Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins

1. Unterrichtsbesuch

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins by Maria Priebst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Priebst ISBN: 9783640291335
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Priebst
ISBN: 9783640291335
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen denkbare Auswirkungen von Erzieherverhalten auf den Edukanden als Ursache-Wirkungskette erkennen können, indem sie mögliche Verknüpfungen zwischen dem Verhalten der Lehrerin und dem Verhalten der beiden Schüler aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) herstellen (s. Anlage 2). Die Schülerinnen und Schüler sollen zur Wiederholung den Begriff 'Erziehungsstil' vom konkret beobachtbaren Erzieherverhalten als Grundbegriffe der Erziehungsstilforschung unterscheiden können, indem sie ihre Beobachtungen bezüglich der Lehrerin aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) als Erzieherverhalten und die Zusammenfassung bzw. Gruppierung dieser Verhaltensweisen als autoritären Erziehungsstil bezeichnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine normative Beurteilungsgrundlage zur pädagogischen Rechtfertigung von Erzieherverhalten nennen können, indem sie die 'pädagogische Mündigkeit' als übergreifendes Leitziel beschreiben an dem sich das Erzieherverhalten zu orientieren hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen Auswirkungen von autoritären Erzieherverhaltensweisen auf den Edukanden als Ausgangspunkt pädagogischer Rechtfertigung erkennen können, indem sie das Erleben, Verhalten und die Leistungsbereitschaft der Kinder in der Untersuchung von Kurt Lewin beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler sollen denkbare Auswirkungen von Erzieherverhalten auf den Edukanden als Ursache-Wirkungskette erkennen können, indem sie mögliche Verknüpfungen zwischen dem Verhalten der Lehrerin und dem Verhalten der beiden Schüler aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) herstellen (s. Anlage 2). Die Schülerinnen und Schüler sollen zur Wiederholung den Begriff 'Erziehungsstil' vom konkret beobachtbaren Erzieherverhalten als Grundbegriffe der Erziehungsstilforschung unterscheiden können, indem sie ihre Beobachtungen bezüglich der Lehrerin aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) als Erzieherverhalten und die Zusammenfassung bzw. Gruppierung dieser Verhaltensweisen als autoritären Erziehungsstil bezeichnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine normative Beurteilungsgrundlage zur pädagogischen Rechtfertigung von Erzieherverhalten nennen können, indem sie die 'pädagogische Mündigkeit' als übergreifendes Leitziel beschreiben an dem sich das Erzieherverhalten zu orientieren hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen Auswirkungen von autoritären Erzieherverhaltensweisen auf den Edukanden als Ausgangspunkt pädagogischer Rechtfertigung erkennen können, indem sie das Erleben, Verhalten und die Leistungsbereitschaft der Kinder in der Untersuchung von Kurt Lewin beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Effizienzverlust durch rationalisierte Kommunikation by Maria Priebst
Cover of the book Differenzierung politischer Forderungen von Nancy Fraser, Formen der Unterdrückung differenziert von Iris Marion Young - und mögliche Konsequenzen by Maria Priebst
Cover of the book Der Wahrheitsanspruch bei Egon Erwin Kisch by Maria Priebst
Cover of the book Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden by Maria Priebst
Cover of the book Die Neuordnung der Wirtschaft Japans (1945-1952) by Maria Priebst
Cover of the book Die deutsche Kultur inbezug zur Universalzivilisation. Eine interkulturelle Standortbestimmung by Maria Priebst
Cover of the book Adverse Selektion und Moral Hazard im Krankenversicherungsmarkt by Maria Priebst
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung des blinden Barthimäus by Maria Priebst
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, IFRS und US-GAAP by Maria Priebst
Cover of the book Die christliche Frauenmystik. Eine Untersuchung anhand der mystischen Werke Hildegards von Bingen und Mechthilds von Magdeburg by Maria Priebst
Cover of the book Unternehmensanalyse mit Hilfe des Instruments der Due Diligence by Maria Priebst
Cover of the book Literatur und Philosophie während des Peloponnesischen Krieges by Maria Priebst
Cover of the book Die Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft und der Palästinakonflikt in der Literatur. 'The Arab Woman and the Palestine Problem' von Matiel Mogannam by Maria Priebst
Cover of the book Das Papstwahldekret von 1059 by Maria Priebst
Cover of the book Der deutsch-dänische Grenzraum by Maria Priebst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy