Frühe Bewegungserziehung zur Vorbereitung auf erfolgreichen Schriftspracherwerb

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Frühe Bewegungserziehung zur Vorbereitung auf erfolgreichen Schriftspracherwerb by Ariane Wolfram, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ariane Wolfram ISBN: 9783640853663
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ariane Wolfram
ISBN: 9783640853663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Sonder- und Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Von diesem Standpunkt ausgehend, befasse ich mich eingangs meiner Abschlussarbeit mit der Frage, ob kindliche Bewegungsmuster einen wesentlichen Einfluss auf das Lernen bzw. auf den Schriftspracherwerb haben und welche Bedeutung diesem Zusammenhang innerhalb unseres gegenwärtigen Gesellschaftsgefüges und speziell im Thüringer Bildungsplan beigemessen wird. Daraufhin werde ich mich konkreten Zielen der frühen Bewegungserziehung zuwenden, die möglicherweise eine Verbindung zur Entwicklung von Schriftsprache aufweisen. Hierbei fokussiere ich vor allem übergeordnete Ziele, welche die Persönlichkeitsbildung, Sozialkompetenz, die kognitive Entfaltung und gesundheitliche Entwicklung beinhalten. Im Punkt 4 meiner Arbeit zeige ich anhand neurophysiologischer Erkenntnisse die Bedeutung menschlicher Bewegung für die Herausbildung bestimmter Gedächtnisleistungen auf und werde diese anhand eines Beispiels veranschaulichen. Die meisten Entwicklungsschritte im Elementarbereich, zusammen mit dem Erbringen von sensomotorischen Integrationsleistungen, manifestieren sich, meiner Ansicht nach, insbesondere durch das Phänomen des Spielens und durch rhythmische Formungen, die sowohl von außen auf das Kind einwirken, als auch umgekehrt vom Kind selbst entworfen bzw. umgestaltet werden. Welche Potentiale sich hieraus für den Schriftspracherwerb durch Bewegung ergeben, werde ich in den Abschnitten 4.1 und 4.2 hinterfragen. Im darauf folgenden Punkt 5 meiner Arbeit wende ich mich den Grundlagen des Schriftspracherwerbs und dessen Voraussetzungen zu. Gleichermaßen versuche ich hierbei einen Rahmen abzustecken, in welchem Schriftspracherwerb durch Bewegung im Elementarbereich noch genauer fokussiert werden kann. [...] In Form einer Zwischenbilanz werde ich im Punkt 6 meine Erkenntnisse über die Beziehungen von Bewegung zu Sprache und Schrift zusammenfassen und diese anschließend im Entwurf eines Übungskonzeptes als Anwendungsbeispiel mit ausgewählten Förderschwerpunkten, Aufgabenstellungen und Zielsetzungen neu darlegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Sonder- und Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Von diesem Standpunkt ausgehend, befasse ich mich eingangs meiner Abschlussarbeit mit der Frage, ob kindliche Bewegungsmuster einen wesentlichen Einfluss auf das Lernen bzw. auf den Schriftspracherwerb haben und welche Bedeutung diesem Zusammenhang innerhalb unseres gegenwärtigen Gesellschaftsgefüges und speziell im Thüringer Bildungsplan beigemessen wird. Daraufhin werde ich mich konkreten Zielen der frühen Bewegungserziehung zuwenden, die möglicherweise eine Verbindung zur Entwicklung von Schriftsprache aufweisen. Hierbei fokussiere ich vor allem übergeordnete Ziele, welche die Persönlichkeitsbildung, Sozialkompetenz, die kognitive Entfaltung und gesundheitliche Entwicklung beinhalten. Im Punkt 4 meiner Arbeit zeige ich anhand neurophysiologischer Erkenntnisse die Bedeutung menschlicher Bewegung für die Herausbildung bestimmter Gedächtnisleistungen auf und werde diese anhand eines Beispiels veranschaulichen. Die meisten Entwicklungsschritte im Elementarbereich, zusammen mit dem Erbringen von sensomotorischen Integrationsleistungen, manifestieren sich, meiner Ansicht nach, insbesondere durch das Phänomen des Spielens und durch rhythmische Formungen, die sowohl von außen auf das Kind einwirken, als auch umgekehrt vom Kind selbst entworfen bzw. umgestaltet werden. Welche Potentiale sich hieraus für den Schriftspracherwerb durch Bewegung ergeben, werde ich in den Abschnitten 4.1 und 4.2 hinterfragen. Im darauf folgenden Punkt 5 meiner Arbeit wende ich mich den Grundlagen des Schriftspracherwerbs und dessen Voraussetzungen zu. Gleichermaßen versuche ich hierbei einen Rahmen abzustecken, in welchem Schriftspracherwerb durch Bewegung im Elementarbereich noch genauer fokussiert werden kann. [...] In Form einer Zwischenbilanz werde ich im Punkt 6 meine Erkenntnisse über die Beziehungen von Bewegung zu Sprache und Schrift zusammenfassen und diese anschließend im Entwurf eines Übungskonzeptes als Anwendungsbeispiel mit ausgewählten Förderschwerpunkten, Aufgabenstellungen und Zielsetzungen neu darlegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen by Ariane Wolfram
Cover of the book Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933 by Ariane Wolfram
Cover of the book Spielesammlung zum Tauchen im Schwimmunterricht (Sport 1/2. Klasse Grundschule) by Ariane Wolfram
Cover of the book Aristoteles' Physik by Ariane Wolfram
Cover of the book Hängt der Studienerfolg vom Geldbeutel ab? Vorbereitungen zu einer empirischen Untersuchung an der Universität Erfurt by Ariane Wolfram
Cover of the book Spiegel und Spiegel Online. Vergleich der Darstellungsformen von Print- und Online-Ausgabe by Ariane Wolfram
Cover of the book Die DDR im Geschichtsunterricht. Chancen und didaktische Umsetzung by Ariane Wolfram
Cover of the book Segmentberichterstattung im internationalen Umfeld by Ariane Wolfram
Cover of the book Zur Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung by Ariane Wolfram
Cover of the book Entwicklung eines Tutorials für XQuery by Ariane Wolfram
Cover of the book Milieumarketing in der Erwachsenenbildung. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren by Ariane Wolfram
Cover of the book Von der Imbissbude zur Globalindustrie. Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's by Ariane Wolfram
Cover of the book Das Verhalten der Krimtataren unter der deutschen Besatzung by Ariane Wolfram
Cover of the book Sandro Botticellis 'Geburt der Venus' - Eine ikonographische Untersuchung by Ariane Wolfram
Cover of the book Asymmetrische Kriegsführung der Hizbollah im Libanonkrieg 2006 und völkerrechtliche Konsequenzen by Ariane Wolfram
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy