Mitarbeitermotivation. Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow

Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow by Martina Gürster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Gürster ISBN: 9783640585809
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Gürster
ISBN: 9783640585809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 30er Jahren empfanden immer mehr Psychologen die psychoanalytische Theorie, aber auch die behavioristische Lernpsychologie als unzureichend, um dem individuellen Handeln der Menschen gerecht zu werden. Es trat eine 'Persönlichkeits-Bewegung' hervor, dessen Wortführer der Psychologe William Stern (1871-1938) war. Stern veröffentlichte 1935 eine 'Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage'. Es wurden, mit Hilfe psychometrischer Verfahren, Merkmalsunterschiede zwischen Menschen untersucht. William Stern hatte bei seinem zentralen Erklärungsbegriff die Eigenschaften in 'treibende' (Richtungsdispositionen) und 'instrumentelle' (Rüstungsdispositionen) unterteilt. Jedoch besitzen nur die 'treibenden' Eigenschaften einen motivationalen Charakter. In den USA setzte sich die Orientierung von Stern vor allem in der 'Humanistischen Psychologie' weiter fort. Sie gilt als 'dritte Kraft in der amerikanischen Psychologie'. Neben bedeutenden Psychologen, wie Carl Rogers, Rollo May und Charlotte Bühler, gehörte Abraham Harold Maslow zu den Hauptvertretern. Maslow veröffentlichte 1954 ein Buch 'Motivation und Personality' zu diesem Thema, welches sich sehr schnell auf dem Markt verbreitete. Sein zentraler Erklärungsbegriff ist eine Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse, bei dem höhere Bedürfnisse erst erfüllt werden können, wenn niedrigere ausreichend befriedigt sind. Maslow entwickelte zu Darstellung der Bedürfnishierarchie eine Bedürfnispyramide, die im Verlauf der Arbeit genauer dargestellt und erläutert wird. Außerdem ist ein Schwerpunkt dieser Hausarbeit die Bedeutung der Theorie bei der Mitarbeiterführung aufzuzeigen. Doch zu Beginn werden wichtige Eckdaten zu dem Gründer dieser Theorie genannt, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,7, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 30er Jahren empfanden immer mehr Psychologen die psychoanalytische Theorie, aber auch die behavioristische Lernpsychologie als unzureichend, um dem individuellen Handeln der Menschen gerecht zu werden. Es trat eine 'Persönlichkeits-Bewegung' hervor, dessen Wortführer der Psychologe William Stern (1871-1938) war. Stern veröffentlichte 1935 eine 'Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage'. Es wurden, mit Hilfe psychometrischer Verfahren, Merkmalsunterschiede zwischen Menschen untersucht. William Stern hatte bei seinem zentralen Erklärungsbegriff die Eigenschaften in 'treibende' (Richtungsdispositionen) und 'instrumentelle' (Rüstungsdispositionen) unterteilt. Jedoch besitzen nur die 'treibenden' Eigenschaften einen motivationalen Charakter. In den USA setzte sich die Orientierung von Stern vor allem in der 'Humanistischen Psychologie' weiter fort. Sie gilt als 'dritte Kraft in der amerikanischen Psychologie'. Neben bedeutenden Psychologen, wie Carl Rogers, Rollo May und Charlotte Bühler, gehörte Abraham Harold Maslow zu den Hauptvertretern. Maslow veröffentlichte 1954 ein Buch 'Motivation und Personality' zu diesem Thema, welches sich sehr schnell auf dem Markt verbreitete. Sein zentraler Erklärungsbegriff ist eine Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse, bei dem höhere Bedürfnisse erst erfüllt werden können, wenn niedrigere ausreichend befriedigt sind. Maslow entwickelte zu Darstellung der Bedürfnishierarchie eine Bedürfnispyramide, die im Verlauf der Arbeit genauer dargestellt und erläutert wird. Außerdem ist ein Schwerpunkt dieser Hausarbeit die Bedeutung der Theorie bei der Mitarbeiterführung aufzuzeigen. Doch zu Beginn werden wichtige Eckdaten zu dem Gründer dieser Theorie genannt, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Professionalisierung der Coaching-Branche by Martina Gürster
Cover of the book Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe by Martina Gürster
Cover of the book Wie wird Arbeitszufriedenheit allgemein in der Forschung erklärt und untersucht? by Martina Gürster
Cover of the book Unterrichtseinheit zu Personen-/Figurenbeschreibungen by Martina Gürster
Cover of the book An evaluation of the impact of gender, racial/ethnic background, social class, family and peer influence on juvenile delinquency in the Penal/Debe region by Martina Gürster
Cover of the book Das fachgerechte Brechen der Serviettenform Bischofsmütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Martina Gürster
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion in der Erwachsenenbildung by Martina Gürster
Cover of the book Can the theory of Behavioral Finance depict the reality on stock markets and does it contribute to the progression in the Capital Market Theory? by Martina Gürster
Cover of the book Die Türkei auf ihrem langen Weg in die Europäische Union by Martina Gürster
Cover of the book Das Judenspanische. Die Sprache der Sepharden by Martina Gürster
Cover of the book F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung by Martina Gürster
Cover of the book Pädagogische Perspektiven partizipatorischer Erziehung by Martina Gürster
Cover of the book Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? by Martina Gürster
Cover of the book 'Auch ich bin Amerika' - Der 'American Dream' in Gedichten Langston Hughes by Martina Gürster
Cover of the book Forms and Functions of the Trickster Figure in Thomas King's Green Grass, Running Water by Martina Gürster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy