie' weiter fort. Sie gilt als 'dritte Kraft in der amerikanischen Psychologie'. Neben bedeutenden Psychologen, wie Carl Rogers, Rollo May und Charlotte Bühler, gehörte Abraham Harold Maslow zu den Hauptvertretern. Maslow veröffentlichte 1954 ein Buch 'Motivation und Personality' zu diesem Thema, welches sich sehr schnell auf dem Markt verbreitete. Sein zentraler Erklärungsbegriff ist eine Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse, bei dem höhere Bedürfnisse erst erfüllt werden können, wenn niedrigere ausreichend befriedigt sind. Maslow entwickelte zu Darstellung der Bedürfnishierarchie eine Bedürfnispyramide, die im Verlauf der Arbeit genauer dargestellt und erläutert wird. Außerdem ist ein Schwerpunkt dieser Hausarbeit die Bedeutung der Theorie bei der Mitarbeiterführung aufzuzeigen. Doch zu Beginn werden wichtige Eckdaten zu dem Gründer dieser Theorie genannt, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 30er Jahren empfanden immer mehr Psychologen die psychoanalytische Theorie, aber auch die behavioristische Lernpsychologie als unzureichend, um dem individuellen Handeln der Menschen gerecht zu werden. Es trat eine 'Persönlichkeits-Bewegung' hervor, dessen Wortführer der Psychologe William Stern (1871-1938) war. Stern veröffentlichte 1935 eine 'Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage'. Es wurden, mit Hilfe psychometrischer Verfahren, Merkmalsunterschiede zwischen Menschen untersucht. William Stern hatte bei seinem zentralen Erklärungsbegriff die Eigenschaften in 'treibende' (Richtungsdispositionen) und 'instrumentelle' (Rüstungsdispositionen) unterteilt. Jedoch besitzen nur die 'treibenden' Eigenschaften einen motivationalen Charakter. In den USA setzte sich die Orientierung von Stern vor allem in der 'Humanistischen Psychologie' weiter fort. Sie gilt als 'dritte Kraft in der amerikanischen Psychologie'. Neben bedeutenden Psychologen, wie Carl Rogers, Rollo May und Charlotte Bühler, gehörte Abraham Harold Maslow zu den Hauptvertretern. Maslow veröffentlichte 1954 ein Buch 'Motivation und Personality' zu diesem Thema, welches sich sehr schnell auf dem Markt verbreitete. Sein zentraler Erklärungsbegriff ist eine Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse, bei dem höhere Bedürfnisse erst erfüllt werden können, wenn niedrigere ausreichend befriedigt sind. Maslow entwickelte zu Darstellung der Bedürfnishierarchie eine Bedürfnispyramide, die im Verlauf der Arbeit genauer dargestellt und erläutert wird. Außerdem ist ein Schwerpunkt dieser Hausarbeit die Bedeutung der Theorie bei der Mitarbeiterführung aufzuzeigen. Doch zu Beginn werden wichtige Eckdaten zu dem Gründer dieser Theorie genannt, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fixed Income - Overview of risks associated with investing in bonds by Martina Gürster
Cover of the book Selbstverteidigung für Frauen und Kinder by Martina Gürster
Cover of the book Basedow, Salzmann, Philanthropine - ein kurzer Abriß by Martina Gürster
Cover of the book Teenagerschwangerschaften. Erziehungshilfen für junge Mütter im Rahmen einer stationären Unterbringung by Martina Gürster
Cover of the book Veröffentlichung und Referenzierung by Martina Gürster
Cover of the book Das DIN A4 Blatt und sein Umfang by Martina Gürster
Cover of the book Die Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter im Fall des Umlagevertrags by Martina Gürster
Cover of the book Jordan von Giano und Thomas von Eccleston - ein Vergleich zweier Chronisten und Minderbrüder des Franziskanerordens by Martina Gürster
Cover of the book Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen - Möglichkeiten der Rückenschule im schulischen Bereich by Martina Gürster
Cover of the book Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus by Martina Gürster
Cover of the book Die Sturmstillung - Exegese von Mk 4, 35-41 by Martina Gürster
Cover of the book Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom 'Two and a half Men' by Martina Gürster
Cover of the book Das Phänomen Persönlichkeit als wegweisendes Element im Anwendungsbereich der Sicherheitsbranche by Martina Gürster
Cover of the book Alte Ethik oder neue Ökonomik? Skizzierung des Verantwortungsbereichs von Unternehmen durch Corporate Social Responsibility by Martina Gürster
Cover of the book In wie weit war Chancengleichheit beim Übergang in die Oberschule im Schulsystem der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und späteren Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegeben? by Martina Gürster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy