Der Eigentumsvorbehalt im deutschen und im schweizerischen Recht

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Der Eigentumsvorbehalt im deutschen und im schweizerischen Recht by Michael P. Wurst, LL.B., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael P. Wurst, LL.B. ISBN: 9783638872041
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael P. Wurst, LL.B.
ISBN: 9783638872041
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Rechtsvergleichung, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit dient der rechtsvergleichenden Betrachtung des Rechtsinstituts des Eigentumsvorbehalts im deutschen und im schweizerischen Recht. Hierzu erfolgt nach einer kurzen Einführung die Vorstellung der Problemstellung (B.), die eine solche Betrachtung nicht nur aus wissenschaftlichen Gründen lehrreich, sondern auch aus praktischen Gründen notwendig erscheinen lässt. Es folgenden die Darstellungen des Eigentumsvorbehalts im deutschen (C.), wie im schweizerischen (D.) Recht, wobei diese jeweils mit einem allgemeinen Teil (jeweils zu I.), der die gesetzliche Regelung des Eigentumsvorbehalts in seiner Grundform vorstellt und auf die eventuellen Erweiterungsformen eingeht, beginnt. Es folgt eine Betrachtung der möglichen Gegenstände des Eigentumsvorbehalts (jeweils zu II.), an die sich Abschnitte über die Begründung des Eigentumsvorbehalts (jeweils zu III.), die Wirkungen des Eigentumsvorbehalts (jeweils zu IV.), sowie das Erlöschen des Eigentumsvorbehalts (jeweils zu V.) anschließen. Aufgrund der besonderen Bedeutung werden die Problemfelder Eigentumsvorbehalt in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz / im Konkurs (jeweils zu VI.) und Eigentumsvorbehalt im internationalen Warenverkehr (jeweils zu VII.) in eigenen Abschnitten betrachtet. An die Vorstellung des Eigentumsvorbehalts in beiden Rechtsordnungen schließen sich die rechtsvergleichende Betrachtung (E.), sowie die Bewertung aus komparativer Sicht (F.) an. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung (G.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Rechtsvergleichung, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit dient der rechtsvergleichenden Betrachtung des Rechtsinstituts des Eigentumsvorbehalts im deutschen und im schweizerischen Recht. Hierzu erfolgt nach einer kurzen Einführung die Vorstellung der Problemstellung (B.), die eine solche Betrachtung nicht nur aus wissenschaftlichen Gründen lehrreich, sondern auch aus praktischen Gründen notwendig erscheinen lässt. Es folgenden die Darstellungen des Eigentumsvorbehalts im deutschen (C.), wie im schweizerischen (D.) Recht, wobei diese jeweils mit einem allgemeinen Teil (jeweils zu I.), der die gesetzliche Regelung des Eigentumsvorbehalts in seiner Grundform vorstellt und auf die eventuellen Erweiterungsformen eingeht, beginnt. Es folgt eine Betrachtung der möglichen Gegenstände des Eigentumsvorbehalts (jeweils zu II.), an die sich Abschnitte über die Begründung des Eigentumsvorbehalts (jeweils zu III.), die Wirkungen des Eigentumsvorbehalts (jeweils zu IV.), sowie das Erlöschen des Eigentumsvorbehalts (jeweils zu V.) anschließen. Aufgrund der besonderen Bedeutung werden die Problemfelder Eigentumsvorbehalt in der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz / im Konkurs (jeweils zu VI.) und Eigentumsvorbehalt im internationalen Warenverkehr (jeweils zu VII.) in eigenen Abschnitten betrachtet. An die Vorstellung des Eigentumsvorbehalts in beiden Rechtsordnungen schließen sich die rechtsvergleichende Betrachtung (E.), sowie die Bewertung aus komparativer Sicht (F.) an. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung (G.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eltern und Schule als Einflussfaktoren für das typische Berufswahlverhalten von Mädchen bzw. jungen Frauen by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs und Überlegungen zu einer Theologie im Anschluss an Feuerbach by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Zusammenbau eines Röhrensiphons (Unterweisung Heizungsbauer / -in) by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Das Zieldreieck des deutschen Energierechts by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Bedeutung des Risikomanagements und der Risikomanagement-Norm ISO 31000 am Beispiel von KMU by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Ethische Einwände gegen Enhancement by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Marketing ist Krieg by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Die gesundheitsfördernde Pflegeschule by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000 by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Gewalt in der Erziehung by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Existenzgründung - Chancen und Risiken der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Kreditinstitute am Beispiel der Hamburger Sparkasse AG by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Marktwirtschaftlich orientierte Kritik des Sozialstaats by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book 'Der gute Mensch von Sezuan' - Unterrichtsaspekte für die Klassen 8 - 10 by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Doppelgänger: A psychological analysis of Dr. Jekyll and Mr. Hyde by Michael P. Wurst, LL.B.
Cover of the book Constantin und seine Legitimationsbemühungen by Michael P. Wurst, LL.B.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy