Der Prozess der Entwicklung von Geschlechtsidentität im Kindheitsalter

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der Prozess der Entwicklung von Geschlechtsidentität im Kindheitsalter by Bettina Abriß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Abriß ISBN: 9783638012867
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Abriß
ISBN: 9783638012867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaften), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum soll man sich mit geschlechtsspezifischer Identität beschäftigen? Die Notwendigkeit dieser Fragestellung wird heute darin deutlich, dass im öffentlichen Meinungsbild Geschlechterkategorisierungen unleugbar vorhanden sind und sich allein schon daraus ein 'Beschäftigungs-Muss' ergibt. Theoretisch spricht jeder von Gleichberechtigung, praktisch tut man sich mit der Umsetzung aber schwer. Im Alltag werden die Geschlechterrollen immer wieder thematisiert, in der Werbung zum Beispiel, wenn mit viel Witz und Augenzwinkern mit alten geschlechtsspezifischen Klischees und neuen Freiheiten gespielt wird. Es ist unter anderem deshalb fast unvermeidbar, sich mit der Thematik zu befassen und sich die Frage zu stellen: 'Wo stehe ich als Frau bzw. Mann?'. Doch diese Frage kann nur durch die Analyse der eigenen Entwicklung von Geschlechtsidentität innerhalb einer Gesellschaft beantwortet werden, wobei die Kindheit eine entscheidende Rolle spielt. Aus diesem Grund betrachte ich die Entwicklungsschritte im Kindheitsalter in Verbindung mit geschlechtsspezifischer Sozialisation detailliert, was durch die Beschreibung der Interaktion mit Bezugspersonen im Leben des Kindes vervollständigt wird. Die Grundlage für diese Betrachtung des Erwerbs von Geschlechtsidentität in der Kindheit wird durch die Klärung der Begriffe 'Geschlecht' und 'Geschlechtsidentität' geschaffen. Die oben schon erwähnte allgegenwärtige Präsenz des Themas 'Geschlecht' führt dazu, dass es ausgelaugt erscheint, Geschlechterrollen grundlos hochstilisiert werden und durch diese heillose Überbetonung die Diskussion festgefahren wirkt. Aus dieser Perspektive ist es sinnvoller, die oben gestellte Frage hinsichtlich ihrer Bedeutung zu relativieren, um nicht nur Fakten und Schlagwörter wiederzugeben, sondern Zusammenhänge aufzudecken und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Deswegen gehe ich der Frage nach, wo geschlechtssensible Pädagogik ansetzen und inwieweit auf die einzelnen Entwicklungsstufen beim Erwerb der Geschlechtsidentität in der Kindheit eingegangen werden muss. Dazu wird die Verbindung zur aktuellen pädagogischen Praxis hergestellt und es werden Ideen für die Umsetzung 'geschlechtsneutraler Erziehung' in pädagogischen Institutionen gesammelt. Dabei wird eine Korrespondenz zu den Entwicklungsschritten des Kindes geschaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaften), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum soll man sich mit geschlechtsspezifischer Identität beschäftigen? Die Notwendigkeit dieser Fragestellung wird heute darin deutlich, dass im öffentlichen Meinungsbild Geschlechterkategorisierungen unleugbar vorhanden sind und sich allein schon daraus ein 'Beschäftigungs-Muss' ergibt. Theoretisch spricht jeder von Gleichberechtigung, praktisch tut man sich mit der Umsetzung aber schwer. Im Alltag werden die Geschlechterrollen immer wieder thematisiert, in der Werbung zum Beispiel, wenn mit viel Witz und Augenzwinkern mit alten geschlechtsspezifischen Klischees und neuen Freiheiten gespielt wird. Es ist unter anderem deshalb fast unvermeidbar, sich mit der Thematik zu befassen und sich die Frage zu stellen: 'Wo stehe ich als Frau bzw. Mann?'. Doch diese Frage kann nur durch die Analyse der eigenen Entwicklung von Geschlechtsidentität innerhalb einer Gesellschaft beantwortet werden, wobei die Kindheit eine entscheidende Rolle spielt. Aus diesem Grund betrachte ich die Entwicklungsschritte im Kindheitsalter in Verbindung mit geschlechtsspezifischer Sozialisation detailliert, was durch die Beschreibung der Interaktion mit Bezugspersonen im Leben des Kindes vervollständigt wird. Die Grundlage für diese Betrachtung des Erwerbs von Geschlechtsidentität in der Kindheit wird durch die Klärung der Begriffe 'Geschlecht' und 'Geschlechtsidentität' geschaffen. Die oben schon erwähnte allgegenwärtige Präsenz des Themas 'Geschlecht' führt dazu, dass es ausgelaugt erscheint, Geschlechterrollen grundlos hochstilisiert werden und durch diese heillose Überbetonung die Diskussion festgefahren wirkt. Aus dieser Perspektive ist es sinnvoller, die oben gestellte Frage hinsichtlich ihrer Bedeutung zu relativieren, um nicht nur Fakten und Schlagwörter wiederzugeben, sondern Zusammenhänge aufzudecken und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Deswegen gehe ich der Frage nach, wo geschlechtssensible Pädagogik ansetzen und inwieweit auf die einzelnen Entwicklungsstufen beim Erwerb der Geschlechtsidentität in der Kindheit eingegangen werden muss. Dazu wird die Verbindung zur aktuellen pädagogischen Praxis hergestellt und es werden Ideen für die Umsetzung 'geschlechtsneutraler Erziehung' in pädagogischen Institutionen gesammelt. Dabei wird eine Korrespondenz zu den Entwicklungsschritten des Kindes geschaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Preisfindung bei Nahrungsergänzungsmitteln auf dem bundesdeutschen Markt by Bettina Abriß
Cover of the book Das Institut der obligatorischen Lizenzbereitschaftserklärung im türkischen Patentrecht by Bettina Abriß
Cover of the book Eine konfliktsoziologische Darstellung der türkischen Kurdenfrage - Hintergründe und Lösungsansätze by Bettina Abriß
Cover of the book Wirtschaftspolitische Dynamisierung der sino-taiwanischen Beziehungen by Bettina Abriß
Cover of the book Gerontopsychiatrische Pflegeplanung by Bettina Abriß
Cover of the book Jugend zwischen sozialer Kontrolle und Individualisierung by Bettina Abriß
Cover of the book Kennedy und Obama - Vergleich des Einflusses zweier US-Präsidenten auf Deutschland by Bettina Abriß
Cover of the book USA und Europa im Vergleich: Banken- vs. kapitalmarktdominierte Finanzsysteme by Bettina Abriß
Cover of the book Kundenbindung in Museen by Bettina Abriß
Cover of the book Gesellschaftsrechtliche Aspekte der effektiven Herabsetzung des Stammkapitals einer GmbH by Bettina Abriß
Cover of the book Was ist das Produkt von Schule? Grundlagen der Schulbetriebswirtschaftslehre by Bettina Abriß
Cover of the book Prozesskostenrechnung: Entwicklung eines Lehrbeispiels by Bettina Abriß
Cover of the book Das Böse in der Literatur by Bettina Abriß
Cover of the book Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts by Bettina Abriß
Cover of the book Interpunktion. Ein Vergleich Englisch - Deutsch by Bettina Abriß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy