Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I.

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I. by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668185579
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668185579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Evangelische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Schreiben der Synode an den römischen Bischof Innozenz I, welches unter Zuhilfenahme gängiger Methodenschritte der Paraphrase analysiert werden soll. Ziel ist es hierbei, auf Grundlage dieser Untersuchungsergebnisse die Quelle in ihrer Gesamtheit zu erschließen sowie ihre historische sowie theologische Bedeutsamkeit innerhalb der Auseinandersetzung mit dem Pelagianismus zu erörtern. Hierzu erweist es sich als zwingend notwendig, die Quelle stets in ihrem historischen Kontext wahrzunehmen sowie die Absicht der Verfasser und deren intendierte Wirkung auf den Adressaten im Blick zu behalten. So soll in einem ersten Schritt eine Textbestimmung durchgeführt werden, welche als Grundlage für alle nachfolgenden Ausführungen fungiert. In einem zweiten Schritt schließt sich eine detaillierte Analyse des Quellentextes an, wobei diesem Methodenschritt im Rahmen der Arbeit besondere Gewichtung zukommt. Innerhalb dieses Schrittes erweisen sich eine Strukturanalyse und Textgliederung als wichtige Untersuchungspunkte, wobei der Schwerpunkt der Analyse auf der nachfolgenden Texterklärung liegen soll, im Zuge derer die zugrundeliegende Quelle auf detaillierte Weise analysiert und erklärt wird. In dem sich anschließenden, dritten Schritt soll eine Einordnung der Quelle in den weiteren historischen Makrokontext erfolgen, bevor, auf Grundlage der vorangegangenen Untersuchungsergebnisse, der historisch-literarische Mikrokontextes der Quelle anhand zweier ausgewählter Beispiele analysiert wird. Abschließend sollen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit resümiert und ausgewertet werden mit dem Ziel, die Erkenntnisse der einzelnen Untersuchungen zu einer Gesamtdeutung des Quellentextes zusammenzuführen. Besonderes Augenmerk soll dabei stets auf die eingefügten Exkurse sowie auf die Vertiefung gelegt werden, welche eine tiefgreifendere Beschäftigung mit einzelnen theologischen oder historischen Entwicklungen ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Evangelische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Schreiben der Synode an den römischen Bischof Innozenz I, welches unter Zuhilfenahme gängiger Methodenschritte der Paraphrase analysiert werden soll. Ziel ist es hierbei, auf Grundlage dieser Untersuchungsergebnisse die Quelle in ihrer Gesamtheit zu erschließen sowie ihre historische sowie theologische Bedeutsamkeit innerhalb der Auseinandersetzung mit dem Pelagianismus zu erörtern. Hierzu erweist es sich als zwingend notwendig, die Quelle stets in ihrem historischen Kontext wahrzunehmen sowie die Absicht der Verfasser und deren intendierte Wirkung auf den Adressaten im Blick zu behalten. So soll in einem ersten Schritt eine Textbestimmung durchgeführt werden, welche als Grundlage für alle nachfolgenden Ausführungen fungiert. In einem zweiten Schritt schließt sich eine detaillierte Analyse des Quellentextes an, wobei diesem Methodenschritt im Rahmen der Arbeit besondere Gewichtung zukommt. Innerhalb dieses Schrittes erweisen sich eine Strukturanalyse und Textgliederung als wichtige Untersuchungspunkte, wobei der Schwerpunkt der Analyse auf der nachfolgenden Texterklärung liegen soll, im Zuge derer die zugrundeliegende Quelle auf detaillierte Weise analysiert und erklärt wird. In dem sich anschließenden, dritten Schritt soll eine Einordnung der Quelle in den weiteren historischen Makrokontext erfolgen, bevor, auf Grundlage der vorangegangenen Untersuchungsergebnisse, der historisch-literarische Mikrokontextes der Quelle anhand zweier ausgewählter Beispiele analysiert wird. Abschließend sollen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit resümiert und ausgewertet werden mit dem Ziel, die Erkenntnisse der einzelnen Untersuchungen zu einer Gesamtdeutung des Quellentextes zusammenzuführen. Besonderes Augenmerk soll dabei stets auf die eingefügten Exkurse sowie auf die Vertiefung gelegt werden, welche eine tiefgreifendere Beschäftigung mit einzelnen theologischen oder historischen Entwicklungen ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen nonverbaler Kommunikation by Anonym
Cover of the book Angelika Machinek. Eine Segelfliegerin der Weltklasse by Anonym
Cover of the book Rechtsphilosophie in der vorchristlichen Antike by Anonym
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Anonym
Cover of the book Sinn, Bedeutung und Wahrheitswert sprachlicher Ausdrücke by Anonym
Cover of the book 'Kommunikation' und 'einfache Sozialsysteme' bei Niklas Luhmann - Impulse für die Kommunikationswissenschaft by Anonym
Cover of the book Der Wandel der Eltern-Kind-Beziehung von der Nachkriegszeit bis in die 70'er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland by Anonym
Cover of the book Aspekte der Chancenungleichheit von den 1960er Jahren bis zur PISA-Studie 2000 by Anonym
Cover of the book Die systematische Entwicklung von Führungskompetenz by Anonym
Cover of the book The transformation of restrictive definitions of the 'feminine' into a platform for the critique of 'patriarchy' in Thomas Mann's 'Buddenbrooks' by Anonym
Cover of the book Welche Gründe veranlassten die Schweiz zur Einführung einer Zulassungsquote? by Anonym
Cover of the book Die Emanzipation der Afroamerikaner durch ein sozialistisches System by Anonym
Cover of the book Störungen der Sprache by Anonym
Cover of the book Gestaltung einer Powerpoint-Präsentation mit dem elektrotechnischen Thema 'Spannung' unter Einbindung von Verknüpfungen by Anonym
Cover of the book Sensibilisierung für die Unterschiede zweier Kulturen in Klasse 7 anhand der Erzählung 'Das Gold von Caxamalca' von Jakob Wassermann by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy